#122 Dobermann im Porträt: Darum ist er kein Anfängerhund

Shownotes

Liza und Mareike widmen sich in dieser Folge wieder einer bestimmten Hunderasse: Dem Dobermann. Zuerst erzählt Liza ein bisschen was zur Geschichte der Rasse und den typischen Charaktereigenschaften. Dobermänner werden häufig als aggressiv abgestempelt - Spoiler: Zu Unrecht! Tatsächlich sind Dobermänner dafür bekannt, dass sie besonders kinderlieb sind. Trotzdem ist ein Dobermann nicht für jeden Hundehalter geeignet, vor allem nicht für Hunde-Anfänger. Denn Dobermänner wurden als Schutzhunde gezüchtet und brauchen sehr ausgiebiges Training. Wie dieses Training aussehen kann und worauf ihr achten solltet, bevor ihr euch einen Dobermann anschafft, erfahrt ihr in der Folge.

Mehr Infos rund um die HundeRunde und unsere Werbepartner (Codes, Infos, Angebote): https://linktr.ee/hunderunde_podcast

Transkript anzeigen

00:00:00: Hunde, Hunde. Profi-Tipps vom Hundecoach.

00:00:02: Ihr Lieben, es ist wieder Mittwoch.

00:00:05: Das heißt, wir haben eine neue Hunde-Runde für euch am Start.

00:00:09: Aber ich glaube, wir können die kurze Anfangszeit hier noch mal nutzen,

00:00:13: um ein kleines Update von Fréd zu bekommen.

00:00:16: Wie schaut es aus bei dem kleinen Mann, der gar nicht mehr so klein ist?

00:00:20: Er ist gar nicht mehr so klein.

00:00:22: Ich habe gesagt, es gibt immer was zu berichten aus diesem Irrenhaus.

00:00:26: Ja, gestern zum Beispiel, ich habe noch überlegte, ein Foto zu machen,

00:00:31: hatte dann aber, wenn ich ehrlich bin, keine Nerven das auch noch festzuhalten.

00:00:36: Was hat er angestellt?

00:00:38: Ich bin kurz runter und habe Wäsche gemacht.

00:00:41: In der Regel schnappte ich immer irgendwas,

00:00:43: rennt aufs Sofa und liegt dann da in aller Gemütlichkeit.

00:00:46: Und dann kommst du wieder, sagst einmal runter und Fréd geht runter.

00:00:49: Und ich habe gesagt, das wird jetzt eh passieren.

00:00:52: Ich habe gesagt, es wird jetzt eh passieren.

00:00:55: Ich habe gesagt, das wird jetzt eh passieren.

00:00:57: Jetzt ihn in die Boxes wegenzubringen und zuzumachen.

00:01:00: Dafür war er zu aufgedreht, dachte ich, ist okay.

00:01:02: Ich kann damit jetzt gerade gut ganz gut leben.

00:01:05: Und ich komme wieder und dachte, es stehen noch alle Schuhe.

00:01:09: Das ist superruhig auch.

00:01:10: Und dann komme ich ins Wohnzimmer.

00:01:13: Hat er erst geschafft, sich von so einer weißen Kiste,

00:01:16: die bei uns im Flur steht, ein Eierkarton zu klauen,

00:01:19: wo Eier drin waren.

00:01:21: Ah, nein, oh Gott.

00:01:23: Fünf rohe Eier hat er gefressen.

00:01:25: Das ist überhaupt nicht schlimm, das ist auch unbedenklich.

00:01:28: Ja, ihr könnt euch vorstellen,

00:01:30: alles im Wohnzimmer war halt voller Eierschnodder.

00:01:35: Zwischendurch lagen dann noch die Schalen, hör mir auf.

00:01:38: Er hat das aber nicht auf dem Sofa gemacht?

00:01:41: Nein, er hat es gemütlich so einfach,

00:01:43: da, wo er das noch hingeschleppt hat auf seine Decke.

00:01:46: Die war komischerweise komplett sauber.

00:01:48: Ich glaube, er hat die Eier auch im Ganzen runtergeschluckt.

00:01:52: Ich weiß es nicht.

00:01:54: Nein, das war schon ordentlich Eierschlotze.

00:01:56: Auf dem Boden, ich habe mich dann entschieden,

00:01:59: ich komme wieder, bin ganz ruhig.

00:02:01: Ich habe einfach die Eier, die noch ganz waren,

00:02:04: wieder zurückgepackt, hab ein Tuch geholt, hab's weggewischt.

00:02:07: Weiter ging's im Text.

00:02:09: Ja, also deswegen herzlich willkommen im Irrenhaus.

00:02:12: Es gibt immer, immer, immer was zu erzählen.

00:02:15: Wie alt ist er jetzt? - Er ist jetzt fünf Monate.

00:02:18: Fünf Monate?

00:02:19: Warte mal, 23.

00:02:21: Januar, 23. Februar, 23. März.

00:02:23: 23. April, 23. Mai.

00:02:26: Oh, Vier und ein halb, noch nicht mal ganz.

00:02:29: Hi, der ist ja noch jung. - Der ist ja noch jung.

00:02:32: (Lachen)

00:02:33: Ah ja, gut. - Er klärt vielleicht einiges.

00:02:36: Na gut, ich nehm sie doch nicht mehr so übel.

00:02:38: Ich dachte, wer da fünf Monate ist, ist man dann aber.

00:02:41: Aber bei Vier und ein halb ist noch okay.

00:02:43: Ja, nein, der ist völlig, das ist ein ganz, ganz lieber Kerl.

00:02:47: Das macht alles schon richtig tolle Spaß.

00:02:49: Du kannst zu 100 Prozent Stuben rein.

00:02:51: Sehr schön. - Also, das ist alles wirklich sehr, sehr gut.

00:02:55: Er war jetzt das erste Mal für ne Dreiviertelstunde

00:02:58: wirklich in seiner Box ganz, ganz, ganz allein.

00:03:00: Also, dass auch niemand mehr aufm Hof war.

00:03:03: Sonst haben wir ihn, wir sagen immer so gern,

00:03:05: wir haben ihn eingetuppert in seine Box.

00:03:07: Und dann waren wir halt aufm Hof,

00:03:10: sind aber immer mal wieder leise reingegangen,

00:03:12: haben gehört, ob irgendwelche Gräuche kommen.

00:03:15: Und diesmal war er wirklich 40 Minuten.

00:03:17: Wahrscheinlich mit einem eine Dreiviertelstunde alleine.

00:03:20: Es war auch niemand mehr da, wir sind beide mit dem Auto weg gewesen.

00:03:24: Und er hat es auch gut geschafft, das ist natürlich sehr schön.

00:03:27: Ja, das ist schön. - So darf es weitergehen, oder?

00:03:29: So darf es weitergehen, das wäre so auf zwei, drei,

00:03:32: vielleicht auch mal vier Stunden kommen, das wäre echt nett.

00:03:35: Nicht, dass wir das unbedingt bräuchten,

00:03:38: aber es erleichtert schon, finde ich.

00:03:40: Ja, voll. - Also, das muss man schon ehrlich sagen,

00:03:43: dass man nicht immer den Hund mit schleppen muss, überlegen muss,

00:03:46: wie er nach eingeschlagene Fenster hat,

00:03:48: weil irgendwer denkt, der arme Hund hinten im Kofferraum,

00:03:51: ja, von daher, total gut.

00:03:53: Oder einfach mal zu Freunden gehen,

00:03:55: wo der Hund vielleicht nicht mitkommen kann,

00:03:57: oder soll, oder was auch immer. - Ja, definitiv.

00:04:00: Taylor hat nächste Woche Geburtstag. - Ein Jahr schon?

00:04:04: Ja, krass. - Nächste Woche Sonntag.

00:04:07: Crazy, ne? - Ja, das ist echt krass.

00:04:10: Ja, schon ein Jahr wird sie dann.

00:04:12: Wahnsinn, wo die Zeit geblieben ist.

00:04:15: Wirklich schlimm, ne?

00:04:16: Wann hat sie Geburtstag? - Am 8.6.

00:04:20: Ach, krass. Nala ist am 8.6. über die Ringbogenbrücke gegangen.

00:04:25: Ernsthaft? - Ja.

00:04:26: Mareike, es verbindet noch mehr als wir je dachten.

00:04:31: Vielleicht war es ein Zeichen. - Vielleicht war es ein Zeichen.

00:04:33: Vielleicht war es ein Zeichen, ja.

00:04:35: Und Taylor ist natürlich tip top, ist ja logisch.

00:04:39: Ja, klar.

00:04:40: Ja, klar.

00:04:42: Wobei ...

00:04:44: Ich sag nix Falsches.

00:04:45: Die Großmutti von unten wird sonst mit ihrer Krummkalle stehen.

00:04:48: Ich wollte fragen, ob die Großmutti auch immer gerne diskutiert hat.

00:04:52: Ja, klar, als Jung und Mann um Mann.

00:04:54: Na, okay. - Wer hätten ...

00:04:56: Vielleicht steckt da doch ein bisschen Nala in ihr.

00:04:59: Die Großmutti, ich glaube auch manchmal,

00:05:01: dass die Oma auf ihrer Wolke sitzt und sich die Foten reibt

00:05:04: und sich denkt, seht er, das habt ihr jetzt davon.

00:05:07: Ich kann es nicht vorstellen, wie da oben sitzt,

00:05:10: den Kopf schildert und sich denkt, nee, Kinders, nee, so geht's nicht.

00:05:14: Seid ihr bescheuert? - Nee, das macht man nicht.

00:05:16: Nee, also das, nee, ich kann es richtig vorstellen.

00:05:20: Ja, Taylor diskutiert ihr wirklich auch mal ganz gerne.

00:05:23: Und das Lustige ist, ja, sie macht das wirklich

00:05:26: in einer anderen Stimmlage.

00:05:28: Deswegen, also, wenn sie halt so mal bellt

00:05:30: oder so was, was sie nun sieht oder so was,

00:05:33: dann ist das so schön so tief von unten und so weiter.

00:05:36: Aber wenn sie mit uns diskutiert, dann ist das alles ganz hoch.

00:05:39: So ein Erzählsingsang. - Ja, so ...

00:05:41: Nee, also, sie macht das dann nicht, dass sie so ins Brabbeln kommt,

00:05:47: sondern es ist ein sehr deutliches, hohes, so ...

00:05:50: Ich möchte jetzt mein Dickerli haben.

00:05:53: So ein Aufforderungsspeller, so ein Rohr.

00:05:55: Mhm, zum Beispiel.

00:05:56: Und dann sagst du da, Taylor, du hattest schon, es ist auch gut, ne?

00:06:00: Also, jetzt ist auch mal ...

00:06:02: Und dann steht sie wieder vor dir.

00:06:04: "Taylor ist gut jetzt. Schluss."

00:06:09: Dann kommt meistens noch einer und es wird halt ignoriert,

00:06:12: natürlich, also, wir sagen natürlich Schluss oder, ne, hör jetzt auf damit.

00:06:16: Aber dann wird es ignoriert und dann legt sie sich irgendwann einfach hin

00:06:20: und sagt, gut, wenn ich nichts kriege, dann schlafe ich jetzt halt.

00:06:23: Das habt ihr jetzt davon.

00:06:24: "Geil, Freddy, hör dir das an."

00:06:26: So macht man das.

00:06:28: "Fred, denkt sich derweil noch so?"

00:06:30: "Gut, wenn ich keine Aufmerksamkeit kriege, dann hole ich sie mir."

00:06:34: Und dann rennt der wie so ein geistes Kranke über alles drüber.

00:06:38: Klautsachen macht dies. - Die Sumis.

00:06:41: Oh mein Gott.

00:06:42: Na gut, da hat sie Gott sei Dank mit auf.

00:06:44: Also, so viele Sumis gibt's nicht mehr.

00:06:46: Der hat gar keine Sumis, also, der rennt nicht einfach nur ...

00:06:49: Nee, der ist schon, aber der rennt dann halt los

00:06:51: und macht halt irgendeine Scheiße. - Gut, das hat sie aber auch gemacht.

00:06:55: Also, wirklich bewusst Scheiße machen.

00:06:57: Ja, das hat Taylor aber auch. Das konnte die auch sehr, sehr gut.

00:07:01: Gerade so, als sie dann so ein bisschen größer war

00:07:03: und dann praktisch mit ihrem Körper auch an den Tisch gekommen ist.

00:07:07: Das hat Fred auch gerade entdeckt.

00:07:09: Und man kann ja was auf den Tisch wegnehmen.

00:07:12: Und oh, auf dem Tisch lag eine Tischdecke.

00:07:14: Seitdem die keine mehr ... Ich glaube, inzwischen liegt auf jeder Tischdecke.

00:07:18: Aber so die ersten paar Monate haben wir dann gesagt,

00:07:21: okay, wir legen einfach keine Tischdecke mehr drauf.

00:07:24: Fred hat auch erkannt, dass man mit dem Vorderfutter

00:07:26: jetzt an den Tisch rankommt und dann mal mit der Zunge so was angeln kann.

00:07:30: Und dann die kleinen Zehnchen, sie ziehen sich das näher, ja, ja, ja.

00:07:34: Ja, ja, schön, schön.

00:07:36: Aber das Schlimme ist ja, die wissen genau, dass sie das nicht dürfen.

00:07:40: Mhm. - Die wissen das ganz genau.

00:07:43: Ja. - Und dann gucken sie dich noch an.

00:07:45: Drehen sich irgendwann mal aus wieder. - Ja, genau so, genau so, ja.

00:07:50: Wir haben ja, wenn er irgendwo drauf ist und der soll da nicht hin,

00:07:54: sagen wir runter. - Mhm.

00:07:56: Und meinem Wegen geht er die ersten drei Stufen hoch und wir sagen runter.

00:08:00: Dann guckt er, wedelt mit dem Schwanz.

00:08:02: Okay, zwei Stufen weiter höher. Du denkst dir, du ...

00:08:05: Kleines ...

00:08:06: (Sie stöhnt.)

00:08:09: So.

00:08:10: Und dann sagst du noch mal, Fredo, jetzt runter mit dir.

00:08:14: Und dreht es sich um, top, top, top, top.

00:08:16: Geht runter, kommt zu dir, wedelt mit dem Schwanz.

00:08:18: Sieh hab ich toll gemacht, krieg ich jetzt was dafür, du denkst ja, klar.

00:08:22: Sonst geht's dir doch gut, oder was? - Ich kann's immer probieren.

00:08:26: Nee. - Na ja.

00:08:27: Na ja.

00:08:28: Wir haben heute eine neue Rassenfolge vorbereitet.

00:08:33: Wir haben nämlich immer noch keinen endgültigen Namen.

00:08:36: Uns will entschieden. - Nee.

00:08:38: Also, wir sind da noch auf der Suche.

00:08:40: Und vielleicht, wenn die Folge rauskommt,

00:08:44: vielleicht haben wir dann schon den endgültigen Namen.

00:08:47: Weil sonst, es klingt einfach lame.

00:08:49: Es klingt einfach lame und ist irgendwie komisch.

00:08:51: So, dementsprechend, also, falls ihr noch Vorschläge habt,

00:08:54: gerne her mit.

00:08:55: Irgendwas Cooles, Kreatives. - Ja, definitiv.

00:08:58: Also, haut gerne eure Vorschläge einfach hier rein.

00:09:01: Als Spotify könnt ihr das sehr unterschreiben

00:09:03: oder schickt uns einfach eine DM.

00:09:05: Wir haben ja auch schon in den davorherigen Folgen aufgerufen, ne?

00:09:09: Ja, genau.

00:09:10: Also, mal schauen.

00:09:11: Vielleicht haben wir uns bis dahin dann geeinigt.

00:09:14: So ein paar Vorschläge haben wir ja schon, aber ...

00:09:16: Mal schauen.

00:09:18: Wir sind noch nicht so ganz ... - Nee.

00:09:21: Ganz happy.

00:09:22: Das Kribbeln im Bauch ist noch bei keinem Namen aufgekommen.

00:09:25: Nee, das stimmt.

00:09:26: Aber wie gesagt, wenn die Folge rauskommt,

00:09:28: dann schon eine und dann seht ihr ihn natürlich im Episodennamen.

00:09:32: Aber woraus, ich lasse Yasin mal.

00:09:34: Ja, Yasin ist der Hund von meinem Kollegen.

00:09:36: Und Yasin möchte immer mit uns mit.

00:09:39: Aber nach so fünf Minuten beschließt er, nee,

00:09:41: ich möchte doch nicht mit dem Podcast mit dabei sein.

00:09:44: Oh Gott.

00:09:47: Jetzt rennt er mit Hackengass wieder nach oben.

00:09:50: Es ist ein Cocker-Spanier übrigens.

00:09:52: Ein ganz niedlicher, tatsächlich. - Ja, wirklich.

00:09:55: Sehr süßer Kerl. - Ja, sehr süß.

00:09:57: Sehr genügsam, sehr ruhig.

00:09:58: Die schönsten Wimpern dieser Welt. - Ja, da wird er auch immer drauf angesprochen.

00:10:03: Dieser Hund, diese Wimpern, wow, wow, wow.

00:10:06: Die hätten wir alle, glaub ich, gerne.

00:10:08: Die sind auch schon zu lang eigentlich, aber sie trotzem gut aus.

00:10:11: Die sind ja sogar schon abgeschnitten.

00:10:14: Krass, ne? - Die sind sogar schon geküsst.

00:10:16: Stell dir vor, die würde jemand sagen, deine Wimpern schneiden,

00:10:19: da würde ich aber ... rennen, sag ich dir.

00:10:21: Da würde ich rennen, wenn jemand meine Wimpern abschneiden will.

00:10:24: Das ist korrekt.

00:10:25: Wir reden heute nicht, das machen wir in irgendeiner anderen Form.

00:10:29: Passt ja auch nicht. - Nee, wir sind ja in Sektion 2, richtig?

00:10:32: Gruppe 2. - Gruppe 2, Sektion 1.

00:10:35: Richtig. - Gott sei Dank.

00:10:36: Irgendwas hab ich mir doch kein Beziel gemerkt.

00:10:39: Gruppe 2, was ist Gruppe 2?

00:10:42: Ja, Gruppe 2 sind die Pinscher, Schnauzer,

00:10:46: Moduside, Schweizer Sennhunde und andere Rassen.

00:10:48: Und die unterteilen sich dann noch mal in andere oder in mehrere Sektionen.

00:10:53: Okay, dann lass uns doch mal ganz kurz erst mal bei Gruppe 2 bleiben.

00:10:56: Was bringen die so mit für Charaktereigenschaften so generell?

00:11:00: Wollen wir nicht erst sagen, für wem wir uns heute entschieden haben?

00:11:04: Das können wir auch machen. - Ja, los.

00:11:06: Na komm, dann hau raus.

00:11:07: Wir haben uns heute nämlich für den Dobermann entschieden.

00:11:11: Warum haben wir das gemacht? Der Dobermann gehört nämlich zur Sektion 1.

00:11:14: Wir dachten uns, wir gehen hier die Gruppe nach der Nummer durch

00:11:18: und auch die Sektion erst mal Gruppe 2, Sektion 1.

00:11:20: Wenn wir bei Gruppe 2 sind, nehmen wir aus der Sektion 2 jemanden,

00:11:24: damit es ein bisschen sortierter ist.

00:11:26: Ja, damit wir auch irgendwie da ein bisschen mehr strukturieren.

00:11:29: Ja, genau.

00:11:31: Und wem wir uns jetzt tatsächlich aus den Sektionen 1 und raus suchen,

00:11:34: das ist natürlich irgendwie drei Schnauze

00:11:36: und so ein bisschen, wie es sich richtig anführt.

00:11:39: Und wir haben auch super, wirklich super viele Vorschläge

00:11:42: schon von euch bekommen. - Ja, vielen Dank dafür.

00:11:45: Wir versuchen das auf jeden Fall zu berücksichtigen.

00:11:47: Also, wenn da jetzt demnächst das reinpasst,

00:11:50: natürlich auch die Rasse nehmen, die da ...

00:11:52: Dackel ist hoch im Kurs. - Dackel ist tatsächlich hoch im Kurs.

00:11:55: Dudels immer wieder sehr gerne.

00:11:57: Und dann aber tatsächlich auch so ein paar Karnikaso und so was.

00:12:02: Also, die dann halt ein bisschen spezieller sind.

00:12:05: Die werden jetzt z.B. hier mit reinzufassen, aber erst in Sektion 4.

00:12:08: Nähresdauer im Moment. - Wir wollten natürlich noch ganz schön lange.

00:12:11: Genau, aber heißt nicht, dass wir sie dann erst machen,

00:12:14: aber nur dann mit ihr mal unseren Gedanken habt.

00:12:17: Eine Proberichtlinie für uns, die wir sicherlich auch mal

00:12:20: nach links und rechts etwas ausweiten werden.

00:12:23: Aber heute haben wir uns erst mal für die Sektion 1,

00:12:26: für die Pinscher und die Schnauze entschieden.

00:12:28: Und da zählt der Dobermann mit rein.

00:12:30: Magst du den Dobermann mal ein bisschen beschreiben, wie der aussieht?

00:12:34: Also, der Dobermann ist relativ groß.

00:12:36: Ich hab mal die genauen Maße rausgeschrieben,

00:12:38: weil die hatte ich tatsächlich jetzt nicht im Kopf.

00:12:41: Also, man sagt, ein Rüde ist so zwischen 68 und 72 Zentimeter.

00:12:44: Kann der hoch werden? Eine Hündin, bis zu 68 Zentimeter.

00:12:48: Das sind schon große Hunde.

00:12:51: Gewicht, also, ein Rüde kann auch schon mal so 40 bis 45 Kilo wiegen.

00:12:55: Auch ordentlich. - Eine Hündin, so 32, 35 Kilo.

00:12:58: Feld ist natürlich kurz, meist schwarz.

00:13:03: Manchmal auch mit braun, manchmal auch mit weiß, aber vorwiegend schwarz.

00:13:07: Die Ohren oder so, ne? Haben doch manchmal so was gebraucht.

00:13:10: Dann ist es, das Fell ist sehr kurz, sehr anliegend, glänzt.

00:13:16: Ich wollte sagen, dass das glänzt so unfassbar.

00:13:18: Ich glaube, wenn man ein Dobermann in den Kopf hat,

00:13:21: weiß man, dass dieses glänzende, schimmernde Fell schon fast.

00:13:24: Die haben keine Unterwolle, das ist ganz wichtig zu sagen.

00:13:27: Mhm. - Genau, und das ...

00:13:30: Gut für den Haushalt. - Gut für den Haushalt.

00:13:32: Und die Fellstruktur ist recht hart.

00:13:34: Also, die Haare sind sehr hart, die sind nicht so stich.

00:13:38: Wenn die irgendwo hängenbleiben, sind die nicht so weiche Haare.

00:13:42: Ja, okay. - Genau.

00:13:45: Der Körperbau ist sehr muskulös, dabei aber sehr atletisch und elegant,

00:13:51: was natürlich sehr viel Schnelligkeit mitbringt,

00:13:54: was aber auch sehr viel Ausdruck mitbringt.

00:13:57: Aus Dauer bringt der Dobermann auch sehr, sehr viel mit und sehr viel Kraft.

00:14:02: Ja, gut, da gucken wir später noch mal drauf.

00:14:05: Dann lass uns doch jetzt noch mal auf die Gruppe 2 gucken,

00:14:08: wofür die eigentlich steht.

00:14:10: Also, die Gruppe 2, wie seid ihr unterteilt,

00:14:13: sich ja in relativ viele Hunde hat man so das Gefühl.

00:14:16: Aber was die alle mitbringt, ist, dass die einfach

00:14:19: einen sehr kräftigen, sehr muskulösen Körperbau haben,

00:14:22: sehr robust sind.

00:14:24: Sie wurden oft verwendet als Wachschutzpolizei und/oder Hofhunde.

00:14:30: Also, sie hatten schon echt ein wichtiges Einsatzgebiet.

00:14:34: Charakterlich sind sie, ich sage jetzt einfach mal in der Regel,

00:14:38: also, ich werde jetzt lachen, aber da wird es ja auch mal Ausnahmen geben.

00:14:43: Aber so grundsätzlich beschreibt man sie als sehr intelligent,

00:14:46: sehr treu, sehr territorial und da vor allem mit einem hohen,

00:14:50: hohen Schutzstrieb.

00:14:51: Deswegen sind sie auch echt gut für Wachschutz

00:14:54: und Polizeihunde geeignet und eben auch als Hofhunde.

00:14:57: Okay.

00:14:58: Und der Bewegungsdrang ist unterschiedlich tatsächlich

00:15:03: dann noch mal in den verschiedenen Sektionen.

00:15:06: Man sagt so in der ersten Sektion,

00:15:09: besonders so bei den Pinschern und Schnauzern,

00:15:11: die haben einen sehr hohen Bewegungsdrang.

00:15:13: Die anderen Sektionen, die Molozide, die Sennenhunde

00:15:16: und die anderen Rassen, die sind mit Zweifel etwas gemütlicher.

00:15:20: Trotz alledem brauchen die einfach auch sehr viel geistige Auslastung.

00:15:25: Also, das sind, platt gesagt, nicht unbedingt Anfängerhunde.

00:15:29: Ja, von all dem, was du jetzt aufgezählt hast, würde ich auch sagen,

00:15:33: schon anspruchsvoll.

00:15:36: Aber wir wollen ja jetzt gar nicht so ganz so viel über Gruppe 2 reden,

00:15:40: sondern eben ganz speziell über den Dobermann.

00:15:43: Wie hat das denn alles angefangen mit dem Dobermann?

00:15:46: Ja, genau. Also, diese Rasse wurde 1890

00:15:49: von einem Friedrich-Louis-Dobermann in Thüringen gezüchtet.

00:15:54: Und das hier war es eben eine feuchtlose, intelligente,

00:15:57: zuverlässigen Wach- und Schutzhund zu,

00:16:00: ich will es mal platt sagen, zu designen und zu züchten.

00:16:03: Und genau, hat er sich verschiedene Rassen reingenommen,

00:16:07: wo er halt gesagt hat, gut, das passt ganz gut.

00:16:10: Das ist einmal der deutsche Pinscher, der Rottweiler,

00:16:12: der Greyhound und der Weimarana.

00:16:14: Aus diesen vier, vermeintlich vier, manche Quellen sagen,

00:16:18: dass da noch ein fünfter, sechster Siemterhund mit dabei war.

00:16:21: Aber gesichert sind diese vier Rassen.

00:16:24: Aus diesem wurde dann natürlich mit vielen Sucht folgen

00:16:27: und so weiter irgendwann der Dobermann entwickelt.

00:16:30: Ja, ist total krass.

00:16:31: Also, ist es für mich auch tatsächlich immer total spannend,

00:16:35: dass sich so genau noch mal anzugucken.

00:16:38: Ich finde es sowieso, also, ich meine,

00:16:40: ja, es gibt ja unendlich viele Rassen mittlerweile gefühlt.

00:16:44: Also, unendlich natürlich nicht. - Doch, gefühlt ist es unendlich.

00:16:47: Ja, gefühlt ist es unendlich.

00:16:49: Und immer mehr wollen ja auch noch anerkannt werden und so weiter.

00:16:53: Und ich finde es aber sehr, sehr spannend,

00:16:55: wo die Ursprünge dann herkommen. - Total.

00:16:57: Die Ursprünge, die sind mir meist gar nicht so bewusst,

00:17:00: weil mal ganz im Ernst von jeder Rasse den Ursprung zu wissen,

00:17:04: das schafft meinen Kopf irgendwie nicht, dafür ist er zu klein.

00:17:08: Und deswegen ist das für mich auch immer ganz cool,

00:17:10: mich auf so eine Reise zu begeben und noch mal so tief in Rassen einzutauchen.

00:17:14: Und dann manchmal tatsächlich auch so ein Aha-Moment zu haben,

00:17:17: wo ich mir denke, ah, ich hab auch noch mal so einen Punkt, wo ich denke,

00:17:21: krass, ja, darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht,

00:17:24: aber das erklärt mir dieses und jenes.

00:17:27: Vor allen Dingen, was ich total spannend fand.

00:17:29: Ich meine, ich finde, die Rasse ist schon relativ altwürdig sein.

00:17:32: Ja, die ist ja. - Und das aber z.B. der Rottweiler

00:17:35: und der Walmarana noch älter sind. - Mhm.

00:17:37: So, dass ... - Muss ja sein,

00:17:39: weil sonst hätte man die ja nicht als Zuchtobjekt dafür einsetzen können.

00:17:44: Yes, crazy, ne? - Total, ja.

00:17:46: Also, überhaupt, wie so eine Rasse entstanden dann ist, ne?

00:17:50: Dass das ja natürlich unheimlich viele Zuchtvorgänge sind

00:17:53: und so weiter, da wird ja nicht einer gereicht haben.

00:17:56: Ja, überhaupt nicht, nein, nein, nein.

00:17:58: Und das ist ja heutzutage auch noch so, ne? Man züchtet.

00:18:01: Und man hat ja immer mal Hunde dabei,

00:18:04: dem Charakter, wie man ihn haben will, nicht entsprechend dem aussehen,

00:18:08: nicht entsprechend, die irgendwelche Anomalien haben

00:18:10: oder irgendwelche Krankheiten haben oder sonstiges.

00:18:13: Die fallen ja automatisch aus der Zucht wieder raus.

00:18:16: Das heißt, man ist da ja auch immer in der Entwicklung, sag ich mal.

00:18:20: Das klingt total schlimm, eigentlich. - Das klingt total schlimm.

00:18:23: Aber Hunde, die wirklich gezüchtet werden,

00:18:25: die werden ja auch spezielle Charakterzüge

00:18:28: und vor allem auch spezielles Aussehen gezüchtet.

00:18:30: Natürlich musst du da ganz selektiv vorgehen,

00:18:32: damit du genau das ja immer wieder, immer wieder, immer wieder triffst.

00:18:36: Ja. - Das ... Ja.

00:18:38: Das ist genauso, wenn man sagt, man möchte nur noch blonde Menschen haben.

00:18:43: Und dann kommt ... - Da brauchen wir nicht drüber reden.

00:18:46: Genau. Da müsste man aber natürlich alle aussortieren,

00:18:50: die irgendwie ... nicht blond sind.

00:18:52: Und so, das ist das, was bei Hunden in dem Moment passiert.

00:18:56: Ja, es ist auch natürlich auch manchmal ein bisschen zu hinterfragen.

00:19:00: Genau. - Ja.

00:19:01: Aber da wollen wir jetzt gar nicht hin, aber klar, so ist das.

00:19:04: Ja. - So ist das.

00:19:05: Okay. Also, den Dobermann gibt es schon seit 1800, was hast du gesagt?

00:19:09: 1890. - 1890, ja.

00:19:12: Und der Züchter hieß auch Dobermann,

00:19:14: deswegen heißt der Hund auch Dobermann.

00:19:16: Okay, und er wollte ein Wachhund im Prinzip haben.

00:19:19: Genau.

00:19:20: Und dabei aber sehr intelligent und gut gebaut.

00:19:24: Also, es lag auch sehr viel am Aussehen.

00:19:27: Okay. Also, wollte auch schon ein Hübschenhund haben.

00:19:30: Ja, wollte auch ein Hübschenhund.

00:19:32: Er wollte jetzt nicht so einen Zottel haben.

00:19:34: Ob er Zottel sind, auch manchmal ganz sicher.

00:19:37: Aber dieser wollte ausgerechnet gar keinen Zottel.

00:19:40: Allerdings möchte ich mich nicht beim Zottel um die Fellpflege kümmern.

00:19:43: Siehst du? Ja, wahrscheinlich auch nicht.

00:19:46: Und das soll noch glänzen. - Und es soll auch noch glänzen.

00:19:49: So ein bisschen Glitzer haben.

00:19:51: Wie ging es denn dann weiter mit dem Dobermann?

00:19:54: Ja, der Dobermann hat ja, finde ich zumindest,

00:19:57: doch eine sehr bezeichnende Geschichte hinter sich.

00:20:03: Weil, ich glaube, der Andobermänner denkt automatisch

00:20:06: auch an kopierte Ohren und Ruchen.

00:20:09: Und das habe ich auch mal so ein bisschen aufgearbeitet,

00:20:12: weil ich das auch sehr interessant fand.

00:20:14: Und das Kopieren ist ja das chirurgische Abschneiden von Schwänzen.

00:20:20: Oder eben das Hochbänden oder seitliche Anbringen der Ohren.

00:20:24: Und jeder hat ja diesen Dobermann, der nur so ein Stummel hat, hinten.

00:20:28: Vielleicht so, was zeige ich denn hier?

00:20:31: 10 Zentimeter. - Meinst du doch schon?

00:20:33: Ja, okay. Zwischen 8 bis 12 Zentimeter hinten am Rücken hinten

00:20:40: setzt dieser, ich nenn es jetzt mal, Platt Stummelschwanz an.

00:20:43: Und die Ohren stehen wirklich ganz, ganz senkrecht nach oben.

00:20:47: Das ist ja eigentlich so das Bild,

00:20:49: was, glaube ich, viele von einem Dobermann vor Augen haben.

00:20:53: Jetzt muss man aber sagen, dass das mittlerweile,

00:20:55: und das ist auch gut so, und zwar seit 2006 in Deutschland, verboten ist.

00:21:00: Laut dem Tierschutzgesetz darfst du eben solch Eingriffe nicht mehr machen,

00:21:04: außer sie sind medizinisch notwendig und durch den Tierarzt vorgegeben.

00:21:09: Sonst darfst du nicht. Und das hier war eben schon aus ...

00:21:13: Ja, ich denke aus der einen Seite, aus optischen Gründen,

00:21:18: sicherlich ein Grund, warum man das gemacht hat.

00:21:21: Man hat es eben auch damit begründet, dass der Hund dann arbeitsfähiger ist.

00:21:24: Und das ist ja heutzutage auch noch bei den Jagdhunden,

00:21:26: weswegen die zum Teil kopiert werden.

00:21:29: Da werden besonders die Routen kopiert, weil es eben sein kann,

00:21:34: dass sie besonders an den Schwänzen sich verletzen,

00:21:37: dass Dolle blutet und der Hund deswegen das Arbeiten einstellt.

00:21:40: Und deswegen hat man die eben gekürzt,

00:21:42: damit es da nicht zu einer erhöhten Verletzung kommt.

00:21:45: Aber eben, wie ich auch schon gesagt habe, das Aussehen spielte,

00:21:48: eine große Rolle war es einfach so ein bisschen gefährlicher aussah.

00:21:53: Und auch da muss ich zugeben, das trifft auf jeden Fall,

00:21:57: also, wer so ein Dobermann schon mal in Action gesehen hat,

00:22:00: der vielleicht gerade läuft mit so stehenden Ohren

00:22:03: und einen kopierten Schwanz, das, glaub ich, empfinden die Wenigsten,

00:22:07: als wirklich sympathisch auf den ersten Blick.

00:22:10: Ich will nicht sagen, dass Dobermänner nicht sympathisch sind,

00:22:13: aber dieses Bild ist jetzt vielleicht nicht der größte Sympathieträger.

00:22:18: Nee, ich wollte auch noch drauf kommen, auf jeden Fall,

00:22:21: dass Dobermänner ja schon auch einen Ruf haben.

00:22:25: Ja, genau, ja.

00:22:27: Oder können wir ja nachher noch mal drauf gucken.

00:22:30: Ich hatte noch in der Vorbereitung gesehen,

00:22:33: dass im Prinzip Dobermänner auch beim Militärviel eingesetzt waren.

00:22:38: Ja, genau, ja, pass ja zur Polizei und Schutzhunden.

00:22:41: Gerade wahrscheinlich dann auch wahrscheinlich in den Welt kriegen

00:22:44: und so weiter und so fort.

00:22:46: Was man auch mal dazu sagen muss,

00:22:48: dass kopieren ist hier in Deutschland verboten,

00:22:51: das ist ganz wichtig, aber man sieht ja auch immer wieder

00:22:54: Dobermänner mit so kopierten Routen und Ohren.

00:22:56: Man fragt sich, hey, wo kommen die denn her?

00:22:58: Ja, in den Ländern wie zum Beispiel USA, Russland, Serbien, Kroatien

00:23:02: ist das Kopieren immer noch erlaubt, oder zumindest gestattet.

00:23:07: Ja, geduldet.

00:23:08: Genau, und ja, es gibt ein gewisses Einreiseverbot

00:23:13: für Dobermänner, die kopiert sind.

00:23:17: Aber so.

00:23:18: Sieht der Dobermann denn inzwischen anders aus?

00:23:22: Ja, der, der in Deutschland tatsächlich gezüchtet wird,

00:23:28: der darf nicht mehr kopiert werden, das ist verboten.

00:23:30: Das heißt, die Dobermänner, die haben Schlappohren

00:23:33: und die haben eine lange Route.

00:23:35: Und ganz oft werden die gar nicht so als Dobermänner erkannt.

00:23:39: Weil das Bild sozusagen ein ganz anderes ist.

00:23:41: Das ist so gefestigt. - Ja, viele fragen da immer,

00:23:44: oh, das ist aber ein großer Pinscher.

00:23:46: Ja, weil, wenn man sich mal ein Pinscher anguckt,

00:23:50: und Dobermann, das ist schon sehr, sehr ähnlich mach ich gegugelt.

00:23:53: Ja, ich will mir, ich will das mal direkt gegeneinander setzen.

00:23:57: Also, Pinscher sind schon viel kleiner und vom Körperbau auch anders.

00:24:01: Aber wenn man die auf dem ersten Mal ...

00:24:04: und wie gesagt, wenn diese kopierten Ohren und die kopierte Route fehlen,

00:24:08: dann haben da viele Assoziationen hin.

00:24:10: Ja, alleine, aber alleine hier beim Dobermann, ne? Hier ist noch diese

00:24:13: ganz krassen Ohren und dann ist da der mit den Schlapp-Ohrchen. Ja, crazy. Krass, ne?

00:24:22: Ja, doch die sehen sich ja eigentlich, also im Prinzip eigentlich wirklich auch von der

00:24:26: Fellfarbe her und so, ne? Sind die sich sehr ähnlich? Genau, ich meine, die

00:24:29: sehen sie ja natürlich auch in einer Sektion. Passt schon, aber ja, da ist

00:24:33: Verwechslungsgefahr. Zeht dann der Rottweiler da auch rein eigentlich?

00:24:37: Der Rottweiler, warte, lass mich einmal ganz kurz überlegen. Nee, der Rottweiler

00:24:43: zählt nämlich zu dem Molussiden. Genau. Ja, okay. Der hat ja einen viel breiteren

00:24:49: Kopf, ein viel breiteres Gebiss. Ich bin nur wegen der Fellfarbe, weil die

00:24:53: Fellfarbe ist ja sehr ähnlich. Ja, das stimmt, aber die Fellstruktur beim

00:24:56: Rottweiler ist eine ganz andere. Ja, gut, das sind so viele Merkmale, die

00:25:01: kenn ich mir auch nicht alle mehr. Nee, das ist auch wirklich schwer, das ist auch

00:25:03: wirklich schwer. Aus Hundetrainer Kommunikationssicht ist das total gut, dass

00:25:11: der Rottweiler, ich sage auch schon Rottweiler, dass der Dobermann jetzt

00:25:15: wieder normale Ohren hat und auch eine normale Route hat, weil er natürlich so

00:25:18: viel besser kommunizieren kann, weil dieses Kopieren hat den Hund natürlich am

00:25:22: Kommunizieren gehindert. Haben wir ja schon so oft so besprochen, Ohren und auch im

00:25:26: speziellen die Route machen ganz, ganz viel in der Kommunikation aus, nicht nur für

00:25:31: uns, auch für andere Hunde und es gab ganz, ganz oft Missverständnisse zwischen

00:25:36: den Hunden und das ist natürlich auch echt was, was nicht schön ist. Ja, wie oft

00:25:42: hast du so Dobermänner bei dir? Nicht oft. Nee, ne? Nee, ich hatte mal eine Zeit, ich

00:25:47: würde mal sagen, so vor acht Jahren, da hatte ich mal auf den Schlag irgendwie so

00:25:54: wirklich eine Hand voll, wo man so dachte, wo kommt die denn jetzt auf einmal

00:25:57: alle her und jetzt immer mal vereinzelt, vielleicht mal einer im Jahr oder so, also

00:26:02: wirklich, wirklich selten und dann leider meist jetzt auch nicht so das

00:26:07: schönste Beispiel. So, das, ja, das muss man schon leider sagen. Ja, okay, ist jetzt

00:26:13: auch nicht so der Trendhund irgendwie, ne? Ist nicht der Trendhund, nee, muss man, also

00:26:17: nee, ist auch gut so finde ich, also ein Dobermann gehört jetzt auch nicht so in, in

00:26:21: die Hand von Frischhundebesitzern, das würde ich nicht empfehlen. Nee, das hast

00:26:27: ja eben schon angesprochen, dass es nicht unbedingt der Anfängerhunde ist.

00:26:30: Wirklich gar nicht. Das machst du natürlich irgendwie fest an diesen

00:26:34: Charaktereigenschaften, die er mitbringt, die hast du ja auch schon ausgeführt, von

00:26:38: wegen, dass er natürlich sehr viel Kopfarbeit braucht, sehr viel auslässt,

00:26:42: aber auch eben körperlich, in dem Fall nicht nur Kopf und so weiter und so fort,

00:26:46: dass sie superintelligenz sind, dass sie aber sehr territorial auch sind. Ja, genau.

00:26:51: Und territoriales Verhalten ist ja immer ein bisschen schwieriger vielleicht auch.

00:26:57: Ja, genau. Und vor allem, wenn man sich das soziale Verhalten nochmal anguckt, wenn

00:27:00: wir mal unterteilen zwischen Erwachsene, Menschen und Tieren, ist das nochmal ganz

00:27:04: deutlich gegenüber Menschen, ist er meist gut sozialisiert, freundlich,

00:27:09: aufgeschlossen, aber eben auch nicht unterwürfig, also das ist schon nicht so

00:27:15: ein Hund, der hingeht und sich auf den Rücken legt und sagt, "Hey, streiche mir mal die

00:27:18: Plauze." Nee, er, ja nicht der Fall. Bei Kindern ist es meist ein schönes

00:27:26: Zusammenleben. Obermänner sind meist sehr, sehr rücksichtsvoll, was Kinder angeht,

00:27:30: haben da aber eben auch, ja, das ist echt erstaunlich. Also Kinder gegenüber sind

00:27:35: die meisten, sehr, sehr nett, vorsichtig, aber eben auch sehr beschützend. Also da

00:27:41: haben wir wieder das. Also die können, die Kinder, wenn die dazugehören, die können

00:27:45: sehr viel mit dem machen, aber kommt wer Fremdes in diese Gruppe rein? Beschützer.

00:27:49: Genau, ist sehr bestützermäßig. Und bei anderen Tieren, und das muss man

00:27:53: tatsächlich ganz deutlich dazu sagen, neigen, diese Hunde tendenz ja eher dazu

00:27:56: territorial und dominant zu sein. Und das macht natürlich das im Sozialverhalten

00:28:01: mit anderen Hunden meist sehr, sehr schwierig. Bei Katzen und anderen Tieren

00:28:05: muss man nochmal sagen, dass sie auch einen ausgesprochenen Beutetrieb haben.

00:28:08: Und ja, das natürlich auch vielleicht gut zu überlegen ist. Ja, ja, ja, das kann

00:28:17: nicht immer matchen dann. Das kann nicht immer matchen. Also es kann alles

00:28:21: matchen, also nichts, muss davon so sein, aber alles kann davon sein. Heißt jetzt

00:28:27: nicht nur, weil man eine Katze hat, dass man sich jetzt keinen Dobbermann halten

00:28:30: kann, so ein Quatsch. Also ich glaube, dann kann man sich ja fast kein Hund

00:28:34: halten, weil irgendwie jeder Hund gefühlt irgendwas mitbringt, wo man sagt, oh,

00:28:39: dann darf ich keine Kinder haben, oh, dann darf ich nie wieder fremde Menschen einladen,

00:28:42: oh, dann darf ich keine anderen Haustiere halten. Das ist ja Quatsch. Aber so ist

00:28:46: einfach erstmal so die Grundannahme, die Grundbeschreibung, die ja oftmals eben

00:28:51: doch passt. Ja, Taylor zum Beispiel, die war auch auf dem Hof mit Katzen. Also auch

00:28:56: Katzenbabys, große Katzen, erwachsene Katzen, so, das war alles, kannte sie, die

00:29:02: sind da auch frei gegenseitig immer rumgelaufen. Jetzt bei uns, wir haben ja

00:29:06: keine Katze mehr zusätzlich. Wenn sie die Nachbarskatzen sieht, wird auch

00:29:10: gebellt ohne Ende. Also ich glaube, diese Gewöhnung, die Kurze, die sie hatte, die

00:29:16: hat auf jeden Fall nicht ausgereicht, dass sie das sich noch so erinnern könnte.

00:29:20: Naja und ich glaube, die hätte ausgereicht, wenn man es direkt danach weitergemacht

00:29:23: hätte. Wahrscheinlich nicht genau dann. Ja, dann wäre das völlig okay gewesen, man

00:29:26: hätte halt eine Katze da, dann wäre das für Taylor, zumindest für die eigene

00:29:29: Katze in den eigenen Verwänden kein Problem gewesen. Ich will nicht sagen, dass

00:29:33: eine andere Katze am Nachbarhof auf einmal nicht doch ein Problem wäre. Und so

00:29:38: gilt das natürlich für den Dobermann ganz genau so. Also der kann natürlich eine

00:29:42: Katze in seinen Hundeherz schließen. Aber eben muss man wissen, er hat einfach

00:29:46: erbringenden höherem Beutetrieb mit als vielleicht ein anderer Hund. Werden

00:29:50: Dobermänner denn jetzt immer noch so eingesetzt, wie sie früher eingesetzt

00:29:54: worden sind oder haben ihnen der andere Rassen den Rang abgelaufen? Ja, tatsächlich

00:29:57: haben andere Rassen den Rang abgelaufen. Das sind mittlerweile wirklich

00:30:00: überwiegend die Mallynoys, die Herder, die da wirklich einfach den Schutzwachdienst

00:30:08: beim Militär in der Polizei übernehmen oder dann eben Spezialhunde wie die

00:30:11: Bloodhounds, die also Men-Trailing Sachen bei der Polizei machen. Ja, von da ist der

00:30:16: Dobermann, was das angeht, eher sehr sehr sehr selten. Okay, also im Prinzip hat er

00:30:22: seine Aufgabe, kann er nicht mehr erfüllen und dann ist es wahrscheinlich

00:30:26: das, was du dann in der Hundeschule erlebst, dass es dann zu Schwierigkeiten

00:30:30: kommt. Ja genau, es gibt ja ganz viele, die sich einen Dobermann holen und dann mit

00:30:34: dem so Schutzarbeit aber im Privaten machen. Und wo man Dobermänner finde, ich

00:30:40: doch noch häufiger sieht, es ist eher so bei privaten Unternehmen, die bei uns in

00:30:47: der Heimat oder bei mir in der Heimat, da ist ein Autohof und die haben zwei

00:30:51: Dobermänner und die passen nachts auf diesen Autohof aus. Da passt das, aber es ist

00:30:56: halt etwas Privates. Ich weiß, dass manchmal so private Sicherheitsunternehmen,

00:31:00: die laufen gerne noch mit Dobermännern rum. Klar, da kommen die dann noch zum

00:31:05: Einsatz. Dobermänner eignen sich natürlich sehr gut in der Schutzhundeausbildung,

00:31:10: das heißt aber auch, dass das wirklich sehr viel Hunde-Wissen abverlangt, das

00:31:16: ist sehr viel Training, sehr spezielles Training und da muss man auch mit sehr viel

00:31:20: Verstand rangehen. Also Schutzhundeausbildung, um das vielleicht noch mal ganz

00:31:26: kurz zu erklären, das ist das, wo der Hund eben auf dem Kommando auch in so

00:31:29: einen Ärmel reinbeißen darf, einen Menschen gezielt stellen darf, verbellen

00:31:35: darf und so weiter. Das ist aber maximales Training, der Hund muss auf

00:31:41: aus, sofort ausmachen darf, nicht nachschnappen. Also das ist schon ein

00:31:45: gut ausgebildeter Schutzhund im privaten. Das ist schon wirklich sehr hoch

00:31:52: anzusehen, ist aber in falschen Händen eben leider auch eine Gefahr und das

00:31:58: ist das, was ich leider das häufigeren mal so sehe. Ein Beispiel kann ich erzählen,

00:32:02: weil das ist wirklich schon Jahre her, das ist jetzt nichts, was ganz aktuell ist.

00:32:06: Da hat mich ein älteres Ehepaar immer so gemein, wenn man das sagt, aber schon

00:32:12: jetzt kein jüngeres Ehepaar mehr, die waren, also die waren gerade in Rente

00:32:16: gegangen, deswegen sage ich, ist das gemein, dass man eigentlich älteres Ehepaar

00:32:19: sagt, aber gerade in Rente gegangen und die hatten vorher immer, was hatten

00:32:25: die denn? Riesenschnauzer, ich glaube die hatten Riesenschnauzer. Man kennt ja

00:32:31: diese schwarzen Schnauzer und die halt ihnen wirklich groß und die hatten die

00:32:34: immer und haben mit denen auch immer Schutzdienst gemacht, aber eher so Leid.

00:32:37: Und dachten sie, jetzt haben sie Rente und jetzt wollen sie sich nochmal

00:32:39: einen Dobermann holen, weil das war irgendwie immer so deren Traumhund und

00:32:42: haben gesagt wegen Arbeit und so ging das nicht. Und dann tatsächlich sind die ins

00:32:47: Tierheim gegangen, was ja sehr, sehr, sehr löblich erstmal ist und haben dann

00:32:50: auch einen Dobermann mitgenommen und der war angefangen worden auch im

00:32:55: Schutzdienst oder Arbeitsbereich auszubilden. Das Problem war, dass die

00:33:00: Ausbildung sicherlich nicht so gelaufen ist, wie das so ganz gut ist, das heißt

00:33:04: dieser Hund hatte doch sehr viele Kanten, sehr viele Ecken und vor allem auch sehr

00:33:08: viele Macken mittlerweile und die Zeit im Tierheim hat es sicherlich nicht

00:33:13: besser gemacht. Und das war total schwer, weil ich bin dann zum Einzeltraining

00:33:18: gekommen und dieser Hund sollte irgendwie so zweigleisig fahren. Auf der einen Seite

00:33:23: sollte das dieser entspannte Familienhund sein, der irgendwie keiner fliege, was

00:33:28: du leidetut und alle akzeptiert und super entspannt gefühlt noch ohne Leine über

00:33:33: die Felder flitzen soll und wenn dann Riesi dem bitte noch über den Weg

00:33:38: helfen, sehr überspitzt gesagt und auf der anderen Seite sollte der aber auf dem

00:33:41: Hundeplatz dann Schutzdienst machen und das hat ihm sehr gut gefallen, diesem

00:33:48: Hund und da war irgendwie für den nicht so richtig eine Trennung möglich und

00:33:54: das war wirklich schwer, weil dieser Schutzdienst dann irgendwann leider auch

00:33:57: ins Privatleben eingezogen ist und der Hund nicht mehr so gut trennen konnte und

00:34:01: dann gab es doch vermehrte Vorfälle und das war wirklich, wirklich schwer. Es war

00:34:05: auch ein Fall. Es gibt nicht so unendlich viele, aber es gibt ein paar Fälle, wo

00:34:09: ich irgendwann gesagt habe, stopp, da bin ich einfach nicht mehr die richtige

00:34:12: Ansprechpartnerin. Ich wollte gerade sagen, wie ging es dir dabei? Nicht gut, weil ich

00:34:17: gemerkt habe, dass das schwierig ist, weil die Frau hat irgendwann gesagt ja, da

00:34:20: müssen wir aufhören mit Schutzdienst, der man wollte das aber unbedingt, also das

00:34:23: war halt auch zwischen denen total konfliktreich und dann waren da halt

00:34:29: eben auch mehrere am Werk, die Ausbilder vom Schutzdienst haben dann eben das

00:34:35: empfohlen. Ich habe was völlig anderes empfunden, es hat halt hinten und vorn

00:34:39: nicht zusammengepasst und dann habe ich gesagt so, ich fange an, ich ziehe mich

00:34:43: jetzt hier raus, ich habe dann noch einen Trainer empfohlen, ich weiß nicht, ob die

00:34:47: da je hingegangen sind, kann ich nicht beurteilen, weil das einfach, das war

00:34:52: zu konträr und da war klar, das kann irgendwie nichts werden im Sinne von

00:34:57: zu viele Köche verderben dem Brei. Jetzt kann man natürlich auch sagen ja, ich habe

00:35:01: die alleine gelassen, ja aber ich habe für mich das Beste getan, ich habe wen

00:35:05: empfohlen, ich habe gesagt hier, das übersteigt irgendwie mein Gefühl von

00:35:08: ich fühle mich wohl und ich glaube auch nicht, dass die das zumindest der Mann

00:35:12: nicht gut annehmen konnte und dann war das für die Katze und der Mann hat

00:35:16: diesen runter hauptsächlich geführt, also dann ist halt ja noch mal

00:35:20: schwieriger. Ja klar, crazy. Aber bei all dem ist es ja jetzt sehr schwarz

00:35:27: gemalt, muss man sagen, dass diese Hunde wirklich super sensibel sind, sehr

00:35:31: feinfühlig. Wenn sie mit Kindern so sind, bin ich von nichts anderem ausgegangen, um

00:35:36: echt zu sein. Und haben meist wirklich eine sehr, sehr enge Bezug zu ihrem

00:35:41: Bezugspartnern und entweder ein oder zwei in so einer Familie sind es ja meist zwei

00:35:45: und dafür sind sie wirklich royal. Danke, knoten in der Zunge. Und sehr

00:35:54: aufrichtig, sehr ehrlich, sehr, sehr führerbezogen, also das sind wirklich

00:35:58: tolle Hunde, wenn man mit denen arbeiten möchte. Das muss man wieder ehrlich dazu

00:36:02: sagen, also wer bereit ist so eine Arbeit mit seinem Hund zu machen, wer genau das

00:36:07: sucht, für den ist so eine Rasse durchaus denkbar und sicherlich geeigneter

00:36:11: als ein Freigeist oder eine Couch-Potato. Ja, das ist dann auch schwierig, manchmal

00:36:18: zu motivieren, wenn man so eine Couch-Potato hat. Was würdest du denn sagen, was sind

00:36:22: so die größten Missverständnisse von Dobermännern oder die man über Dobermänner

00:36:26: kennt, wo man den vielleicht eben falsch einschätzt? Du meinst so Mythen? Ja, so

00:36:31: war es zum Beispiel. Ja, dass Dobermänner natürlich durch ihre kopierten Ohren, dass

00:36:35: das automatisch aggressive Hunde sind. Das finde ich ist so, dass das

00:36:40: prägnanteste siehst ein Dobermann. Das ist auch wieder das, was der Mensch

00:36:44: draus macht. Manchmal sieht man eben genau diese kopierten Dobermänner, die haben

00:36:48: dann tragen auch irgendwelche Kettenhalsbänder. Bei einer passenden Person

00:36:53: wirkt das natürlich auch entsprechend. Bedient Klischees. Ja, das ist natürlich

00:37:00: dann schwierig und da kann man sich nicht von freimachen, dass diese Klischees nicht

00:37:04: vielleicht auch zutreffen. Aber ich finde ein Dobermann, der gut geführt wird im

00:37:09: Haushalt, der eben nicht mehr dieses Stehenohr hat, der ein ganz normalen

00:37:14: Schwanz hat, das kann ein ganz ganz tolles Familienmitglied sein. Ein ganz

00:37:18: toller Hund, wo man eben weiß, wie bei vielen anderen Rassen übrigens auch, die

00:37:22: nicht ohne sind, die einfach viel Training brauchen, die ein bisschen mehr

00:37:27: Know-how brauchen als vielleicht ein anderer Hund. Aber wenn man bereit ist,

00:37:33: das zu geben, wenn man Bock auf Arbeit mit seinem Hund hat und wenn einem sowieso

00:37:38: optisch diese Rasse zusagt, weil warum auch nicht, jeder darf bitte entscheiden,

00:37:42: was ihm optisch zusagt und was nicht. Es gibt so viele unterschiedliche Rassen,

00:37:46: ich denke mir auch bei manchen Rassen, oh ja, das ist jetzt nicht meins. Aber das

00:37:52: ist doch in Ordnung, dass Else Kling sich genau diesen Hund ausgesucht hat. Es ist

00:37:57: doch schön, dass es so ist. Stell mal vor, wir würden alle nur dieselbe Rasse

00:38:00: toll finden, das wäre doch auch komisch. Von daher, also nochmal, wer auch optisch

00:38:05: darauf steht, für den ist dieser Hund wirklich, wirklich gut geeignet.

00:38:11: Was würdest du denn sagen zum Ruf? Ich finde auch ein Zeichentrick filmen

00:38:17: tatsächlich oder generell auch im Fernsehen und so weiter. Der Dobermann, der

00:38:21: wird halt schon auch wirklich immer ganz bewusst eingesetzt.

00:38:24: Klar, der bedient da schon auch diese Klischees, genauso wie der Schäferhund,

00:38:28: meist ein typischer Polizeihund ist. Das wird ja auch immer wieder bedient, wo man

00:38:33: so denkt, ja, ist ja mittlerweile fast gar nicht mehr so weit. Deutsche Schäferhunde

00:38:36: werden ja nur noch ganz, ganz selten in der Polizei wirklich verwendet. Die sind

00:38:40: ja auch so ein bisschen abgelöst. Ja, und trotzdem wird es immer wieder bedient.

00:38:45: So werden Dobermänner und Rottweiler, finde ich, immer so als die Paradehunde

00:38:49: gezeigt, wenn irgendwer böses gezeigt wird. Gibt es nicht auch hier diese

00:38:54: Kinder-Serie "Paw Patrol"? Haben die nicht auch Dobermann? Ich glaube, die haben

00:39:01: Dobermann. Nee, haben sie nicht. Aber Chase ist da, der, der Polizist würde ich

00:39:09: meinen und der hat zumindest spitze Ohren und könnte, also, nee, also optisch passt

00:39:17: das gar nicht. Ich frag mal die KI. Oh, ja. KI mit, also das ist irgendwie, muss ich mich

00:39:23: erst reinführen, dass man das da jetzt auch so machen kann. Also Laun, KI soll

00:39:27: Chase tatsächlich ein deutscher Schäferhund darstellen. Polizei, Hund und

00:39:32: Spürhund. Dann gibt es Marshall, das ist ein Daimatina, das ist der Feuerwehrhund

00:39:37: und Sanitäter. Dann gibt es Guy, das ist ein Cockapoo, also ein Mischling aus

00:39:43: Cockerspaniel und Pudel. Der hat die Rolle der Flugrettung. Dann Rubble ist eine

00:39:50: englische Bulldogge, ist Bauarbeiter, Baggerfahrer, sorry, es passt aber auch

00:39:55: wirklich. Rocky ist ein Mischling, genauer Rasse, nicht bekannt, eventuell Terria

00:40:01: Mix, Rolle, Recycling und Technik. Geil. Und dann gibt es noch Zuma, Zuma ist ein

00:40:07: Laborator Retriever und hat die Rolle der Wasserrettung und dann gibt es noch so ein

00:40:13: paar mehr. Aber lustig, ja, ingeblich gibt es ja auch noch ein Rex in der Serie, das

00:40:18: ist aber kein Schäferhund, sondern das ist ein Bender, Sendenhund. Wie kann man

00:40:20: den Rex nicht, also. Ja, Rex ist auch schon typisch Schäferhund. Ja, von mir am

00:40:25: Her allein. Ja, aber okay, gab es nicht, gut. Aber diese spitzen Ohren bei Shaze oder

00:40:30: Case oder wie auch immer er heißt, bei dem Schäferhund, finde ich, könnte man

00:40:34: auch gut. Jetzt muss ich nicht. Ich muss mir jetzt Shaze hier nochmal angucken, genau.

00:40:39: Jetzt werde ich auf Amazon weitergeleitet. Ich habe wahrscheinlich irgendein Produkt hier angeklickt.

00:40:43: Und er hat einen Poster angeklickt. Ja, tatsächlich, sechs Poster. Ah, siehst du, hast

00:40:47: schon gekauft? Nee. Kannst du den Tailors Hundehütte aufhängen?

00:40:50: Na gut, man erkennt es halt so ein bisschen. Also, das Gesicht ist schon sehr hell, finde

00:40:56: ich. Ja, genau. Für Shaze, also für den deutschen Schäferhund, weil ich finde, also klar,

00:41:01: einen Schäferhund hat helle Gesicht. Ja, ich finde es auch zu hell. Ich finde es sehr

00:41:04: hell. Aber gut, die Rute hinten und die Foten und so was, das passt schon wieder. Und die

00:41:08: Ohren, ja, die Ohren gehen auch. Die gehen auch, aber die sind schon, also ich finde, man könnte

00:41:12: auch Assoziation mit so einem Dobermann haben. Deswegen, mir waren nur diese spitzen Ohren

00:41:16: bei diesem einen Hund im Gedächtnis aber gut. Ja, ja, ne. Ich weiß nicht, vielleicht stimmt

00:41:20: es ja auch nicht. Vielleicht können eure Kids zu euch da helfen. Ja, genau. Also, wir sind

00:41:24: da leider... Ich habe nur kurz vorgelesen, was die KI gesagt hat. Aber es wird schon passen,

00:41:29: oder? Ja, ja, also von den Foten und Schwanz und so was würde ich sagen, passt das auf

00:41:33: jeden Fall. Aber es ist schon ein sehr helles Gesicht. Aber gut, man muss es ja im Fernsehen

00:41:36: halt auch irgendwie darstellen können. Ja, stimmt. Hast du deine Erfahrung mit Dobermännern?

00:41:39: Tatsächlich 0,0. Ja krass, dass die einfach auch, also finde ich, ja nicht so oft vorkommen,

00:41:45: ne? Also, wenn ich das mal hatte, dann ganz unterbewusst oder so was, aber ich kann mich

00:41:50: auf jeden Fall nicht dran erinnern, dass ich mal so ganz bewussten Dobermann wahrgenommen

00:41:55: habe außer halt in Filmserie. Ja, ich, also, wie ich sage, auch nicht oft, Berührungspunkte.

00:42:01: Einmal im Jahr, alle anderthalb Jahre, einmal. Das war es. Muss man ehrlich sagen. Trotzdem

00:42:07: finde ich die Rasse sehr schön und fand es auch wert, sie vorgestellt zu haben. Ich wollte

00:42:11: dich noch fragen, weil wir gesagt haben, das ist ein Hund, der sehr viel Auslassen braucht,

00:42:17: wo er sich denn besonders gut eignen würde. Also zum Beispiel im Hinblick auf Hundesport

00:42:21: oder sowas. Ja, also Man-Trailing ist tatsächlich, finde ich, immer eine ganz gute Sache und

00:42:27: sonst ist tatsächlich Obidience. Das ist ja die Hundesportart, wo es um Unterordnung

00:42:32: und Genauigkeit geht. Wenn man das jetzt im privaten Bereich macht, ist das dann halt ohne

00:42:36: diese Schutzhunde-Ausbildung, aber Obidience, Man-Trailing, wenn man jetzt wirklich für

00:42:41: den ganz Otto-Normal-Verbraucher denkt, sind das, denke ich, so die Sportarten, wo, ja,

00:42:50: wer gut eingesetzt werden kann. Sicherlich auch im Carnicross, da muss man aber dann

00:42:54: selber auch sehr sportlich sein. Carnicross war noch mal, wo du dein Hund, du hast selber

00:42:59: so ein Laufgurt um und du hast so eine flexible Line und dein Hund ist an so einem Zuggeschirr

00:43:02: und er rennt. Genau, war reingemacht schon das entsprechende Gesicht. Also das ist natürlich

00:43:08: total cool oder so Bike-Juring, also wo du wirklich deinen Hund an so einem Fahrrad

00:43:12: oder einen Roller-Docs-Guter schneidst und deinen Hund dann einfach laufen kann. Also

00:43:19: da sehe ich die Hunde sehr. Das braucht nur sehr viel Anleitung und da muss man schon

00:43:25: auch selber gut sportlich sein, weil sonst kann so was in die Hose gehen. Ja. Weil sonst

00:43:30: glaube ich fliegste. Ich wollte gerade sagen, also ich sehe mich eher da in eine Matsch-Tümpel

00:43:34: oder so. Vor allem richtig geil, wenn der Hund dann weiter zieht und du über den Matsch-Assfall

00:43:39: so weiter geschliffen wirst. Ja, aber das sind, denke ich, so die, ja, die Punkte, wo

00:43:47: ich den Hund am ehesten sehe. Okay, und jetzt haben wir ja schon viel über das Fell geredet,

00:43:51: das wollte ich dir auch fragen, ob es nicht ein bisschen heimtückisch ist, vielleicht

00:43:55: dieses Fell. Ist es so leicht, wie ich mir das vorstelle, die Fell pflege oder kommt

00:43:59: dann auch irgendwas um die Ecke am Ende? Na, also Scheren oder Trimm musst du den nicht.

00:44:03: Ja. Der Haar, ganz genauso, zweimal im Jahr, also im Frühjahr und im Herbst, wenn es einfach

00:44:08: auf, entweder auf Sommerfell gewechselt wird oder auf Winterfell, klar, schmeißt der Fell

00:44:11: ab. Und da ist die Haare halt so boastig sind, sind das so Haare, die sich so in den Sofa

00:44:16: rein bohren und dann immer noch so pieksen. Ah, ist schön. So, aber ja, sonst nicht, sind

00:44:23: die, finde ich, sehr pflegeleicht, was so Fellpflege angeht. Na, sehr gut. Also ihr

00:44:29: Lieben, dann würde ich sagen, sind wir durch mit der Folge für heute. Ja, und würde euch

00:44:34: gerne die Chance geben, wenn ihr Fragen zum Thema Dobermann habt, vielleicht liebt euch,

00:44:38: geht ihr ja auch damit, euch ein Dobermann zu holen oder findet die Rasse grundsätzlich

00:44:42: total toll, ihr sagt boah, wir haben es total Wichtiges vergessen, das gehört noch erwähnt

00:44:47: zu werden, dann immer her damit, schreibt uns gerne in eine Nachricht, am liebsten natürlich

00:44:51: bei Instagram. Ja, hunderunde Unterstrich Podcast. Genau, by the way, gleich folgen. Immer. Wir

00:44:57: überprüfen das, wenn ihr uns nicht folgt, schreiben wir euch zurück. Nein Quatsch, aber

00:45:03: genau das könnt ihr gerne schreiben oder hier halt unter die Folge bei Spotify sagst du

00:45:06: immer geht das, ne? Ja, da kann man direkt runter schreiben, mittlerweile kann man da

00:45:10: Gott sei Dank auch antworten, tatsächlich, am anderen ging das ja nicht. Ich weiß, ich

00:45:14: glaube, es ist ein bisschen von den Zeichen her begrenzt, tatsächlich, aber genau, ab

00:45:18: und zu machen wir das auch, das macht dann vor allen Dingen der Kollege Erik, und wer

00:45:22: glaube ich schon mal erzählt, dass wir ja nicht alleine sind und der hat immer die Spotify-Sachen

00:45:28: für uns im Blick und leitet die dann an mich weiter, sodass ich sie damit dir teile. Und

00:45:34: ansonsten, wenn ihr einen Dobermann habt oder ihr eine tolle, vielleicht auch eine tolle

00:45:39: Geschichte oder eine ganz andere Erfahrung habt, dass es eben nicht immer dieser berühmt-berüchtigte

00:45:44: Beruf ist. Der ist ja ganz oft dann am Ende auch bloß nicht ist, muss man auch wieder

00:45:48: dazu sagen, aber ja. Dann gerne her damit. Ja, gerne. Schickt uns Fotos von euren

00:45:53: Dobermannern. Ja. Ich freue mich drauf und vor allem, wie sie heißen. Ja, da bin ich

00:45:58: auch gespannt. Wie würdest du ein Dobermann? Rosi. Rosi. Ja, ich fühl's grad. Rosi ein

00:46:04: Dobermann. Ja. Wie du denn? Ja, ich bin ja jetzt gar nicht so herkolles. Wie würde ich

00:46:15: ein Dobermann? Ich weiß noch, wie der Dobermann damals hieß, aber ich mag das jetzt hier

00:46:18: nicht laut sagen, weil ich so ein bisschen Sorge habe, dass. Ja, ist auch okay. Wie würde

00:46:22: ich ein Dobermann denn? Ich glaube, ich würde... Und dieser Name damals hat wirklich unfassbar

00:46:27: gut gepasst. Also es ist so lustig, weil beim Dobermann würde ich immer von einem Rüden

00:46:31: ausgehen. Beim Schieferhund gehe ich mittlerweile eher vom Weibchen aus beim Schieferhund zum

00:46:40: Beispiel, aber beim Dobermann würde ich eher vom Rüden tatsächlich ausgehen. Und dann

00:46:45: würde ich ihn wahrscheinlich... Ich glaube, ich würde ihm so einen altdeutschen Namen

00:46:50: geben. Horst. Ja oder so ein Ludwig. Also ich finde, der hat ja schon... Ja, der Gründer

00:46:57: hieß doch Ludwig. Ja, stimmt. Das habe ich schon wieder vergessen. Aber der hat doch irgendwie

00:47:01: so... Das ist eine tiefe Verbindung zwischen euch. Ich spüre das jetzt schon. Nee, es wird

00:47:05: nie ein Dobermann gehen. Friedrich. Ah nee, Louis Dobermann. Ja, aber so irgendwie so was

00:47:09: her... Oder so ein Maximilian und dann ab... Maxi oder so. Ich finde, die haben ja schon

00:47:13: auch alleine dieses Glänzende. Das ist ja so ein bisschen so... Schicker. Ja, schicker

00:47:19: bzw. ich will das jetzt so auf die Royal-Ebene packen so ein bisschen. Also die sind ja schon

00:47:24: so ein bisschen... Geil war Reike. Ich glaube, ich bleibe bei Ludwig. Okay, also habt ihr

00:47:30: da draußen einen Dobermann, der Ludwig heißt. Oder ein Dobermann, der Rosie, die. So kurz,

00:47:35: das passt doch auch. Rosie und Ludwig. Siehst du, wir sind eigentlich gar nicht so weit voneinander

00:47:38: entfernt. Ja, stimmt. Also, dann her damit. Wir wollen sie. Wir hätten sie gerne. So, Spaß

00:47:45: bei Seite. Wir freuen uns auf eure Nachrichten. Wir wünschen euch eine schöne Woche. Definitiv.

00:47:50: Bleibt gesund und munter und wir freuen uns auf nächste Woche. Das machen wir. Und wenn

00:47:55: ihr sonst irgendwie eine kleine Anekdote habt, auch immer gerne her damit und dann hören

00:47:59: wir uns nächste Woche. Macht's gut. Tschüss. Hunde Hunde, eine Produktion von Antennen Niedersachsen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.