#113 Werwolf-Syndrom: Tierneurologin klärt auf

Shownotes

Das "Werwolf-Syndrom" hält Hundebesitzer in Atem. Was erstmal klingt wie in einem Horrorfilm, ist in den letzten Monaten tatsächlich Realität geworden: Mehrere Hunde werden mit plötzlichen Verhaltensauffälligkeiten in die Tierhochschule Hannover eingeliefert. Sie zittern, fiepen, springen an den Wänden hoch, manche haben sogar epileptische Anfälle… Eine Ursache ist nicht erkennbar. Auch in anderen Bundesländern zeigen Hunde diese Symptome. Was hinter dem Werwolf-Syndrom steckt, erklärt Tierneurologin Dr. Nina Meyerhoff in dieser Folge. Sie arbeitet in der TiHo Hannover und hat die Krankheit von Anfang an mit erforscht. Wie die medizinische Spurensuche ablief, was der Auslöser für die Hunde-Krankheit ist und wie ihr eure Fellnasen schützen könnt, hört ihr in der Folge.

Hier findet ihr Tierneurologen in Deutschland: https://www.tier-neurologen.com/

Mehr Infos rund um die HundeRunde und unsere Werbepartner (Codes, Infos, Angebote): https://linktr.ee/hunderunde_podcast

Transkript anzeigen

00:00:00: Hunde, Hunde. Profitipps vom Hundecoach.

00:00:05: Ihr Lieben, es ist schön, dass ihr wieder mit dabei seid.

00:00:09: Wir haben eine neue Hunde-Runde für euch.

00:00:12: Natürlich sprechen wir auch heute wieder über ein ganz wichtiges Thema,

00:00:17: ein super spannendes Thema, was ihr vielleicht in den letzten Monaten

00:00:19: schon mitbekommen habt.

00:00:20: Bevor wir aber dazu kommen, Lisa, erzähle doch gerne mal,

00:00:25: was vielleicht wieder so dein Trainingsmoment aus der letzten Woche war.

00:00:29: Auch eine spannende Frage.

00:00:31: Mein Trainingsmoment aus der letzten Woche war aber eindeutig der Pepe.

00:00:35: Das ist ein Goalie und der ist vielleicht etwas aus der Art geschlagen,

00:00:41: wenn man das so nennen möchte. Der ist einfach super hektisch und hibbelig.

00:00:44: Und leider nicht so wie Herrchen und Frauchen sich, glaube ich,

00:00:47: den Pepe irgendwie gewünscht haben, weil sie dachten,

00:00:50: sie holen sich in gesogen total entspannten Goalie.

00:00:53: Und mit dem gehen sie durch die einen Riede und alles ist schick.

00:00:56: Und Pepe ist halt etwas aufgeregt mit sich, mit der Umwelt und mit allem,

00:01:00: was so passiert und wirklich auch so schlimm aufgeregt,

00:01:03: dass das Leben wirklich sehr eingeschränkt ist, muss man sagen.

00:01:06: Also das klingt jetzt alles noch sehr lustig,

00:01:08: aber das ist wirklich schon sehr einschränkend zum Teil.

00:01:10: Und Pepe hat es geschafft,

00:01:12: letzte Woche eine ganze Hundeschulstunde mitzumachen.

00:01:16: Boah, ich war so stolz.

00:01:18: Das glaube ich.

00:01:19: Alle, die da mit in dem Kurs sind, Pepe guckt halt ganz oft eigentlich nur zu

00:01:22: und hält überhaupt aus und da sende ich eigentlich eine ganze Stunde durch Bild

00:01:27: und nicht immer wieder in die Leine reinspringt.

00:01:29: Und jetzt konnte er sogar Übungen mitmachen.

00:01:32: Und auch wenn so banale Übungen wie Sitz und Platz und Bleib waren,

00:01:34: das war völlig egal, darum ging es überhaupt nicht.

00:01:37: Aber er konnte sich konzentrieren, er war ansprechbar

00:01:40: und das haben alle anderen Kursteilnehmer auch gemerkt.

00:01:43: Und ich glaube, so viele Komplimente sind noch nie in einem Kurs gefallen.

00:01:46: Und das war, glaube ich, für alle Beteiligten richtig tolle, schön.

00:01:49: Und ja, das war wirklich schön.

00:01:52: Ja, das glaube ich.

00:01:53: Dann habe ich natürlich noch ein Foto gemacht, das auch in diese Gruppe hochgeladen.

00:01:56: Alle, wow, Pepe, du bist der Beste.

00:01:58: So, das war echt schön.

00:02:00: Ich glaube auch für die Besitzer einfach mal ein schönes Feedback,

00:02:02: das nicht alles nur doof und anstrengend ist, sondern auch richtig cool sein kann.

00:02:06: Voll. Voll, das ist schon schön.

00:02:08: Über sowas freue ich mich.

00:02:09: Das verstehe ich.

00:02:10: Da kann man sich auch sehr drüber freuen.

00:02:12: Also, das ist schon richtig gut.

00:02:14: Also, Pepe, wir sind auch stolz auf dich und alle Hörer wahrscheinlich jetzt auch.

00:02:17: Ich hoffe es.

00:02:21: Und tatsächlich scheint noch jemand stolz zu sein,

00:02:23: denn wir sind heute nicht alleine.

00:02:26: Wir haben die liebe Nina bei uns.

00:02:29: Moin, Nina.

00:02:30: Hi.

00:02:31: Schön, dass du da bist.

00:02:33: Nina, du hast gerade die Geschichte von Pepe mitgehörst.

00:02:36: Hast auch ein bisschen gelacht, wie ging es dir gerade?

00:02:39: Ja, ich glaube, dieses Gefühl, dass man einen anderen Hund hat,

00:02:43: als das, was man sich mal vorgestellt hat.

00:02:45: Das kenne ich auch ganz gut.

00:02:46: Und um so schöner zu hören, dass die drei zusammen wachsen und ihren Weg.

00:02:50: Total.

00:02:51: Ja, das ist manchmal geht zur Vorstellung und die Wahrheit dann doch sehr weit auseinander.

00:02:57: Und ich glaube besonders beim Gulli erwartet man es vielleicht

00:03:00: noch mal weniger als vielleicht beim Schäferhund oder bei einem Jagdhund.

00:03:04: Oder ich weiß nicht, was bei so einem Tierschutzhund.

00:03:06: Da ist man irgendwie gefasst, dass das vielleicht nicht immer alles so 1a läuft.

00:03:09: Aber bei so einem Gulli oder Labrador denkt man doch so, ach, das ist doch einfach.

00:03:14: Und dann.

00:03:15: Ja, kriegst du so ein völlig anderes

00:03:19: kleines süßes Ding an deiner Hand und denkst so, ach, hey, je.

00:03:22: So gemeinnaheistgen, das ist echt nicht das, was ich wollte.

00:03:24: Ja, ja, total.

00:03:25: Und wenn ich einen anspruchsvollen Hund gehabt habe,

00:03:28: also wenn ich den gerne haben wollen würde.

00:03:30: Ich hätte ein Borderkolli gekauft.

00:03:32: Dann hätte ich mir bewusst eine andere Rasse ausgesucht.

00:03:34: Das kann ich schon echt auch zum Teil nachvollziehen.

00:03:37: Ja, natürlich.

00:03:38: Ich bin deshalb Fan von Erwachsenenhunden.

00:03:40: Also ich hatte immer nur Erwachsenenhunden.

00:03:42: Bisher, wo ich wusste,

00:03:44: diese positiven und negativen Seiten hat mein künftiger Mitbewohner.

00:03:48: Ich bin echt, äh, Welten finde ich richtig aufregend.

00:03:51: Die sind auch richtig aufregend.

00:03:53: Ich habe noch mal blöde ein Anfang schrichen,

00:03:55: wenn man ihn als Welpe bekommt und als jung Hund irgendwie so gar nicht fertig ist.

00:03:59: Sondern dann wirklich so Problem gefühlt,

00:04:02: am Problem sich anreit und boah, dass das Nerven zieht,

00:04:06: dass man da gestresst ist und dass das auch ehrlich gesagt mal

00:04:09: auch kein Bock macht, das kann ich nachvollziehen.

00:04:11: Ja, ich habe einen jungen Hund aktuell, Lisa ist kurz vor Welpe.

00:04:14: Also ich bin ganz kurz vor Welpe.

00:04:16: Du bist ganz kurz vor Welpe.

00:04:18: Also ich kann das auch nachempfinden,

00:04:21: weil gerade Taylor ja auch mit Reizen echt zu kämpfen hat.

00:04:24: Also nicht, weil das irgendwie bei ihr irgendwie Angst auslöst,

00:04:29: sondern sie ist halt an allem einfach super interessiert

00:04:32: und kann das einfach nicht alles gleichzeitig verarbeiten.

00:04:35: Dann gibt es schnell Frust.

00:04:36: Ja, das geht bei ihr, Gott sei Dank.

00:04:38: Aber sie ist dann halt sehr schlecht ansprechbar,

00:04:41: sondern sie möchte halt lieber dann mit den anderen Hunden spielen.

00:04:44: Sie möchte lieber zu den anderen Menschen.

00:04:45: Sie möchte alles, aber nur nicht, dass man jetzt mit ihr arbeitet.

00:04:48: So. Und ich kenne Taylor und jetzt stell dir Taylor vor.

00:04:51: Und das in ...

00:04:52: Ich will nicht übertreiben, aber bestimmt sechs, sieben, acht Mal so schlimm.

00:04:55: Ja, crazy, ne?

00:04:57: Bei Taylor ist es hauptsächlich, Taylor ist ein richtiges Landei.

00:05:01: Dementsprechend hat sie da nicht so viele äußere Reize.

00:05:03: Und wir sind ja hier bei Lisa in Hannover in der Hundeschule.

00:05:06: Und in Hannover, gerade wenn man dann in der Stadt ist,

00:05:10: ist das für sie alles komplett Reize überflogen.

00:05:12: Sie findet das alles toll, sie findet das alles spannend.

00:05:15: Aber zur Chance, Leinführung in dem Moment zero.

00:05:19: Eigentlich minus 200 eigentlich.

00:05:22: Aber gut, sie hat aber auch schon besser.

00:05:26: Ja, tatsächlich, ja.

00:05:28: Also beim letzten Mal,

00:05:29: da haben wir ganz viel Hundebegegnungen mit den anderen Hunden geübt,

00:05:31: weil wir zusammengelegt worden sind.

00:05:33: Das war total spannend, war für sie dann auch wieder sehr anstrengend,

00:05:35: weil da Hunde dabei waren, die sie noch nicht kannte

00:05:37: und die wollte sie natürlich kennenlernen.

00:05:39: Naja, und dann war es eben so,

00:05:40: dass wir dann aber durcheinander laufen sollten und so weiter und so fort.

00:05:43: Und sie hat es zumindest immerhin ab und zu mal hingekriegt,

00:05:47: ein bisschen Leinführung zu laufen.

00:05:48: Ja, nicht die ganze Zeit, auch die meisten Zeiten nicht,

00:05:51: aber immerhin ein bisschen.

00:05:53: Ja, und zumal.

00:05:54: Genattet, das sind ja die kleinen Erfolge, die muss man nehmen, feiern und sagen,

00:05:57: hey, es entwickelt sich was, es wird besser,

00:05:59: sie ist ansprechbar, sie kann daraus mehr Werte ziehen.

00:06:02: Das stimmt.

00:06:03: Taylor, go for it.

00:06:04: Wir sind auch stolz auf dich.

00:06:06: Aber Nina ist ja aus einem Grund heute bei uns,

00:06:10: denn Nina ist Tierärztin

00:06:12: und nicht irgendwo Tierärztin,

00:06:14: sondern an der medizinischen Tiershochschule Hannover.

00:06:17: Und wir wollen heute mit dir über ein Thema sprechen,

00:06:20: was, glaube ich, die letzten Monate

00:06:22: durch ganz Social Media durch gepusht worden ist,

00:06:25: viral gegangen ist und, glaube ich, für ganz große Ängste auch gesorgt hat.

00:06:29: Aber bevor wir darüber sprechen,

00:06:31: wollen wir gerne noch ein bisschen von dir erfahren.

00:06:33: Den Namen wissen wir schon, Nina, du bist Tierärztin.

00:06:36: Hast du denn selber auch Hunde?

00:06:38: Du hast gerade schon gesagt, du hattest immer nur erwachsene Hunde,

00:06:40: aber hast du gerade einen Hund?

00:06:42: Ich habe gerade tatsächlich keinen Hund.

00:06:44: Ich musste letztes Jahr leider meinen 18-jährigen Schäferhund

00:06:48: mischlingen, einschlefen.

00:06:49: 10 Jahre.

00:06:50: Genau.

00:06:51: Der war lange Zeit sehr, sehr fit für seine Rassemischung.

00:06:55: Aber das letzte Jahr war dann schon auch wirklich

00:06:59: mit eher Fliegefall Charakter.

00:07:01: Also, es war sehr intensiv.

00:07:03: Er hat auch schöne Seiten natürlich,

00:07:04: wenn man dann noch so intensiv Zeit verbringen kann.

00:07:07: Aber das war sehr, sehr anstrengend für die ganze Familie,

00:07:11: würde ich sagen.

00:07:12: Und dann natürlich auch der Abschied.

00:07:13: Eine sehr schwierige Entscheidung.

00:07:15: Und deshalb mache ich gerade ein bisschen Hundepause.

00:07:18: Ich habe den auch sehr schnell nach meinem vorigen Hund.

00:07:21: Da wollte ich eigentlich auch noch keinen neuen Hund.

00:07:23: Und habe ihn aber aufgenommen, weil er aus seinem vorigen Zuhause

00:07:26: ausziehen musste.

00:07:27: Und genau jetzt mache ich gerade ein bisschen Hundepause

00:07:30: und habe aber mehrere Pflegehunde, die ich mal so betreue.

00:07:33: Es gibt natürlich genug Auswahl bei mir auf der Arbeit.

00:07:36: Stimmt.

00:07:37: Und wir haben einen sehr netten Bürohund.

00:07:40: Und irgendwann läuft mir dann auf jeden Fall

00:07:43: auch wieder einer über den Weg.

00:07:44: Ja, das glaube ich.

00:07:45: Das glaube ich.

00:07:46: Aber also, ich wollte eigentlich nie ein Schäferhund.

00:07:49: Ich wollte nie ein Labor.

00:07:50: Das war eine Mischung aus Beidem.

00:07:52: Und ich wusste aber schon, was auf mich zukommt.

00:07:55: Also, es war 100 Prozent innerlich Schäferhund.

00:07:58: Und ich wusste das aber und konnte mich darauf vorbereiten,

00:08:01: als ich ihn aufgenommen habe.

00:08:02: Also, ich habe ihn eher genommen,

00:08:03: weil er halt unbedingt ein Zuhause braucht.

00:08:05: Das war jetzt nicht so, dass ich jahrelang

00:08:06: davon geträumt habe, diesen Typ Hund zu haben,

00:08:09: mit ja doch durchaus Schutztrieb und auch sehr reizoffen und so.

00:08:14: Aber wir haben das dann sehr gut gemeistert.

00:08:16: Taylor ist übrigens sein Schäferhund.

00:08:18: Und Lisa hatte auch ein Mali tatsächlich.

00:08:22: Und wir hatten davor auch einen deutschen Schäferhund.

00:08:25: Und wir mussten leider auch beide letztes Jahr

00:08:27: die anderen Hündinnen beide gehen lassen leider.

00:08:30: Ja, unsere beiden Omis spielen da oben jetzt und essen ja Erdbeerkuchen.

00:08:33: Haben wir ja schon so erzählt.

00:08:34: Ja, genau.

00:08:35: Die Hündinnen und Erdbeerkuchen, die hören auf jeden Fall

00:08:36: auch jede Podcastfolge vielleicht.

00:08:37: Natürlich.

00:08:38: Und ja, Taylor ist sehr schnell auch bei uns eingezogen.

00:08:41: Das war auch nicht so geplant, muss man auch sagen.

00:08:43: Aber die Bereich ja trotzdem unser Leben und Heldauftrab auf jeden Fall.

00:08:48: Ich habe plötzlich jetzt auch fast ein Jahr dann Hundepause gemacht.

00:08:52: Ich brauchte das auch so ein bisschen.

00:08:54: Oder wir brauchten das so ein bisschen.

00:08:55: Aber jetzt darf eine deutsche Wachtel bei uns einziehen.

00:08:58: Oh, auch toll.

00:08:59: Ja, was ganz anderes und auch richtig schön.

00:09:02: Ich habe schon die ersten Fotos gesehen heute.

00:09:05: Ich verspreche euch.

00:09:06: Die Ohren, dieser kleine Hundemann, der ist so niedlich aus.

00:09:11: Erste dich der schönste von allen.

00:09:14: Und das Gute ist, das kann ich ja jetzt auch sagen,

00:09:17: weil wir sind ja jetzt dann nicht mehr nur unter Frauen,

00:09:20: sondern er hat sich ja auch auf unsere Weiberklicke hier eingelassen.

00:09:24: Ja, das stimmt allerdings.

00:09:25: Ich glaube, er weiß das nur noch nicht.

00:09:27: Nee, Taylor weiß das auch noch nicht.

00:09:29: Muss er durch, ne?

00:09:30: Mal schauen, wann die sich kennenlernen.

00:09:31: Ja, ich bin auch bestimmt bald.

00:09:32: Ich bin auch sehr gespannt.

00:09:33: Naja, auf jeden Fall ist es so.

00:09:35: Seit August 2024, also im letzten Sommer,

00:09:39: treten Jahr vermehrt komische, ich sage es mal neurologische,

00:09:44: Erscheinungen bei Hunden auf.

00:09:45: Also mir ist das wirklich das allererste Mal,

00:09:47: ich glaube, bei TikTok sogar begegnet.

00:09:49: Da hat irgendjemand davon erzählt,

00:09:50: dass sein Hund aus dem Nichts angefangen hat zu bellen,

00:09:53: irgendwie, dass er im ganzen Körper gezittert hat und so weiter und so fort.

00:09:57: Und umgangssprachlich wurde es dann auch relativ schnell,

00:10:00: das Wehrwolf-Syndrom.

00:10:02: Nina, was hat es denn damit eigentlich genau auf sich?

00:10:05: Dieser Begriff, das ist natürlich jetzt kein medizinischer Begriff.

00:10:09: Wurde irgendwann von der Presse oder von irgendeinem Tierhalter

00:10:12: wahrscheinlich so genannt.

00:10:14: Und das wurde dann eben aufgegriffen

00:10:15: und ist natürlich ein sehr dramatischer Begriff.

00:10:17: Und wir haben uns da auch ein bisschen mit schwer getan.

00:10:20: Aber wir haben den jetzt zum Beispiel auch in der Umfrage benutzt,

00:10:23: weil der einfach so catchy ist.

00:10:24: Und tatsächlich die Dramatik der Situation auch ganz gut widerspiegelt.

00:10:28: Also es war wirklich so, dass das für die betroffenen Familien

00:10:31: und Hundehalter*innen wirklich eine krasse Ausnahmesituation jeweils war.

00:10:36: So dass dieser Begriff zwar medizinisch jetzt nicht ganz korrekt ist,

00:10:40: aber ja die Dramatik eben ganz gut einfängt.

00:10:42: Und zwar, ich bin ja Tierneurologin

00:10:45: und wir sehen natürlich ganz, ganz viele Hunde leider mit Epilepsie.

00:10:49: Also das ist unser täglich Brot, das ist leider eine sehr häufige,

00:10:53: chronische Erkrankung.

00:10:54: Und wir sehen natürlich auch immer wieder Hunde,

00:10:57: die zu uns in die Neurologie kommen,

00:10:59: zur weiteren Aufarbeitung von Verhaltenstörungen.

00:11:02: Das gehört auch zum täglich Brot.

00:11:04: Also zum Beispiel bestimmte Phobien, wo die natürlich dann auch episodisch

00:11:09: ganz, ganz krass sich Verhalten verstecken oder zerstören

00:11:12: oder jaulen und so weiter.

00:11:15: Und was aber neu war, war wirklich so eine Häufung von Tieren,

00:11:20: die vorher komplett normal waren, ganz normale Familienhunde,

00:11:23: teilweise sogar wirklich ausgebildete Hunde für verschiedene Zwecke,

00:11:28: also die sehr, sehr gut im Training standen.

00:11:31: Und diese Hunde haben sich plötzlich von einem Tag auf den anderen

00:11:34: komplett verändert, häufig auch mehrere Hunde in einem Haushalt,

00:11:38: was uns natürlich als Tierärzte dann immer schon misstrauisch macht.

00:11:41: Also dass wirklich mehrere Hunde aus einer Familie gleichzeitig

00:11:44: bei uns aufgenommen werden mussten, die extreme Panikattacken hatten,

00:11:49: Wände hochgesprungen sind, zum Teil Flüchten wollten,

00:11:54: ja, zum Teil währenddessen auch Urin oder Kurt verloren haben,

00:11:57: weil die so außer sich waren, gar nicht mehr richtig ansprechbar waren

00:12:01: in diesen Situationen.

00:12:03: Zum Teil war das so ein bisschen geträgert durch äußere Reize,

00:12:07: also bei irgendwie Futtergabe, zum Beispiel Aufregung oder bei Reizen draußen,

00:12:12: aber auch nicht immer, also das ließ ich nicht immer,

00:12:15: so ein Orten und wirklich von einem Tag auf den anderen

00:12:18: und bei manchen Hunden war es dann auch so, dass tatsächlich die das schon länger hatten

00:12:22: und dann erst zu uns kamen in den Notdienst,

00:12:25: weil die dann auch epileptische Anfälle, so wie man es kennt,

00:12:28: mit Umfallen, Speicheln, Ruder, Bewegung hatten,

00:12:32: aber eben nie als erstes, sondern die hatten alle vorher

00:12:35: diese sehr, sehr komischen und sehr, sehr krassen Verhaltensveränderungen

00:12:39: und das in dieser Kombination und in dieser Häufung

00:12:42: war das dann schon untypisch, das zu sehen.

00:12:45: Und wir hatten auch am Anfang schon immer den Verdacht,

00:12:48: dass das vielleicht irgendeine Vergiftung sein könnte.

00:12:51: So wurden die auch symptomatisch bei uns dann auf Station behandelt,

00:12:54: zum Beispiel mit irgendwelchen Amphetamin, das war der erste Verdacht,

00:12:58: weil immer mehrere Hunde auf einmal, das ist immer sehr dubios komisch.

00:13:02: Dann war es aber zum Teil so, dass die Hunde eben wieder nach Hause entlassen wurden,

00:13:06: auch sich gebessert hatten mit Beruhigungsmitteln, mit Infusion

00:13:10: und beeindruckend hat das dann aber zu Hause wieder auf,

00:13:12: obwohl die Leute eben draußen extrem aufgepasst haben,

00:13:15: dass die jetzt nichts aufnehmen können, keine Fremdstoffe irgendwie aufnehmen können.

00:13:19: Und das war dann natürlich sehr, sehr irritierend.

00:13:23: Das glaube ich.

00:13:25: Weil man dachte, okay, jetzt die Vergiftung an Anführungszeichen ist überstanden,

00:13:29: wir entlassen die wieder, dann ist normalerweise eigentlich alles gut.

00:13:32: Und wir haben dann auch bei vielen von den Patienten ganz, ganz viel Diagnostik gemacht,

00:13:37: also wirklich ein MRT vom Kopf, wo man sich also die Anatomie und die Struktur anguckt.

00:13:42: Gehirn, Wasseruntersuchung, wo man eben nach Entzündungszellen

00:13:46: und Infektionserregern auch guckt und haben dann nie was gefunden.

00:13:50: Also das war immer alles unauffällig.

00:13:53: Also keine Erklärung.

00:13:56: Und haben da auch auf ein bisschen abgefahrenere Erreger getestet,

00:14:00: so die es vielleicht eher bei Pferden gibt, so Westnile-Virus,

00:14:03: das ist jetzt gerade bei Pferden ein bisschen mehr gekommen.

00:14:06: Das habe ich noch nie gehört.

00:14:07: Oder Borna-Virus, das kennt man vielleicht von diesen Streifenhörnchen.

00:14:11: Aber das war alles unauffällig.

00:14:14: Wir haben sogar bei ein paar Hunden auf so Anti-Körper gegen das eigene Gehirn getestet.

00:14:20: Ich weiß nicht, ob ihr vielleicht diesen Film kennt, "Brain on Fire".

00:14:25: Ja, ich hab die die ja tatsächlich auch.

00:14:26: Also das Buch ist noch besser.

00:14:29: Okay, habe ich wohl eine Lese- und Film-Lektüre bald vor mir.

00:14:33: Genau, dieses Buch oder der Film ist eine junge Journalistin in den USA,

00:14:38: die an einer limbischen Encephalitis erkrankt

00:14:40: und dann eben auch, weil ihr eigener Körper quasi bestimmte Gehirnbereiche angreift,

00:14:46: die für Emotionen und Erinnerungen zuständig sind,

00:14:49: hat die dann krasser Halluzination, psychotische Anzeichen.

00:14:53: Und darauf kann man eben auch testen.

00:14:55: Das haben wir auch gemacht, weil das klinisch eben auch gepasst hätte.

00:14:59: Das war alles unauffällig.

00:15:01: Dann sind zwei Sachen passiert.

00:15:03: Also zum einen sind wir als Tierneurologen im deutschsprachigen Raum sehr eng vernetzt.

00:15:09: Also alle, die sich sozusagen auf Tierneurologie spazialisiert haben

00:15:12: und da auch diesen Titel haben, diesen europäischen Fachtierarzt.

00:15:15: Wir sind ganz eng vernetzt und dann hab ich da mal so gefragt, ob andere das auch sehen.

00:15:20: Und das war tatsächlich so, dass besonders in Bayern und NRW auch

00:15:24: Kolleg*innen ähnliche Fälle hatten und eben auch in dem Zeitraum.

00:15:28: Und dann haben einige der Tierhalterinnen ganz, ganz detailliert, dokumentiert,

00:15:34: was sie wann wie füttern.

00:15:37: Weil das ist auch ein Learning für mich gewesen.

00:15:39: Wir fragen ganz oft, haben sie denn irgendwas Neues gefüttert?

00:15:43: Oder hat sich irgendwas verändert?

00:15:46: Und die meisten so, nee, alles wie immer,

00:15:49: unser Trockenfutter oder unser "Wir kochen" und dann gibt's noch mal

00:15:53: paar Snacks, aber nichts Neues.

00:15:55: Und die haben aber dann angefangen wirklich zu dokumentieren, was genau sie wann geben.

00:16:00: Und dann haben wir eben tatsächlich einen zeitlichen Zusammenhang

00:16:03: von diesen Episoden und der Fütterung von bestimmten Chaos Snacks entdeckt.

00:16:07: Und haben dann natürlich bei allen möglichen Fällen nachgefragt

00:16:12: oder auch bei manchen Hunden in den Videos, die uns geschickt wurden,

00:16:15: diese Snacks entdeckt tatsächlich, wie die da lagen.

00:16:19: So dass das dann eben der Verdachtsfall wurde, dass das eventuell mit diesen Chaos Snacks zusammenhängen könnte.

00:16:26: Das haben dann auch die Kollegen in den anderen Bundesländern, ihre Patientenbesitzerinnen, gefragt.

00:16:32: Und da stellte sich das eben auch raus.

00:16:33: Und wir haben dann auch rausgefunden, dass im August in Finnland es schon

00:16:38: ehrliche Episoden bei Hunden gab, also die quasi genauso abliefen.

00:16:44: Und da hingen das auch mit Chaos Snacks zusammen.

00:16:47: Okay, Wahnsinn. Unfassbar.

00:16:49: Also ich meine, wir reden ja von...

00:16:50: Ich gänze heute mal nicht zu sehr.

00:16:52: Ich finde, wir reden von August 2024 und was ihr in der Zeit bis jetzt,

00:16:57: sozusagen schon alles gemacht habt.

00:16:59: Also bevor wir gleich auf alles noch mal detaillierter irgendwie zu Sprache kommen,

00:17:03: vielleicht kannst du noch mal sagen, wann so der erste Fall bei euch war.

00:17:06: Genau, also die ersten zwei, die gleichzeitig eingeliefert wurden, waren tatsächlich im September.

00:17:11: Und die kamen dann drei Wochen später wieder mit nochmal den gleichen Symptomen quasi.

00:17:19: Und dann würde ich sagen, so Mitte Oktober verdichtete sich dann so der Verdacht.

00:17:25: Also vorher sind wir noch ziemlich im Dunkeln geteilt.

00:17:29: Wir haben da auch bei den Hunden so ein allgemeines Gift-Screening auf Drogen im Urin und so gemacht.

00:17:36: Das war alles unauffällig.

00:17:37: Gott, Wahnsinn, komplett den Hund immer auf den Kopf gestellt.

00:17:40: Ja, ja, ja.

00:17:41: Naja, und ich muss sagen, wir hatten wirklich ganz, ganz, ganz tolle Tierhalter*innen,

00:17:47: die alle gar nicht aufgeben wollten, also die auch wirklich da finanziell und nervlich

00:17:52: und zeitlich super viel investiert haben.

00:17:54: Also die waren zum Teil mehrere Tage stationär bei uns oder die haben das zu Hause irgendwie

00:17:59: gemanagt und haben da echt durchgehalten, weil man wusste ja noch gar nicht, wo die Prognose ist.

00:18:03: Und das weiß ich leider auch von Kolleg*innen, dass manche Hunde tatsächlich eben auch eingeschlefert

00:18:08: wurden, weil es halt so schlimm war und man ja nicht wusste, ob es irgendwann besser wird.

00:18:12: Das konnte man zu dem Zeitpunkt ja noch gar nicht abschätzen, weil man die Ursache noch

00:18:16: nicht kannte und die Prognose.

00:18:18: Und da gab es eben Hunde, die auch so zum Beispiel aggressiv waren oder einfach nicht mehr händelbar

00:18:23: waren, die halt leider auch eingeschlefert wurden.

00:18:25: Aber bei uns Gott sei Dank, da bin ich auch super froh.

00:18:28: Also genau.

00:18:29: Boah, das ist wirklich krass.

00:18:31: Hast du eine Zahl vielleicht?

00:18:33: Also wahrscheinlich nicht, aber so eine grobe Zahl, wie viele in Deutschland betroffen waren?

00:18:37: Ja, also da wird es eine super hohe Dunkelziffer geben und natürlich auch, sag ich mal, falsche

00:18:44: Alarmfälle, wo es was ganz anderes ist.

00:18:47: Also weil es gibt natürlich weiter andere Epilepsien, es gibt andere Vergiftungen, es gibt Hunde

00:18:51: mit Verhaltenstörungen, die gibt es alle weiterhin.

00:18:53: Und es gibt natürlich jetzt nicht irgendein zentrales Meldregister dafür.

00:18:58: Das ist eben ein Problem.

00:18:59: Das heißt von den ganzen Hunden, die in tierärztlichen Hausarztpraxen vorgestellt wurden oder in

00:19:05: Kliniken, die jetzt keinen Neurologen haben oder so, da wissen wir leider die Zahlen nicht.

00:19:10: Jetzt bestätigte Fälle wirklich, bei deutschen Tierneurolog*innen sind 70 Fälle.

00:19:15: Okay.

00:19:16: Boah, das ist aber ja auch schon echt eine ordentliche Zahl, ne?

00:19:19: Genau.

00:19:20: Das finde ich auch für den Zeitraum.

00:19:22: Also ich würde sagen, unser letzter Fall, den wir persönlich gesehen haben, war Mitte

00:19:27: Januar.

00:19:28: Seitdem ist es jetzt ganz ruhig geworden, ich glaube auch wegen der Presse-Risonanz und

00:19:32: weil einfach mehr Infos da sind.

00:19:34: Ich weiß aber, dass in Italien und Frankreich noch Fälle weiter aufgetreten sind.

00:19:39: Also da war das so ein bisschen zeitverzögert.

00:19:42: Und ja, leider die Dunkelziffer ist total unklar.

00:19:45: Weil natürlich, dass auch dadurch, dass Deutschland durch die Bundesländer ja dann sehr aufgeteilt

00:19:51: ist, also wenn man das jetzt seinem Veterinäramt vor Ort meldet, dann wird das jetzt nicht

00:19:55: automatisch an alle anderen Veterinären, hat zum Beispiel weitergegeben.

00:20:00: Das heißt, das ist sehr schwierig dann, genau einen Überblick über die Zahlen zu haben.

00:20:04: Ja.

00:20:05: Jetzt hast du vorhin angesprochen, der Verdacht hat sich so ab Ende Oktober oder so verdichtet,

00:20:10: dass es diese Kauartikel sein könnten.

00:20:13: Da hat man ja auch schon viel in den Medien zu lesen können oder auch in den sozialen

00:20:18: Medien bei TikTok, bei Instagram und so weiter und so fort.

00:20:21: Vielleicht magst du da noch mal ein bisschen genauer drauf eingehen.

00:20:24: Genau.

00:20:25: Also das waren bestimmte Rinderhaut-Snacks tatsächlich auch in verschiedenen Ländern

00:20:31: von verschiedenen Marken.

00:20:32: Also da muss man ganz klar sagen, dass es wahrscheinlich so ist, dass es einen Marktführer gibt, der

00:20:37: halt sehr viel verkauft wird.

00:20:38: Da gab es jetzt zum Beispiel in den Niederlanden einen Rückruf von diesen Baku-Kau-Knochen.

00:20:43: In Finnland war das aber eine ganz andere Mark oder auch in Dänemark.

00:20:46: Man kann sich das denke ich so ein bisschen vorstellen wie Klamotten mit verschiedenen

00:20:51: Marken, die Ursprungsfabrik in China oder Indien oder so ist halt dieselbe und dann wird halt

00:20:57: ein anderes Label drauf geklebt sozusagen.

00:21:00: Deshalb können wir gar nicht genau sagen, ob jetzt nur einzelne Marken wirklich betroffen

00:21:04: sind oder ob das einfach die sind, die viel gekauft werden und deshalb sehen wir auch davon

00:21:08: mehr Fälle.

00:21:09: Das kann ja sozusagen so ein bisschen verfälscht sein.

00:21:11: Und genau es gab dann aber eben in verschiedenen europäischen Ländern diese Rückrufaktionen.

00:21:17: Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass halt andere Produkte auch betroffen waren.

00:21:21: Also was klar ist, das sind Rinderhaut-Snacks, wo eben die Rinderhaut aus China ursprünglich

00:21:26: kommt und dort sozusagen vorverarbeitet wird und dann wird das eben in Deutschland weiterverarbeitet

00:21:32: und verpackt und verkauft.

00:21:33: Was habt ihr denn dann ab dem Moment sozusagen genau gemacht, wo ihr diesen Verdacht hattet,

00:21:41: der sich dann eben erhärtet hat und ihr habt ja glaube ich sogar auch eine Studie gestartet,

00:21:46: vielleicht können wir da ja auch näher drauf einreden.

00:21:49: Genau, zum einen haben wir natürlich Kontakt mit den offiziellen Stellen.

00:21:52: Also in Niedersachsen ist das ja das LAWIS, was eben für Verbraucherschutz zuständig ist,

00:21:57: haben wir kontaktiert und mit denen zusammengearbeitet.

00:22:00: Da hat sich dann aber rausgestellt, dass jetzt für diese eine Knochenmarke, das ist dann rechtlich

00:22:05: so ein bisschen kompliziert, da war dann ein Amt in Bayern zuständig, weil der Inverkehrbränger,

00:22:11: so heißt das, in Bayern saß.

00:22:14: Sehr spannend.

00:22:15: Genau.

00:22:16: Inverkehrbränger.

00:22:17: Und das heißt dann haben wir eben mit diesen offiziellen Stellen und eben auch dem Bundesinstitut

00:22:22: für Risikobewertung haben wir ganz viel zusammengearbeitet, um eben diese offizielle

00:22:26: Probennahme und so weiter zu ermlöglichen.

00:22:29: Die haben dann bei verschiedenen Tierhalter*innen mit bestätigten Fällen und auch sonst haben

00:22:34: die halt Proben genommen von diesen Knochen und wir haben aber auch selber mit der LMU

00:22:38: München zusammen da verschiedene Analysen eingeleitet, sowohl aus sozusagen Urin und

00:22:45: Blut von den Hunden als auch aus den Knochen an sich.

00:22:48: Und wir haben gleichzeitig eine große Umfrage gestartet, das ist sozusagen eine Umfrage

00:22:55: als Risikoanalyse, wo eben Betroffene und nicht-betroffene Hunderhalter*innen aufgefordert

00:23:00: waren mitzumachen.

00:23:01: Und das hatte auch eine sehr große Resonanz, also über 3.000 Hunderhalter*innen haben das

00:23:07: ausgefüllt und da sind wir jetzt gerade dabei, das auszuwerten.

00:23:10: Also das sind nicht alles, welche die Fälle waren in Anführungszeichen, das ist natürlich

00:23:14: auch aus der Ferne.

00:23:15: 100% kann man da gar keine Diagnose stellen.

00:23:18: Ja, klar.

00:23:19: Muss man auch immer ganz klar sagen.

00:23:20: Aber da geht es eben um verschiedene Risikofaktoren, also da haben wir auch nach Impfungen gefragt,

00:23:26: nach anderen Futtermitteln einfach um verschiedene Bereiche abzuklopfen, Kontakt zu anderen Tieren,

00:23:32: also jetzt zum Beispiel Bauernhof-Tieren oder so.

00:23:35: Das ist eben der eine Punkt und der andere Punkt ist eben die Zusammenarbeit mit den

00:23:38: Behörden, weil da muss man sagen, man braucht für die Analyse von diesen Knochen, man stellt

00:23:44: sich das ganz einfach vor, man schickt jetzt in den Labor und dann kriegt man so ein Bericht

00:23:49: zurück, was da so drin ist.

00:23:50: Und so einfach ist das leider nicht.

00:23:53: Schade eigentlich, ne?

00:23:54: Ja, es könnte so einfach sein.

00:23:56: Ja, so haben wir es am Anfang uns auch ein bisschen vorgestellt, aber es ist gar nicht

00:24:01: so einfach, also diese Knochen sind ja auch sehr hart, das heißt es gibt manchmal gar

00:24:04: keine validierten Testverfahren jetzt, um die auf bestimmte Sachen zu untersuchen und dann

00:24:11: gibt es halt wirklich sehr viele verschiedene Labore, die auf verschiedene Sachen spezialisiert

00:24:16: sind.

00:24:17: Man kann auch Proben in verschiedene Labore geben, also es ist nicht ein Labor, was jetzt

00:24:20: alles perfekt testen kann und das heißt es ist deutlich komplizierter, als man das so

00:24:26: von außen denkt.

00:24:27: Was auch ein organisatorischer Aufwand ist.

00:24:30: Genau.

00:24:31: Und was das für ein finanzieller Aufwand auch ist, ne?

00:24:33: Ja.

00:24:34: Und also da muss man sagen, da sind auch schon super, super viele Tests gelaufen, auch

00:24:37: durch die Hersteller, das muss man auch sagen, ne?

00:24:40: ist natürlich auch viel Kritik und so.

00:24:42: Das weiß ich auch.

00:24:43: Aber die haben auch sehr viele Tests durchführen lassen, auch schon in Finnland, da der betroffene

00:24:49: Hersteller hatte auch schon sehr viele Tests durchführen lassen.

00:24:51: Das Problem ist immer A.

00:24:54: Erkennt man wirklich, ob dieser Stoff in dem Knochen ist?

00:24:58: Also ist sozusagen die Testmethode überhaupt geeignet.

00:25:01: Und dann der Stand jetzt sozusagen ist, dass in verschiedenen Laboren, die eben durch öffentliche

00:25:08: Stellen bestellt wurden, dass dabei so Screening-Methoden, also es sind dann ziemlich abgefahrene Methoden,

00:25:15: zum Beispiel Massenspektrometrie heißt das eine.

00:25:18: Da werden dann hunderte oder tausende Substanzen getestet und mit so einer Datenbank abgeglichen.

00:25:24: Und da gab es auch so ein Match, also zum Beispiel mit Methyl Guanidine heißt der eine

00:25:30: Stoff, der auch neurologische Ausfälle verursachen kann.

00:25:33: Aber dieser Screening-Test sagt erstmal nur, dass jetzt in dem Knochen das drin war.

00:25:37: Das zeigt zum Beispiel nicht wie viel.

00:25:39: Das heißt, da muss man dann wieder weitere Tests machen und natürlich dann auch das in

00:25:42: mehreren Knochen zum Beispiel nachweisen.

00:25:44: Es reicht jetzt nicht, wenn das mal in einem in irgendeiner Menge drin ist, sondern man

00:25:49: muss natürlich zeigen, dass das eine toxische Menge ist, dass das auch wiederholt nachweisbar

00:25:54: ist.

00:25:55: Und so gab es eben verschiedene Stoffe, die jetzt so als Verdachtsfall weiter untersucht

00:26:00: werden müssen.

00:26:01: Okay, also den einen Auslöser habt ihr sozusagen noch nicht gefunden?

00:26:05: Leider noch nicht, genau.

00:26:07: Aber ist ja Wahnsinn, dass ihr in der kurzen Zeit überhaupt so weit seid.

00:26:10: Das finde ich wirklich beeindruckend.

00:26:12: Ja, man fühlt sich immer als würde man nicht vorankommen, weil auch so viele Player involviert

00:26:18: sind, dadurch ist natürlich sehr viel Kommunikation drin.

00:26:20: Ich habe ja auch noch meinen anderen Job an der TU, also wir machen das ja sozusagen in

00:26:25: Unfall.

00:26:26: Ne, bei noch was.

00:26:27: Freizeit am Feierabend.

00:26:28: Und genau, aber ja, also es geht voran, aber es ist eben nicht so einfach, wie man das

00:26:34: vielleicht denkt.

00:26:35: Das verstehe ich auch.

00:26:37: Als betroffene Tierhalterin ist man natürlich super doll in Sorge und möchte eben ganz

00:26:42: schnell antworten.

00:26:43: Möchten wir auch.

00:26:44: Aber es ist natürlich auch wichtig, dass alles, was man eben testet und nachweist, dass das

00:26:49: eben auch noch wiederholbar ist, also dass das nicht nur eine Idee ist, sondern dass

00:26:53: das wirklich ein Fakt ist, den man da findet.

00:26:56: Und deshalb muss man das eben auch häufig dann nochmal überprüfen.

00:26:59: Wahnsinn, ich finde das aber auch krass, Willi.

00:27:01: Also ganz ehrlich, wir reden ja von einem halben Jahr ungefähr.

00:27:04: Und da habt ihr, glaube ich, echt schon einiges auf die Beine gestellt.

00:27:08: Also Hut ab, auf jeden Fall dafür.

00:27:10: Vor allen Dingen, wenn das eben mal so nebenbei ist.

00:27:13: Wahnsinn.

00:27:14: Also vielleicht lass uns nochmal, bevor wir noch über andere Dinge sprechen, nochmal

00:27:17: ganz genau auf diese Krankheit eigentlich zu sprechen kommen.

00:27:21: Welche Symptome treten auf?

00:27:22: In welchem Zeitabstand treten die nach dem Essen sozusagen auf, nachdem man auf diesem

00:27:27: Kau, nach dem Mann vor allen Dingen, nachdem der Hund auf diesem Kauartikel rumkaut?

00:27:31: Und wie ist die Prognose?

00:27:34: Da hat sich ja was verändert, ne?

00:27:36: Genau.

00:27:37: Also von dem, was wir bis jetzt wissen, ist es so, dass die ersten klinischen Zeichen

00:27:42: ein paar Stunden bis auch manchmal zwei, drei Tage nach dem Verzehr von solchen Kauknochen

00:27:47: aufgetreten sind.

00:27:48: Man muss auch dazu sagen, dass viele von den Hunden schon jahrelang vorher diese Knochen

00:27:54: ohne Probleme gefressen haben.

00:27:55: Und das war natürlich auch bei der Erhebung von der Historie ein Faktor, der uns erst

00:28:00: mal aus der Bahn geworfen hat, weil viele Hunde haben das Monate oder jahrelang ohne Probleme

00:28:04: vertragen.

00:28:05: Also es muss wirklich irgendwie eine Scharge oder mehrere Schargen gewesen sein, die da

00:28:10: das Problem waren.

00:28:11: Und das war eben zum Teil auch ein bisschen zeitverzögert, also wie gesagt, so zwei,

00:28:15: drei Tage.

00:28:16: Wobei man natürlich auch sagen muss, ich weiß ja nicht, dass was passieren wird.

00:28:19: Das heißt, wie genau ich jetzt bei meinem eigenen Hund da dokumentieren würde, um wieviel

00:28:23: Uhr er irgendwas gefressen hat, weiß ich jetzt nicht.

00:28:27: Auf jeden Fall nicht bei dem ersten Mal.

00:28:29: Keine Ahnung.

00:28:30: Man weiß ja vielleicht noch, gestern hat er was zu knallen, aber wir kommen ja wann,

00:28:33: ja so einen Nachmittag.

00:28:34: Aber manchmal haben die Hunde das ja dann auch frei zur Verfügung tragen, das rohen

00:28:38: und fressen es dann doch.

00:28:39: Ja, stimmt.

00:28:40: Wir hatten auch welche, wo zum Beispiel die jüngeren Hunde, dass den älteren Hunden im

00:28:44: Haushalt geklaut haben und dann auch nur die betroffen waren.

00:28:48: Das macht man doch gar nicht.

00:28:50: Genau, also so Stunden bis wenige Tage muss man sagen, also es war jetzt nie so, dass da

00:28:55: wirklich Wochenlang Abstand oder so wäre.

00:28:57: Da wäre ich dann ganz misstrausch, ob da nicht doch was anderes dahinter steckt.

00:29:00: Das ist eh immer ganz wichtig, zu gucken, kann es nicht auch was anderes sein, bevor

00:29:05: man sich da verrennt.

00:29:06: Und dann ist es eben wirklich so, dass die Hunde von jetzt auf gleich häufig episodisch

00:29:15: ganz, ganz, ganz krasse Verhaltensveränderungen zeigen, wo die schreien, jaulen, bellen.

00:29:20: Manche waren auch aggressiver, weil sie in der Zeit anscheinend ihre Familie gar nicht

00:29:25: richtig erkannt haben.

00:29:26: Die reagieren dann nicht mehr auf Kommandos.

00:29:28: Die haben ganz große Pupillen.

00:29:30: Manche haben auch Urin oder Kot dann plötzlich abgesetzt.

00:29:33: Und bei manchen war das eben wirklich so schlimm, dass sie versucht haben, aus dem Fenster zu

00:29:38: springen, also weil die Viso-Panik-Attacken wirklich hatten.

00:29:42: Das muss so schlimm sein, wenn du als Besitzer dein Hund so siehst.

00:29:46: Ja, und eben gar nicht weiß, was los ist.

00:29:49: Genau, ne?

00:29:50: Die Mäunische helfen kann.

00:29:51: Genau, es waren jetzt keine Hunde, die schon immer irgendwie eine Geräuschangst hatten

00:29:54: oder sowas, sondern es war wirklich wie aus dem Nichts.

00:29:57: Generell waren die Hunde dann in der Zeit auch insgesamt so gereizt und reizoffener, dass

00:30:03: die nervöser waren, ängstlicher waren als sonst.

00:30:06: Und dann hatten die halt immer diese krassen episodischen Attacken.

00:30:09: Manchmal war es auch so, dass die dabei dann so ein bisschen wackelig gelaufen sind, also

00:30:13: dass die hinten so ein bisschen geschwankt haben.

00:30:16: Das war bei eher relativ subtil.

00:30:18: Und manche haben dann eben tatsächlich im weiteren Fall auch richtige epileptische Anfälle

00:30:23: entwickelt, also sozusagen wo die wirklich gekrampft haben.

00:30:26: Das war dann so nach so ein paar Tagen bis ein, zwei Wochen.

00:30:30: Genau, und sonst hatten die gar nicht so viele neurologische Auffälligkeiten, also die waren

00:30:36: jetzt nicht blind oder hatten irgendwie tolle Schmerzen oder so, wenn man die untersucht

00:30:40: hat, das nicht, sondern es war wirklich wie so Panik-Attacken oder Verhaltensveränderungen,

00:30:47: die so episotisch auftragen.

00:30:48: Ja, schon fast schizofrehen, ne?

00:30:49: Auf der einen Seite ist es wie so ein Schalter, der umgelegt wird.

00:30:52: Genau, wie so eine Psychose fast würde man beim Menschen vielleicht sagen.

00:30:56: Also, manche Tierhalter*innen haben auch gesagt, sie hatten das Gefühl, dass der Hund halt

00:31:00: irgendwas wahrnimmt, wieso Halb-Unsinationen und dafür versucht wegzulaufen.

00:31:04: Also, ich weiß auch von einem Fall, wo der Hund wirklich im Wald dann weggelaufen ist

00:31:08: und auch nicht wieder eingefangen werden konnte, weil er einfach nicht mehr ansprechbar war,

00:31:12: sozusagen.

00:31:13: Oh Gott, ist das schrecklich.

00:31:16: Ja, das ist also unvorstellbar.

00:31:18: Als würde man den Film drehen, wo das so ist.

00:31:23: Ja, dann würde man noch sagen, das ist aber übertrieben.

00:31:25: Wahrscheinlich ja.

00:31:27: Ja, deshalb ist es mit diesem Begriff Werbaufssyndrom auch so ein bisschen zweischneidig geschwert.

00:31:31: Einerseits ist es irgendwie dramatisch und klingt halt so ein bisschen überkandidelt und

00:31:36: andererseits für die Betroffenen war das eben auch so dramatisch.

00:31:39: Ja.

00:31:40: Und ich meine, wenn man sich vorstellt, man hat irgendwie zwei große Hunde, die beide

00:31:44: gleichzeitig durchdrehen.

00:31:45: Und man kann nicht mehr richtig rausgehen, die jaulen in der Wohnung.

00:31:50: Vielleicht wohnt man noch zur Miete.

00:31:51: Das ist alles organisatorisch auch gar nicht so.

00:31:54: Und wirklich sehr viel Stress.

00:31:56: Ja.

00:31:57: Na ja, und man sieht ja auch, dass es dem eigenen Vierbeiner wirklich ja offensichtlich nicht

00:32:00: nicht geht.

00:32:01: Genau.

00:32:02: Auch wenn er jetzt keinen Schmerz hat, dem geht es ja trotzdem nicht gut.

00:32:03: Das heißt, du machst dir ja Sorgen, du kannst ja...

00:32:06: Genau.

00:32:07: Das muss schrecklich sein.

00:32:08: Genau.

00:32:09: Und ja, also was man sagen muss, bei den Patienten, die wir betreut haben, haben viele, ja, für

00:32:14: Tage oder sogar Wochen so angstlösende Psychopharmaka bekommen tatsächlich.

00:32:20: Und die, die Anfälle hatten, die epileptische Anfälle, da hatten bekommen auch immer noch

00:32:25: Antikonvulsiver, also Medikamente gegen Epilepsie, weil wir eben nicht genau wissen, was sich

00:32:30: da vielleicht auch im Gehirn verändert hat.

00:32:32: Also das Gehirn hat ja, man nennt das Plastizität, dass das sich sozusagen Neues merken kann.

00:32:38: Und leider kann es sich halt auch merken, dass es gerne Anfälle haben will.

00:32:41: Und deshalb lassen wir die auf jeden Fall auch ein paar Monate auf so Epilepsie-Medikamenten.

00:32:46: Und da muss man halt das Risiko abwägen, ob man die irgendwann ausschleicht oder nicht,

00:32:50: wenn die keine Anfälle mehr haben.

00:32:52: Aber es ist so, dass bei den Hunden die schwerer betroffen waren, dass häufig mehrere Wochen

00:32:58: gedauert hat, bis die wieder normal sozusagen waren, also gar keine Jaul-Bell-Rennen-Angst-Attacken

00:33:06: mehr hatten.

00:33:07: Und bei manchen Hunden ist es auch so, das ist aber dann natürlich, gibt ja immer auch

00:33:13: Lernverhalten.

00:33:14: Es gibt Hunde, die draußen an Stellen, wo sie dann jetzt so eine Panikattacke hatten, auch

00:33:19: immer noch nervöser werden.

00:33:21: Also das ist dann gewissermaßen erlernt und da müssen jetzt tatsächlich die Tierhalter

00:33:25: in mit ganz viel positiven Training dagegen gehen.

00:33:29: Also die sind jetzt viel besser, aber manche haben eben noch Ängste, die sie vorher nicht

00:33:33: hatten oder sind an manchen Stellen draußen nervöser, wo sie schon mal so eine Attacke

00:33:39: hatten, einfach weil da eben was abgespeichert wurde.

00:33:42: Kann man ganz gut bildlich einfangen, wir haben im Bekanntenkreis ein Hund, der ist

00:33:46: einmal gegen eine Stromzaun gerannt.

00:33:47: Der ist vorher immer vorbei gerannt und einmal dummerweise ist er zu dicht gekommen oder

00:33:52: vielleicht war der da auch erst an, man weiß es nicht so genau, der geht seitdem nicht

00:33:55: mehr daran vorbei.

00:33:56: Der lässt sich nicht mehr vorbeiführen, das wird genauso sein.

00:33:59: Einmal eine in Anführungszeichen scheiß Erfahrung und jetzt muss so viel positiv gearbeitet werden,

00:34:04: dass der Hund sich wieder traut mit dem Besitzer an der Leine, mit positiven Beiberg daran

00:34:09: vorbeizugehen.

00:34:10: Das dauert echt, obwohl es nur vermeintlich einmal eine Dove, Dove natürlich in dem Moment

00:34:15: auch schmerzhafte Erfahrung war.

00:34:16: Was würdest du da raten, Lisa, als Hundetellerin?

00:34:19: Professionelle Hilfe, das können wenig Leute, denke ich, so alleine stemmen.

00:34:23: Da hat man ja auch selber emotional da drin ist.

00:34:26: Genau, das ist es.

00:34:27: Man hat sich das auch im Vorfeld vorgenommen, wie mache ich das?

00:34:31: Und dann in der Situation reagiert der Hund aber doch anders, als ich mir das in meinen

00:34:34: Gedanken ausgemalt habe.

00:34:37: Und dann denkst du dir, oh Gott, jetzt greift das nicht mehr.

00:34:40: Da würde ich mir immer professionelle Hilfe holen, weil der Hundetrainer ja nicht nur,

00:34:44: wenn es gut läuft, ja, Lösung A im Petto hat, sondern vielleicht auch noch punktuell sagen

00:34:48: kann, nee, A machen wir nicht mehr, wir machen gleich mal D. Wir überspringen hier mal ein

00:34:52: paar Elemente, weil es ist doch doller, als ich das erwartet habe.

00:34:55: Oder was auch immer, viele Hunde nehmen ja draußen auch kein Futter mehr an, wenn die

00:34:59: panisch sind, wenn die Angst haben.

00:35:01: Das heißt positiv, das zu verknüpfen.

00:35:02: Denken wir jetzt, ja, geht man mit Futter, Fleischwurst daran vorbei, Pustekuchen, das

00:35:07: ist nicht so einfach.

00:35:08: Ja, das glaube ich.

00:35:11: Anfassen geht vielleicht auch nicht, weil der Hund sich nicht mehr anfassen lässt, weil

00:35:13: er das dann auch schwierig findet.

00:35:15: Dann fängt der an, vielleicht in den Besitzer reinzuschnappen.

00:35:18: Also das ist jetzt sehr hoch, aber da kann man nicht einfach irgendwie eine Lösung paraten.

00:35:22: Das muss man super individuell gucken.

00:35:24: Wie ist denn der Verlauf so ganz grundsätzlich bei dem Wehrwolfsyndrom?

00:35:29: Also wir haben angefangen im Prinzip damit, dass das so von Stunden bis ein, zwei Tage

00:35:34: danach auftreten kann.

00:35:36: Und du hast schon gesagt, es kann tatsächlich mehrere Wochen dauern.

00:35:39: Also ist das bei jedem Hund unterschiedlich?

00:35:41: Ja, genau, das war sehr individuell.

00:35:42: Es gab auch Hunde, die nur ein oder zwei Tage die Symptomatik hatten und dann haben die

00:35:47: leichte Beruhigungsmittel bekommen und dann war alles wieder gut.

00:35:50: Die gibt es auch.

00:35:51: Prinzipiell von dem, was wir bisher wissen, aber wir müssen natürlich auch noch mehr

00:35:56: Daten auswerten.

00:35:57: Ist es so, dass wenn die länger unbehandelt waren, also ich sage es mal, Lappie, da sich

00:36:03: da sozusagen schon reingesteigert haben und sich das so verselbstständigt hat, dann hat

00:36:07: es auch länger gedauert, bis man die medikamentell wieder einfangen konnte.

00:36:11: Und es gab aber eben auch Hunde, die wirklich nur ein, zwei Tage symptomatisch waren und

00:36:17: dann wieder ganz normal waren.

00:36:19: Okay.

00:36:20: Was würdet ihr beide denn sagen, worauf sollte ich beim Kauf von Kauknochen denn generell

00:36:25: achten als Hundehalter?

00:36:27: Jetzt haben wir schon gehört, die Betroffenen kamen wahrscheinlich irgendwie alle aus

00:36:31: einer Fabrik aus China, aber nicht von derselben Marke.

00:36:34: Genau, das Fiese ist, das ist tatsächlich nicht so einfach zu erkennen, weil das ist

00:36:39: so ein bisschen wie mit einem Fahrrad, wo die Teile dann vielleicht aus dem Ausland kommen

00:36:44: und es wird dann in Deutschland zusammengebaut und dann steht er made in Germany.

00:36:48: So, das heißt, das ist nicht so einfach zu erkennen, das muss man ganz klar sagen, woher

00:36:53: jetzt eigentlich dieses Produkt ursprünglich kommt.

00:36:56: Das heißt, man kann natürlich die Hersteller anfragen, dass die einem Auskunft erteilen

00:36:59: oder man muss was selber machen, wenn man ganz auf Nummer sicher gehen will.

00:37:05: Also es gibt ja auch mittlerweile Hundehalter, die irgendwie Dörrautomat usw.

00:37:09: Weil insgesamt ist ja die Lebensmittel und Futtermittelsicherheit in Deutschland oder

00:37:15: generell Europa sehr, sehr hoch.

00:37:17: Aber wir kennen das alles, es gibt auch bei eben Drogeriemarkt mal ab und zu ein Rückruf,

00:37:23: weil dann Erdnüsse im Pistazienriegel sind oder sowas.

00:37:25: Genau, das ist halt was, was denke ich prinzipiell bei jedem verarbeiteten Produkt sein kann.

00:37:34: Das heißt, hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht und es gibt eben auch im Moment

00:37:39: keine sehr gute Transparenz, woher kommt eigentlich das Ursprungsmittel, was da weiter

00:37:47: verarbeitet wurde.

00:37:48: Ja, ich kann es sich nur anschließen.

00:37:52: Das ist schwierig.

00:37:53: Ich glaube, wenn man jetzt sagt, man will sowas gekauftes nicht mehr geben, muss man

00:37:56: eben auf so gefüllte Kongs umsteigen.

00:37:59: Ja, irgendwelche Gummi-Sachen, worauf der Hund knabbern kann.

00:38:04: Es gibt da ja so Couchuk-Dinger, Legmatten, irgendwie sowas, wo der Hund einfach beschäftigt

00:38:11: ist.

00:38:12: Oder man sagt, gut, ich habe das jetzt jahrelang schon gekauft.

00:38:15: Ich gebe meinem Hund immer Hasenohren.

00:38:17: Das war ein Rinder-Cow-Artikel.

00:38:20: Bei Hasen ist nichts passiert.

00:38:21: Ich gehe das Risiko ein, dass das bei Hasen vielleicht warum auch immer nicht verwendet

00:38:25: wird, aber das wird ja keiner garantieren können.

00:38:27: Ja, es ist schwierig.

00:38:28: Ich bin mir aber auf der anderen Seite sicher, wenn da jetzt irgendwo noch mal was käme,

00:38:32: die Leute sind viel alarmierter.

00:38:34: Ich glaube, egal bei welchem Cow-Artikel oder bei was auch immer es passiert, also zum

00:38:39: Glück würden die Leute sofort losrennen und sagen, mein Hund ist komisch.

00:38:42: Dann muss man natürlich noch bedenken, es gibt natürlich auch individuelle Unverträglichkeiten.

00:38:46: Das kennt wahrscheinlich auch jeder, dass manche Cow-Snacks der individuelle Hund nicht verträgt

00:38:50: und dann können die auch unruhig sein, weil die Marken grummeln haben, weil die plötzlich

00:38:54: Durchfall haben.

00:38:55: Das gibt es natürlich auch, das ist dann vielleicht nicht ganz so dramatisch, aber kann natürlich

00:38:59: auch für Unruhe sorgen.

00:39:01: Das ist ganz gut, da kann ich einhaken, weil nämlich ich in der Zeit von einer Kundin

00:39:05: eine Nachricht bekommen habe, dass sie glaubt, dass ihr Hund das hätte.

00:39:08: Und ich habe dann gesagt, dann war los, so Tio, was soll ich dir denn helfen und habe dann

00:39:11: aber noch gefragt, warum, wie ist denn dein Hund?

00:39:13: Weil es hat mich dann natürlich auch interessiert.

00:39:15: Der Hund hätte Cow-Artikel gefressen, der sei jetzt auch neu zum ersten Mal und jetzt sei

00:39:20: der Hund so unruhig und würde die ganze Zeit in der Wohnung rumrennen und fiebsen.

00:39:24: Und das hat halt original zu all dem gepasst.

00:39:27: Ja natürlich.

00:39:28: Und ich, ja wer weiß, kann das sein, wo hast du das geholt?

00:39:31: Ja, ich habe das bei so einer großen Futtermarke geholt, aber halt einzeln verpackt und kann

00:39:37: das sein.

00:39:38: Ich weiß nicht, es weiß ja keiner, geh bitte los.

00:39:40: Ja, Quintessence war, es war zum ersten Mal was mit Fell.

00:39:43: Und der Hund hat halt einfach sozusagen diesen Cow-Artikel mit Fell sogar nicht vertragen.

00:39:48: Oh Gott.

00:39:49: Und war halt relativ schnell, wirklich wahrscheinlich magendammäßig so ein bisschen out of order

00:39:54: und hat dann halt...

00:39:55: Ja oder was es natürlich auch gibt, ist, dass es tatsächlich irgendwo verschluckt wird

00:39:58: und feststeckt, dann werden die natürlich auch ganz aufgeregt und unruhig und da muss

00:40:02: man eben mit einem Endoskop da manchmal die Stücke rausholen.

00:40:05: Ja, aber der war jetzt wahrscheinlich einfach nur hatte Durchfall und Bauchschmerzen und

00:40:09: hat das einfach nicht so gut vertragen.

00:40:11: Und naja...

00:40:12: Die wollte halt raus.

00:40:13: Wollte halt raus, genau.

00:40:14: Und die war halt einmal draußen und zweimal draußen, der Hund hat halt nicht abgeführt

00:40:17: gleich, weil wahrscheinlich hat er nur gemerkt, oh Gott, oh Gott, oh Gott, das ist gar

00:40:20: schlecht.

00:40:21: Und glücklicherweise hat sich das gar nicht bestätigt, aber es passt da total gut rein.

00:40:24: Es ist halt nicht immer alles auch gleich das ist.

00:40:26: Auf der anderen Seite gut, dass man dann hinfährt und sagt hier, mein Hund passt ein bisschen in

00:40:30: dieses Schema, bitte einmal gucken.

00:40:33: Ja.

00:40:34: Und wie steht denn jetzt so eine Kauknochen?

00:40:35: Hat sich dein Blick auf die verändert?

00:40:37: Auf jeden Fall.

00:40:38: Also mein vorletzter Hund hat auf jeden Fall auch so ähnliche Kauknochen sehr viel bekommen,

00:40:44: weil das war ein sehr verfressender Hund.

00:40:46: Und da würde ich auch auf jeden Fall sagen, da war ich ziemlich naiv und hab mir da gar

00:40:52: nicht so Gedanken, ich hab sogar noch gedacht, das ist ja pure Rinderhaut, wie toll.

00:40:57: Nicht so viele Zusatzstoffe.

00:40:59: Aber so ja, der ganze Herstellungsprozess oder auch, dass das gar nicht so gut nachfolgbar

00:41:05: ist, das war mir damals aber auch noch Studentin, war mir das nicht so klar.

00:41:08: Mein letzter Hund hat das tatsächlich alles gar nicht vertragen.

00:41:11: Deshalb fiel das alles raus, der konnte nur Möhre oder mal einen Kong knabbern mit seinem

00:41:16: normalen Futter.

00:41:17: Ja, ich glaube also, das ist ja immer, man hat ja eine individuelle Risikobereitschaft,

00:41:23: sozusagen.

00:41:24: Natürlich gibt es Hunde, die man irgendwie unbedingt beschäftigen muss.

00:41:29: Das ist halt die andere Kehrseite der Medaille.

00:41:32: Und da würde ich persönlich jetzt wahrscheinlich dann kreativer werden und eben mit dem gewohnten

00:41:37: Futter irgendwie arbeiten oder mit etwas, was ich selber eingefroren oder hergestellt

00:41:42: habe oder so.

00:41:43: Aber ich glaube, man ist jetzt auch kein schlechter Hunderhalter, wenn man seinem Hund halt

00:41:47: Kausnacks gibt.

00:41:48: Man muss halt nur sehr, sehr wachsam sein, ob irgendwas danach auftritt.

00:41:52: Das hab ich so für mich gelernt.

00:41:53: Eben auch mit diesem, dass es nicht nur was ganz Neues sein kann, sondern auch was, was

00:41:57: man vielleicht schon lange gegeben hat, aber man hat gerade eine neue Packung aufgemacht,

00:42:02: dass wir da auch anders nachfragen als Tierärzt*innen.

00:42:05: Und ja, generell muss man halt sein Tier sehr, sehr gut beobachten und im Zweifel halt einmal

00:42:11: beim Tierarzt vorstellen werden, wobei man halt auch sagen muss, es gibt jetzt kein Blutest

00:42:15: oder so auf dieses Wehrwolf-Syndrom, ne?

00:42:17: Ja.

00:42:18: Soweit dann als es halt eine Ausschlussdierken muss, genau.

00:42:22: Wie ist es bei dir, Lisa?

00:42:24: Ich muss, also ich, ja, ich bin genauso gewesen.

00:42:27: Ich hab Nala auch Knabber Sachen und vor allem Rinderkopfhaut, weil die bis schön besonders

00:42:30: hart war.

00:42:31: Das heißt, Nala hatte eben auch Spass daran und hat auch mal gut eine halbe Stunde darauf

00:42:36: rumgeknabbert.

00:42:37: Das war auch.

00:42:38: Ich fand es ganz toll, weil sie eben auch mal beschäftigt war und auch so zum Zähne putzen

00:42:42: und, ach generell warum auch nicht muss man sagen.

00:42:45: War da aber auch so ein bisschen blauäugig.

00:42:46: Klar hab ich jetzt schon geguckt, dass es jetzt nicht da Made in China draufstand, sondern

00:42:50: schon Made in Germany und dann dachte ich, na ja, okay, das kann ja jetzt nicht das schlechteste

00:42:55: sein.

00:42:56: Bin vielleicht sogar in so ein Barfladen gegangen und hab mir die da geholt, weil ich dachte,

00:42:59: okay, das ist ja dann vielleicht noch mal besser.

00:43:01: Gut, muss ich zugeben.

00:43:03: Da hab ich mir nicht weiterführende.

00:43:04: Ich bin ein Hersteller direkt wahrscheinlich nachfragen.

00:43:06: Genau, ich bin nicht weiterführende Gedanken gemacht, auch zu blauäugig gewesen.

00:43:09: Würde ich jetzt so auch nicht mehr machen.

00:43:11: Da bin ich jetzt wirklich auch schon ordentlich geheilt von.

00:43:14: Ja, ist crazy, ne?

00:43:15: Ja, also.

00:43:16: Aber ich find das richtig, was Nina sagt, du bist kein schlechter Hundehalter.

00:43:19: Wenn du sagst, ich gebe das trotzdem, ich gehe das Risiko in Anführungsschrichen ein, ich

00:43:23: beobachte mein Hund gut.

00:43:24: Rinder kriegt er vielleicht nie, aber er kriegt immer Schweineohren.

00:43:27: Das ist ja auch was anderes, vielleicht passiert das da ja auch nicht.

00:43:31: Man weiß es nicht, aber ich find's wirklich wichtig, jetzt nicht draußen denken, du bist

00:43:34: ein schlechter Hundemensch, weil du deinem Hund heute noch einen Rinderkopf haut oder

00:43:38: auch ein Schweineohr gegeben hast.

00:43:39: Das finde ich jetzt eine falsche Message.

00:43:41: Ja, und man muss ja auch sagen, ne?

00:43:43: Also auch der Deutsche Verband für Heimtier bedarf, der hat auch mit den öffentlichen Stellen

00:43:49: ja zusammengearbeitet, weil ich glaub, niemand möchte jetzt absichtlich ein schlimmes Produkt

00:43:53: verstellen.

00:43:54: Ja, genau.

00:43:55: Das ist ja ein Problem der Globalisierung auch, da sind wir jetzt dann so voll am strukturellen

00:44:02: politischen.

00:44:03: Also ich weiß, dass diese Firma in Finnland zumindest angekündigt hat, jetzt ihre Fabriken

00:44:10: irgendwie vermehrt nach Europa zu verlegen.

00:44:13: Also ob die das jetzt machen, weiß man natürlich nicht, aber das war so von denen anscheinend

00:44:17: eine Konsequenz.

00:44:18: Genau, das ist dann ein Punkt, den man vielleicht überlegen kann, ob man halt so ein bisschen

00:44:23: kontrolliertere Herstellung wieder hat.

00:44:25: Da muss man aber eben auch mit höheren Kosten hat.

00:44:28: Genau, das ist, ja.

00:44:29: Und da würde ich jetzt persönlich sagen, würde ich ja in jedem Fall einen Kauf nehmen,

00:44:33: dann gibt es halt einmal die Woche ein weniger, also weniger Snacks, aber dafür gibt es einen

00:44:36: wirklich hochwertigen.

00:44:37: Aber klar ist, sicherlich kann sich das nicht jeder leist, ne?

00:44:41: Das kann ich auch verstehen.

00:44:43: Aber ich werde natürlich total für das in Europa produzieren zu lassen und transparenter,

00:44:48: genau.

00:44:49: Ja.

00:44:50: Und das wird es wohl wahrscheinlich nicht funktionieren, weil es kann ja nicht jeder

00:44:51: Hundehalter jetzt beim Hersteller anrufen sein.

00:44:53: Hallo.

00:44:54: Könnt ihr mir mal sagen, was verarbeitet wird und selbst wenn, weiß man ja immer noch

00:44:58: nicht mit diesen ganzen Fachbegriffen und was auch immer und wie auch immer es verarbeitet

00:45:02: wird, kannst ja in der Regel auch nichts mit anfangen.

00:45:03: Wenn ihr dich damit nicht ausgenzt.

00:45:05: Wenn ihr dich bei der nächsten Neurologin anrufen kannst, dann kannst du mir jetzt bitte

00:45:09: auch noch sagen.

00:45:10: Ja, jetzt tatsächlich mit Futtermittel ist eigentlich auch gar nicht mein Feld.

00:45:12: Da wurde ich jetzt so reingeworfen.

00:45:13: Da wurdest du so reingeworfen.

00:45:14: Und das ist ja wirklich auch noch mal ein spezielles Feld und das ist ja Wahnsinn.

00:45:18: Futter und Hunde, Hilfe.

00:45:20: Ja, unfassbar.

00:45:21: Nina, was geht denn jetzt praktisch noch weiter?

00:45:24: Also wie läuft die Studie noch weiter?

00:45:26: Was ist euer Ziel konkret und was würdest du dir auch wünschen?

00:45:31: Ich glaube, du hast es schon ein bisschen angesprochen, vielleicht ein bisschen mehr

00:45:33: Transparenz.

00:45:34: Ja, genau, das wäre glaube ich für alle jetzt auch die verunsichert waren durch diese Infos.

00:45:41: Transparenz, was man eigentlich da kauft, Nachverfolgbarkeit ist natürlich was, was

00:45:45: wir uns alle wünschen.

00:45:46: Genau, was jetzt noch weitergeht, ist, dass ja diese Produkte weiter untersucht werden,

00:45:52: weil wie gesagt, manches jetzt erst Screening-Tests waren, das heißt, da laufen jetzt noch weitere

00:45:56: Untersuchungen bei den öffentlichen Stellen und da würdest du denke ich auch immer Stellungnahmen

00:45:59: vom BFR dann geben.

00:46:01: Und bei uns ist es so, dass wir jetzt diese unheimliche Datenmenge auswerten und da gibt's

00:46:07: im Prinzip zwei Teile einmal mit den beteiligten Tierneurolog*innen, wo wir eben die Symptomatik

00:46:13: ein bisschen genauer beschreiben und dann gibt es eben diese ganz große Risikoanalyse,

00:46:19: ja wo wir jetzt eben diese sehr, sehr vielen Datensätze auswerten.

00:46:22: Gibt es noch andere Risikofaktoren, sind irgendwie bestimmte Rassen mehr betroffen, wobei wir

00:46:27: das bis jetzt gar nicht gesehen haben.

00:46:29: Also es waren häufig mittelgroße oder größere Hunde.

00:46:33: Ich denke aber einfach, weil der Shihwaba halt nicht diesen riesen Knochen knabbert.

00:46:37: Wahrscheinlich, ja.

00:46:38: Wahrscheinlich.

00:46:39: Und genau das heißt da sind wir jetzt dann am auswerten und da ist natürlich das Ziel,

00:46:45: das dann auch zu veröffentlichen.

00:46:46: Ich find das so, ich weiß es nicht.

00:46:49: Ich find vorallem, also für dich fühlt es sich wahrscheinlich komplett anders an Nina,

00:46:53: weil du hast ja vorhin schon gesagt, man hat das Gefühl, man kommt nicht voran.

00:46:56: Aber ich finde, ihr habt schon so viel gemacht in dieser kurzen Zeit.

00:47:00: Also es erinnert mich so ein bisschen an den Corona-Impfstoff, weil es so nötig war,

00:47:06: dass ihr so schnell handeln musstet.

00:47:07: Ja, da bin ich total froh.

00:47:09: Ich bin genau über diese Öffentlichkeitsarbeit und eben auch die große Presse-Resonanz,

00:47:15: dass ich schon denke, dass man zumindest verhindern konnte, dass viel mehr Hunde jetzt eingeschliefert

00:47:19: werden.

00:47:20: Einfach, weil man schon sagen konnte, okay, das könnte eine mögliche Ursache sein.

00:47:24: Man kann das prinzipiell symptomatisch behandeln und die können sich auch wieder erholen.

00:47:28: Ich glaube, das war schon mal ganz wichtig, weil letzten September, Anfang Oktober,

00:47:33: sah das noch ganz anders aus.

00:47:35: Da wusste niemand richtig, was dahinter steckt, wie das weitergeht.

00:47:38: Genau.

00:47:39: Unfassbar.

00:47:40: Also ich bin so begeistert.

00:47:42: Also vielen, vielen Dank, Nina, dass du heute bei uns warst.

00:47:45: Danke euch.

00:47:46: Dass du uns das alles so ausführlich auch erzählt hast, wie das alles bei euch abgelaufen ist,

00:47:50: wirklich ja von Tag 1 bis jetzt, wie es weitergeht.

00:47:54: Also vielen, vielen Dank dafür.

00:47:55: Und wenn ihr natürlich irgendwie Fragen habt oder sowas, dann werdet ihr gerne los.

00:48:01: Vielleicht habt ihr ja auch Erfahrungswerte.

00:48:03: Wer weiß.

00:48:04: Dann teilt ihr auf jeden Fall gerne mit uns.

00:48:07: Ihr könnt das ja immer hier bei Spotify unten drunter machen, direkt unter der Folge.

00:48:11: Oder ihr schreibt uns bei Instagram hunderundeunterstrich-podcast.

00:48:14: Und da freuen wir uns auf jeden Fall, wenn ihr euch meldet und wenn euch auch diese Folge

00:48:19: gefallen hat.

00:48:20: Also lasst es uns gerne wissen.

00:48:21: Wir freuen uns natürlich auch über 5 Sterne bei Spotify und bei allen anderen Plattformen

00:48:26: auch.

00:48:27: Und ansonsten hören wir uns auch ganz, ganz bald wieder.

00:48:31: Ja, ne?

00:48:32: Genau.

00:48:33: Dann verwöhnt eure Hunde vielleicht mit einem leckeren Kong, mit einer leckeren Schleckmatte.

00:48:37: Oder einer Möhre.

00:48:38: Oder einer Möhre, genau.

00:48:39: Oder versteckten paar Lecker, die es gibt auch andere Beschäftigungsmöglichkeiten.

00:48:43: Und passt einfach gut auf euch und auf einen Hund auf.

00:48:47: Und dann geht schon nichts schief.

00:48:49: Sehr gut.

00:48:50: Und ansonsten gibt es ja so tolle Leute wie Nina, wenn doch mal was schief geht.

00:48:54: Genau.

00:48:55: Dann fahrt ihr zu Nina.

00:48:56: Mit wenen fahren?

00:48:57: Mit den 27.

00:48:58: Ja, genau.

00:48:59: Das muss man nochmal sagen.

00:49:00: Die tierärztliche Hochschule in Hannover hat 24/7 auf.

00:49:01: Sie können jederzeit hinfahren.

00:49:03: Und ja, da wird euch immer geholfen.

00:49:06: Ja, sehr, sehr gut.

00:49:07: Vielen, vielen Dank, Nina.

00:49:08: Das war wirklich sehr, sehr toll.

00:49:10: Danke.

00:49:11: Vielen Dank.

00:49:12: Ja, vielen Dank.

00:49:13: Und dann macht es gut ihr Lieben.

00:49:14: Bis bald.

00:49:15: Tschüss.

00:49:16: Hunde Hunde.

00:49:17: Eine Produktion von Antennen Niedersachsen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.