Lieblingsfolge: Frustrationstoleranz beim Hund

Shownotes

Frustration ist ein fieses Gefühl! Wir alle sind mal gefrustet, auch unser Hund. Und genau darum geht's in dieser Lieblingsfolge. Frust kann durch verschiedene Reize und Einflüsse entstehen und vor allem jungen Hunden fällt es schwer, dieses Gefühl zu ertragen. In der Folge sprechen Liza und Mareike darüber, warum „Kissen schreddern“ für Hunde nicht der richtige Umgang mit Frustration sein sollte, und Liza verrät bessere Tipps für eine gesunde Frustrationstoleranz bei eurem Hund. Viel Spaß beim Zuhören! Und wir freuen uns, wenn ihr uns über eine Bewertung in eurer Podcast-App. Danke! :)

Mehr Infos rund um die HundeRunde und unsere Werbepartner (Codes, Infos, Angebote): https://linktr.ee/hunderunde_podcast

Transkript anzeigen

00:00:00: Ihr Lieben, es ist Mittwoch und damit wieder Zeit für eine Hunderunde.

00:00:05: Und wir nehmen euch heute mit auf eine Reise,

00:00:08: die ihr, glaub ich, alle schon mal erlebt habt.

00:00:11: Auch euer Hund, Spoiler.

00:00:13: Ich letztens auch.

00:00:14: Ich durchaus in der letzten Zeit auch mal. - Ja.

00:00:18: Taylor auch.

00:00:19: (Lachen)

00:00:20: Der Tiger auch, glaub ich. - Der Tiger wahrscheinlich auch.

00:00:24: Alle. - Alle, alle, ja.

00:00:25: Ich kann von meiner Geschichte erzählen,

00:00:27: ich bin letztens durch den Edeka gegangen.

00:00:30: Und habe die Weihnachtsmänner im Sale gesehen.

00:00:34: Und ich liebe Lind Weihnachtsmänner.

00:00:37: Hilfe, dieser Reishohlkörper.

00:00:41: Ich könnte mich da reinsetzen.

00:00:43: Ich weiß nicht, warum ich da so eine Liebe mit habe.

00:00:45: Auf jeden Fall bin ich dran vorbeigefahren.

00:00:48: Und dann, wie so ein schlechten Film,

00:00:50: hat sich mein Kopf in Zeitlupe dahingedreht.

00:00:52: Nach dem Her, Scheiße, jetzt sind die im Angebot 50 Prozent.

00:00:57: Nein, du gehst weiter.

00:00:58: (Lachen)

00:01:00: So, dann ist mir eingefallen.

00:01:01: Ich weiß nicht, was ich vergessen hatte.

00:01:03: Ich bin wieder zurück.

00:01:05: Ich bin ein zweites Mal an diesen Weihnachtsmännern vorbei.

00:01:08: Als ob die winken würden.

00:01:09: Hallo, Lisa. - Kauf mich.

00:01:12: Ich bin im Angebot.

00:01:14: Ich wieder dran vorbei.

00:01:16: Dachte mir, ich schaffe das.

00:01:19: Ich habe ja Neujahrsvorsätze.

00:01:20: Heißt weniger Süßes.

00:01:22: Ich also dran vorbei.

00:01:24: Ich lege schon die Sachen auf dieses Kassenband da.

00:01:29: So weit warst du schon?

00:01:31: Ich war so weit. Jetzt kommt noch viel besser.

00:01:33: Ich habe bezahlt. Ich habe nicht gekauft, saß im Auto.

00:01:35: Und du bist noch mal rein? - Bin noch mal rein.

00:01:38: (Lachen)

00:01:40: Wie viele? - Ein.

00:01:42: Den ich dann auch direkt im Auto gegessen habe.

00:01:45: Ja, weiter warst du dann konsequent.

00:01:47: Standhaft, meine ich, immerhin nur einer.

00:01:49: Ja, ich habe gesagt, ihr sollt authentisch sein.

00:01:51: (Lachen)

00:01:53: Ich hatte eine Frusttoleranz von null.

00:01:55: Ich saß immer und habe mich selber geärgert.

00:01:58: Ich hatte Hunger auf diesen Weihnachtsmann.

00:02:00: Ich konnte mir nicht helfen. Was ist denn das?

00:02:03: Schlimm, ne?

00:02:04: Dann bin ich authentisch zu mir selber und sage mir,

00:02:07: na ja, gut, wenn du das nun mal jetzt fühlst.

00:02:09: Und wirklich Hunger hast. - Man muss dem nachgeben.

00:02:12: Ich bin zurück, habe einen Weihnachtsmann gekauft.

00:02:14: Die Dame wusste, die hat mich auch angelacht.

00:02:17: Ich dachte, du bist aus so einem kleinen Opfer.

00:02:19: (Lachen)

00:02:21: Weihnachtsmann, ey. Leute.

00:02:24: Zum Arbeiten. - Und deine?

00:02:26: Frusttoleranz, wann war die? Setzte mal wirklich am Nullpunkt?

00:02:29: Am Nullpunkt.

00:02:31: Boah, am Nullpunkt, am Nullpunkt.

00:02:33: Es kann auch unverblümt sein.

00:02:37: Meine war jetzt auch gerade nicht förderlich für mich selber.

00:02:40: Nee, ich muss gerade echt ein bisschen länger überleben.

00:02:43: Also, zum Beispiel, ich bin da immer tief und entspannt.

00:02:48: Tatsächlich, da gehe ich einfach immer rein,

00:02:51: man muss Spaß haben an so einem Tag,

00:02:53: wie am 30. Dezember einkaufen zu gehen.

00:02:55: Boah, krass. - Ja, okay.

00:02:57: Weil da bin ich im Gegensatz zu allen anderen,

00:03:00: bin ich da tief und entspannt.

00:03:02: Ich mach mich auch herrlich lustig über alle,

00:03:05: die nicht entspannt sind.

00:03:07: Da war auch einer Fleischstegel,

00:03:09: bei dem Supermarkt, wo ich schon mal bin, muss man eine Nummer ziehen.

00:03:12: Da waren Nummer, keine Ahnung, 30 Nummern war noch vor mir.

00:03:15: Mein Bruder war schon sichtlich genervt.

00:03:17: Der hatte keine Frust, Toleranz mehr.

00:03:20: Der hatte schon als auf dem Parkplatz keine Einkaufswagen mehr.

00:03:24: Da, wann hat der schon gesagt, nee, ich bin eigentlich raus.

00:03:27: Ach, komm, ein bisschen Spaß bei der Sache wird da hier eine lustige Nummer.

00:03:31: Ich fand's super. Ich hab mich da gut amüsiert, das war herrlich.

00:03:35: Aber da haben, glaube ich, ganz viele eine Frust.

00:03:38: Toleranz, Problemchen an so einem Tag.

00:03:44: Oh, wann hatte ich das?

00:03:46: Auf jeden Fall gab's natürlich Situation mit Taylor.

00:03:50: Oh ja, dann erzählt doch eine mit Taylor.

00:03:52: Also, mit Taylor war's einmal so, Taylor hatte einen Tierarzttermin.

00:03:57: Und Taylor? - Deswegen.

00:03:59: Tatsächlich wegen ...

00:04:01: Ich glaub, Impfung war das noch so eine Routine.

00:04:04: So eine Routine, genau.

00:04:06: Ich dachte schon, ihr hätt was verpasst.

00:04:09: Nein, sie hat, ich weiß gar nicht, ob ich das erzählt habe,

00:04:12: dass ich in den zönneten Schlangenboden ...

00:04:14: Der ist leider immer noch nicht so ganz in Ordnung.

00:04:17: Na ja, müssen wir mal schauen.

00:04:19: Sie hat keine Einschränkung oder so was.

00:04:22: Das juckt sie auch überhaupt nicht.

00:04:24: Aber irgendwann muss man da trotzdem mal ... - Nachgucken.

00:04:27: Nachgucken ist schon, wir haben eine Salbe bekommen.

00:04:30: Das wird doch meist punktiert, um einmal zu gucken, was da ...

00:04:34: Das haben sie auch schon gemacht.

00:04:36: Unsere Tierarzt meinte halt, ja, schön weiter einkreben und so weiter.

00:04:40: Also, sie macht keine Anstalten oder so,

00:04:42: dass sie das in irgendeiner Art und Weise beschränkt oder so.

00:04:45: Von daher sind wir da erst mal ein bisschen entspannt.

00:04:48: Aber natürlich dadurch, dass es immer noch ist,

00:04:51: müssen wir da jetzt auf jeden Fall wieder hin.

00:04:53: Aber das war tatsächlich einfach nur wieder Impfung.

00:04:56: Und da habe ich vorhin mit Taylor im Garten gespielt.

00:04:59: Mhm.

00:05:01: Und Taylor wollte sich nicht dazu bequemen lassen,

00:05:07: an die Leine zu kommen.

00:05:09: Und zum Tierarzt zu fahren.

00:05:11: Nicht, weil sie nicht zum Tierarzt wollte, sondern ...

00:05:14: Wusstest du sie ja gar nicht? - Ja.

00:05:16: Was sie einfach ihre Freiheit im Garten genießen wollte.

00:05:20: Wir haben Ball gespielt.

00:05:22: Fußball, sie liebt Fußball wie viele Schäferhunde.

00:05:25: Ist sie etwa im Ball-Junkie?

00:05:27: Auf jeden Fall riesiger Ballfan.

00:05:29: Ja, so. - So.

00:05:31: Können wir auch noch mal als Thema machen, Ball-Junkies.

00:05:34: Ball-Junkies, sie liebt Bälle.

00:05:36: Hast du zu dem Thema auch hervorragend.

00:05:38: Ja, das ist schon mal gut. Richtig.

00:05:40: Sie hat Bälle sind ...

00:05:43: Sie hat ja so eine Spielbox.

00:05:45: Und Bälle sind dann nicht zugreifen, die sie greifen.

00:05:48: Weil sonst würde sie nur auf die Bälle zurückgreifen.

00:05:50: Die Bälle sind immer Sonderspielzeichen.

00:05:53: Krass. - Ja.

00:05:55: Okay. - Playtime.

00:05:57: Und Taylor wollte sich nicht einfangen lassen.

00:05:59: Hatte gar keinen Bock darauf.

00:06:01: Und hat da natürlich da auch ein riesiges Spiel draus gemacht.

00:06:04: Und ich glaube, es verging tatsächlich 10 Minuten für die Stunde.

00:06:08: Oh. - Mhm.

00:06:10: Ich war wirklich so ...

00:06:12: Da war deine Frusttoleranz bei null.

00:06:14: Ja, ich war wirklich so, Taylor, wir haben Termin.

00:06:17: Mausi, komm jetzt hierher.

00:06:20: Die hatte gar keinen Bock.

00:06:22: Wirklich so, gar keinen Bock.

00:06:24: Mein Stiefvater hat nebenbei Gartenarbeit gemacht.

00:06:27: Beziehungsweise die haben was geschreddert beim Nachbarn.

00:06:30: Und ich hab ihn dann an den Zaun gerufen.

00:06:33: Weil ich meine, ich dachte, das ist die einzige Chance,

00:06:35: die ich irgendwie noch habe.

00:06:38: Und er kam dann an Zaun und ich so, du bleibst jetzt hier stehen.

00:06:41: Und du rust jetzt Taylor hierher.

00:06:43: Weil, ne? Zugsperson Nummer eins. - Ja.

00:06:46: Und hat dann auch Instink geklappt, Gott sei Dank.

00:06:49: Richtig gut.

00:06:51: Ich hab's auch erst mal 10 Minuten für die Stunde probiert.

00:06:54: Aber die kleine Mausie hat mich schon ordentlich da auftrab gehalten.

00:06:58: Die hat halt ihre Freiheit da genossen. Ist ja auch okay, ne?

00:07:01: Ich meine ... - Ist bedingt okay, ne?

00:07:03: Also, wenn man sagt, Schluss soll auch Schluss sein,

00:07:05: dann sagt man, du kommst jetzt hierher, soll eigentlich auch sein,

00:07:09: du kommst jetzt her, egal, was du anderes zu tun hast.

00:07:11: Aber auf der anderen Seite, na klar, sie wird das noch nicht so richtig können.

00:07:15: Nein, eben. Und da war sie auch noch deutlich jünger, ne?

00:07:17: Also, da war sie, das war ...

00:07:19: Was waren das?

00:07:22: Im November, Oktober? - Ach so, okay.

00:07:24: Da war sie noch nicht mal ein halbes Jahr, ne?

00:07:26: Und sie wird dir auch irgendwann angemerkt haben,

00:07:29: dass du richtig angespannt warst.

00:07:31: Und dass dein Zurückrufen nicht mehr so ganz nett war.

00:07:34: Ich hab dann versucht, wieder sie halt zu locken.

00:07:37: Ja gut, auch das wird sie gemerkt haben.

00:07:39: Ja, auch das hat sie richtig schnell gemerkt.

00:07:41: Die wird sie ja verarschen kann die Mie alleine.

00:07:44: Da war der Ball auf einmal nicht mehr so interessant.

00:07:47: Hast du denn das Hund, das dann so merken, oder?

00:07:49: Ja, voll. Also, da war auf jeden Fall meine Frust-Toleranz.

00:07:52: Na ja, also, es war okay, würde ich sagen.

00:07:55: Ich bin's da nicht irgendwie sauer geworden,

00:07:57: weil ich wusste, ich musste jetzt mit ihr durch.

00:08:00: So, und man musste auch mal in der Situation drüber lachen.

00:08:03: Aber man muss dann halt auch irgendwie tatsächlich ...

00:08:06: irgendwie wissen, wie man sich hilft.

00:08:08: So notwendig wahrscheinlich einfach reingegangen,

00:08:11: bis sie sich vor die Tür gesetzt.

00:08:13: Ja, genau, das wär die Möglichkeit gewesen.

00:08:15: Mit deinem Stiefvater hat es ja perfekte Situation gerade.

00:08:19: Voll. Aber ... - Dass ihr zumindest die Situation lösen könnt.

00:08:22: Wenn man daraus ein Training machen wollen würde,

00:08:25: wär's genau richtig gewesen, du wärst irgendwann reingegangen,

00:08:28: du hättest gewartet, bis sie kommt, jetzt ihr dann angeleint.

00:08:31: Und es ungünstigt, dass dein Stiefvater sozusagen ...

00:08:34: dir da helfen musste.

00:08:37: Aber wenn das nur einmal so war, würde ich sagen, mein Gott.

00:08:40: Haken hinter, fertig. - Ja, aber das war ...

00:08:43: Ja, die hat schon gut auch getestet, die Kleine.

00:08:46: Ja. - Obwohl sie nicht mal ein Apopatät war.

00:08:49: Ja, ja.

00:08:50: Und genau darum geht's ja heute auch hier um Frust-Toleranz.

00:08:53: Wir haben uns nämlich noch mal einen Lieblingsfolge rausgesucht.

00:08:57: Und ja, das ist die Frust-Toleranz-Folge,

00:08:59: die wir gedacht haben, viele von euch da draußen ...

00:09:02: werden das sehr fühlen, was wir hier gerade erzählt haben.

00:09:05: Viele von euch da draußen werden das tagtäglich erleben.

00:09:08: Und wir hoffen, dass wir mit der Folge euch da noch mal

00:09:11: unterstützen können, da vielleicht noch mal ein bisschen einhaken können.

00:09:14: Oder vielleicht auch einfach zur Wiederholung beitragen,

00:09:17: dass ihr sagt, ja, stimmt ja.

00:09:18: Manchmal ist ja auch die Wiederholung genau das Richtige.

00:09:21: Wir wünschen euch dabei auf jeden Fall ganz, ganz viel Spaß.

00:09:24: Wenn ihr Fragen habt, dann immer her damit.

00:09:26: Wenn ihr Ergänzung habt, immer her damit.

00:09:29: Dann sehen wir uns nächste Woche wieder.

00:09:31: Genau, und jetzt viel Spaß mit der Episode.

00:09:33: Bis dann, viel Spaß.

00:09:35: * Musik *

00:09:37: Hallo ihr Liebeln, und schön, dass ihr wieder mit dabei seid.

00:09:45: Auf einer neuen Hunde Runde.

00:09:47: Ich möchte noch mal betonen, dass wir zu Anfang des Jahres

00:09:52: echt richtig viel gemäckert haben, dass das Schlecht ist.

00:09:55: Vielleicht waren wir auch einfach ein bisschen faul

00:09:57: und wir sind auch sehr gut gequem geworden.

00:09:59: Es kann auch gut sein, nach so 2 Jahren Prozess,

00:10:01: dass man gerne mal auch auf der Couch verbringt.

00:10:03: In letzter Zeit haben wir dafür sehr viel Glück mit den Wetter.

00:10:06: Heute ist auch wieder strahlend blauer Himmel.

00:10:09: So ein paar kleine Quellwölkchen sind da,

00:10:11: aber sonst ist es einfach richtig schön gerade.

00:10:15: Wir sitzen hier auf so einer Bank, und man kann es richtig genießen.

00:10:19: Im Stadtpark in Hannover übrigens sind leider keine Hunde erlaubt,

00:10:23: ist aber trotzdem sehr sehenswert.

00:10:26: Das stimmt. Hier sind keine Hunde erlaubt.

00:10:28: Wenn ihr hier mal rein wollt,

00:10:30: muss der Vierbeiner zu Hause bleiben oder kurz im Kofferraum.

00:10:33: Bitte denkt an die Außentemperatur, besonders bei schönem Wetter.

00:10:36: Die Nala-Maus ist nämlich zu Hause geblieben,

00:10:39: weil ich heute noch relativ viele Termine habe.

00:10:43: Es ist dann immer so ein bisschen doof,

00:10:45: wenn sie so ein Kofferraumhund ist und dann ständig nur warten muss.

00:10:48: Deswegen haben wir uns gedacht,

00:10:50: ach komm, wir gehen mal dahin, wo wir sonst nicht hindürfen.

00:10:53: Genau, wenn Nala-Maus halt dabei ist.

00:10:55: Gut, dass du es noch mal sagst.

00:10:57: Aber es ist wirklich sehr schön und es blüht alles gerade hier.

00:11:01: Voll viele Schmetterlinge.

00:11:03: Ja. - Wirklich schön.

00:11:06: Wir wollen heute gerne mit euch über ein Thema sprechen,

00:11:11: das der ein oder andere kennt von seinem Vierbeiner.

00:11:15: Und zwar geht es ein bisschen um die Frust-Toleranz-Grenze.

00:11:20: Wir haben ja auch gleich ein kleines Kind,

00:11:23: das anscheinend selber gerade auch eine Frust-Toleranz-Grenze hat.

00:11:27: Wir wollen einfach mal mit euch darüber sprechen,

00:11:29: wie euer Hund sozusagen die Schwelle ein bisschen steigern kann

00:11:33: und das es nicht sofort gleich in Frust ausartet.

00:11:36: Weil man kann ja auch verstehen, finde ich zumindest,

00:11:39: wenn man unbedingt etwas will und man kann auch in dem Moment da nicht machen,

00:11:43: dass das vielleicht auch blöd ist.

00:11:45: Und dass das auch mal zu Frust führen kann.

00:11:47: Oder wenn keine Schokolade im Schrank ist,

00:11:49: ist man dann auch Frustgeherter.

00:11:52: Das kann ich natürlich von mir selber nicht behaupten.

00:11:54: Das habe ich natürlich nie in dieser Situation, aber grundsätzlich.

00:11:57: Könnte ich mir vorstellen, dass es Menschen gibt, die so reagieren.

00:12:00: Die? - Ja.

00:12:02: Und dann auch zur Tanke losfahren.

00:12:06: Ja, das könnte sein, vor allem Sonntags dann.

00:12:08: Ja. Spätabend. - Spätabend, nach dem Nachts.

00:12:11: Also ich habe nur gehört, dass es Leute gibt, die so was machen.

00:12:13: Ja.

00:12:15: Für mich unvorstellbar.

00:12:17: Grundsätzlich möglich.

00:12:19: Lisa, was sagst du denn so ganz grundsätzlich,

00:12:22: wie entsteht Frust bei einem Hund?

00:12:25: Naja, also erst mal muss man sagen,

00:12:27: dass natürlich jeder Hund Frust entwickeln kann.

00:12:29: Also es gibt jetzt keinen Hund, der keinen Frust entwickeln kann.

00:12:32: Es kommt so ein bisschen auf die Lebensphase drauf an.

00:12:36: Was für Anforderung an den Hund gestellt werden.

00:12:39: Und was er überhaupt leisten kann.

00:12:41: Was er überhaupt in der Lage ist, zu leisten.

00:12:43: Was seine kognitiven Leistungen überhaupt erbringen können.

00:12:47: Und was jetzt auch einfach seinen Wissen,

00:12:49: seinen Trainingstand überhaupt leisten kann.

00:12:51: Und wenn man natürlich diese Schwelle überarbeitet,

00:12:54: zu viel erwartet, zu viel verlangt, zu viel fordert,

00:12:57: zu schnell fordert, dann kann das natürlich

00:13:00: zu unschönen Situationen führen.

00:13:03: Und das kann am Ende zu Frust führen.

00:13:06: Das wiederum kann natürlich Verhaltensweisen hervorrufen,

00:13:09: die dann vielleicht sogar noch unschöner sind.

00:13:11: Du hast gerade, ich glaube, Lebenssituation gesagt.

00:13:16: Was meinst du damit?

00:13:18: Lebenssituationen sind einfach auch wirklich stressige Situationen

00:13:21: für ein Hund.

00:13:23: Wenn man auch schöne Situationen hat, wie man fährt in den Urlaub,

00:13:25: aber das ist einfach eine andere Situation.

00:13:27: Man zieht um. Das kann ich ja nun selber aus eigener Erfahrung

00:13:30: gerade berichten.

00:13:32: Das ist für den Hund und auch für uns eine andere Lebenssituation.

00:13:35: Oder es gibt irgendwelche privaten Veränderungen.

00:13:39: Partnerinnen haben sich getrennt.

00:13:43: Oder gar Schlimmeres ist passiert.

00:13:46: Oder der Hund hat auf einmal einen kleinen neuen Hund dazu bekommen.

00:13:51: Und damit hat sich die Lebenssituation verändert.

00:13:53: Also, genau, es kann halt so ganz vieles wirklich ganz unabhängig

00:13:58: vom Alter, vom Trainingszustand und auch von der Gesundheit

00:14:02: schon verändern und damit zu Frust führen.

00:14:05: Gibt es Hunde, die anfälliger sind für Frust,

00:14:08: als vielleicht andere?

00:14:10: Also, dafür gibt es jetzt keine Statistiken.

00:14:13: Ich kann es eher aus dem Hundetraining sagen,

00:14:15: dass es so ein, zwei Hunde gibt, wo ich sage,

00:14:17: ja, da muss ich schon unterschreiben,

00:14:21: dass die im Training oftmals schneller hochfahren,

00:14:25: schneller aus ihrer Haut fahren und schneller wirklich an die Grenzen kommen.

00:14:30: Welche wären das? Wenn du es verraten möchtest?

00:14:32: Ja, das soll überhaupt nicht diskriminierend sein.

00:14:35: Das soll jetzt irgendwie gar nicht so ein Vorurteil sein,

00:14:37: ganz im Gegenteil.

00:14:39: Aber es sind oftmals tatsächlich so die jagdlich ambitionierten Hunde.

00:14:42: Die Wischler sind oftmals schnell frustriert,

00:14:46: besonders in den jungen Jahren und die ganzen Hüter und Schutzhunde.

00:14:51: Ich kann mir halt auch vorstellen, dass es auf dem Welpe

00:14:53: oder einen Junggrund natürlich schnell frustriert ist,

00:14:56: weil er wahrscheinlich neu sinddecken will.

00:14:59: Und in der Situation ja meistens in dem Alter,

00:15:03: man ja die ersten Regeln und auch Kommandos

00:15:07: bzw. Grenzen auch irgendwie beigebracht bekommt.

00:15:10: Genau, das ist das eine, weil man eben Regeln, Grenzen bekommt,

00:15:15: die frustriert aber ganz oft auch, weil der Mensch einen überfordert.

00:15:19: Und dass kleine Welpen oder Junghunde

00:15:22: das einfach gar nicht leisten kann und dann einfach deswegen frustriert.

00:15:25: Also das finde ich beides.

00:15:27: Okay, was würdest du denn sagen,

00:15:29: was ist der perfekte Zeitpunkt,

00:15:32: um irgendwie mit dem Antifrust-Training zu beginnen?

00:15:36: Im Grunde beginnen die Welpen damit ja schon bei der Mutter.

00:15:40: Sie dürfen nicht immer an die Zitze, die Mutter gibt die Zitzen frei

00:15:44: und dann dürfen sie trinken, wenn nie Mama das bestimmt.

00:15:48: Das heißt, da lernen die Hunde ja schon eine Form von Selbstregulation

00:15:52: und sich auch mal zurückzunehmen und Bedürfnisse von anderen wahrzunehmen.

00:15:57: Und dann beginnt das wirklich von Tag 1, wenn sie bei uns sind,

00:16:00: mit den simpelsten Sachen.

00:16:03: Also es beginnt ab Tag 1.

00:16:05: Das ist immer gut zu wissen, dass man im Prinzip da von Tag 1 hinterher sein muss.

00:16:10: Ja, und es auch automatisch macht.

00:16:12: Das sind auch so Sachen, die werdet ihr vielleicht so bewusst,

00:16:16: vielleicht gar nicht trainieren, aber das sind vielleicht eure Regeln,

00:16:19: eure Grenzen und das muss der Hund aber erst mal über die Selbstregulation

00:16:23: überhaupt wahrnehmen, überhaupt kennenlernen.

00:16:25: Und deswegen entsteht natürlich Frust,

00:16:27: weil er für sich selber anders entscheiden würde.

00:16:30: Und ja, damit fangt ihr sozusagen von Tag 1 damit an.

00:16:35: Wie äußert sich denn Frust bei Hunden?

00:16:37: Das ist wahrscheinlich wie immer individuell.

00:16:39: Total, ja. Es gibt natürlich Hunde, die sind frustriert

00:16:43: und die fangen an Sachen kaputt zu machen.

00:16:45: Leiner, Möbelstücke, Wände, die fangen an, körperlich gegen sich selbst sich zu wehren.

00:16:54: Sich selber wirklich die Foten wund zu lecken,

00:16:57: irgendwelche Löcher in irgendwelche Kniescheiben sich rein zu fressen.

00:17:03: Also wirklich sich selber wirklich weh tun,

00:17:07: weil sie das nicht mehr regulieren können,

00:17:11: gegen den Menschen gehen, also gegen ihren eigenen Besitzer irgendwie gar zu dolle sind.

00:17:16: Und schön?

00:17:17: Genau, weil sie dann vielleicht eine Korrektur an der Leine bekommen haben

00:17:21: und dann schnappen sie nach hinten oder fangen an in die Wade rein zu schnappen

00:17:26: oder zu knabbern.

00:17:28: Frustration kann sich auch gegenüber anderen Art genossen,

00:17:31: also gegenüber anderen Hunden äußern.

00:17:33: Im Freispiel oder auch an der Leine, weil sie eben nicht hindürfen

00:17:37: und sie deswegen Frust entwickeln.

00:17:39: Also das kann wirklich ganz, ganz, ganz viel machen.

00:17:41: Manche sind einfach extrem laut, die Bellen und Fiebsen in einer Tour,

00:17:46: weil sie so unruhig sind und sich selber nicht regulieren können,

00:17:50: dadurch Frust entsteht. Also da ist wirklich, ja, von bis.

00:17:54: Hächeln, Kratzen, Schuppen, einfach diese typischen Stresssignale,

00:17:59: die wir ja schon mal besprochen haben, aber die können natürlich entstehen,

00:18:02: weil sie so einen Grundfrust hat.

00:18:04: Ich würde jetzt mal sagen, wahrscheinlich ist nicht alles gleich sofort,

00:18:08: äh, ich nenn's mal jetzt chronisches Frustverhalten.

00:18:13: Sondern manchmal ist es ja vielleicht auch einfach nur ein schlechter Tag.

00:18:17: Kannst du da irgendwelche Unterschiede festmachen?

00:18:19: Ja, auf jeden Fall. Also, ein schlechter Tag hat jeder mal von uns

00:18:23: und das sind so Situationen, die dann wirklich für ein Maximum

00:18:26: Mal zwei Tage bestehen.

00:18:27: Und dann am Folgetag oder nach wie gesagt,

00:18:30: ein, zwei Tagen, dann auch wieder anders sind.

00:18:33: Der Hund dann doch wieder zu alten Gewohnen,

00:18:35: halten zwei sind, zurückkehrt.

00:18:37: Und ... ja, man dann sagt, da war jetzt mal kurzzeitig Frust,

00:18:41: aber das ist nicht langwierig.

00:18:43: Frust, Kronischer Frust, wie du es gerade genannt hast.

00:18:46: Der entsteht natürlich dann,

00:18:48: wenn es über einen längeren Zeitraum so aufrecht bleibt

00:18:52: und bestehen bleibt.

00:18:54: Das heißt, immer wieder möchte ich,

00:18:56: dass der Hund entspannt an der Leine geht.

00:18:59: Und ich schaffe das nicht, und dadurch entsteht überhaupt Frust.

00:19:03: Das heißt, ich arbeite diesen Frust fast erst in diesen Hund rein.

00:19:06: Weil es irgendwie nicht die richtige Lösung ist.

00:19:09: Oder weil ich nicht den richtigen Ansatz habe.

00:19:12: Genau, oder wie auch immer.

00:19:13: Oder die Korrektur nicht die richtige ist.

00:19:16: Wie auch immer.

00:19:17: Und dann sozusagen Frust eigentlich erst so richtig entsteht.

00:19:22: Und wenn das dann über einen längeren Zeitraum besteht.

00:19:25: Und dann auch wirkliche Verhalteneinschränkungen,

00:19:29: Verhaltensveränderungen dann einhergehen.

00:19:31: Dann würde man sagen, das ist krunkischer Frust.

00:19:34: Und spätestens da muss man natürlich schon viel, viel eher einschreiten.

00:19:38: Aber spätestens da muss ein dann echt die Leuchte aufgehen und sagen,

00:19:41: stopp, wir haben nicht nur das,

00:19:43: jetzt in meinem Beispiel das Leinführungsproblem,

00:19:46: sondern wir haben jetzt auch hier ein krasses Frustrationsproblem.

00:19:49: Hast du solche Fälle bei dir?

00:19:51: Ja, oft.

00:19:52: Man trainiert, man trainiert und man, zum Beispiel,

00:19:55: man setzt eine Korrektur, aber die Korrektur wirkt irgendwie nicht.

00:19:59: Und die Korrektur stimpft immer weiter ab.

00:20:02: Und der Hund denkt sich, ja, Pferchen, Frauchen, das machen.

00:20:05: Das ist jetzt irgendwie auch Laterne.

00:20:07: Trotzdem entwickelt sich der Frust weiter, trotzdem geht das immer weiter.

00:20:11: Klar, und dann hat man eigentlich dieses Grundproblem.

00:20:14: Ist auch noch da und ist wahrscheinlich so schlimm wie noch nie.

00:20:18: Aber die Leute stören sich dann meist an diesem Frustrationsproblem

00:20:22: mehr als an diesem ursprünglichen Problem.

00:20:25: Weil dieses Frustrationsproblem dann echt zu Verhaltensauffälligkeiten hat,

00:20:29: die wirklich dann meist nicht mehr so richtig lustig sind.

00:20:32: Und was machst du dann?

00:20:34: Also wahrscheinlich bei das Gleichzeitigangeben.

00:20:38: Schwierig? - Ja, genau.

00:20:40: Also tatsächlich muss man sagen,

00:20:42: versuche ich immer erst mal dieses Frustrationsproblem zu lösen.

00:20:45: Beziehungsweise zu gucken, geht es nicht sogar doch beides?

00:20:48: Oder kann man nicht noch mal mit einer leichten Veränderung

00:20:51: irgendwie da eine Verbesserung hervorführen?

00:20:54: Aber sonst würde ich sagen, ja, Frust lösen,

00:20:57: damit überhaupt erst mal wieder gearbeitet werden kann.

00:21:00: Weil Frust blockiert ganz oft das Lernverhalten, ganz massiv.

00:21:03: Und wahrscheinlich überträgt sich ja der Frust auch auch?

00:21:06: Super, toll, ja, total.

00:21:08: Also entweder bin ich frustriert und dann ist mein Hund frustriert

00:21:11: oder der Hund ist frustriert und dann bin ich frustriert.

00:21:14: Das ist für mich meist eine Verkettung,

00:21:16: die nicht zu unterschätzen ist.

00:21:19: Und auch richtig ... Also, die kann richtig krass werden, ne?

00:21:22: Also, dass Leute dann richtig auch gastig zu ihrem Hund werden.

00:21:25: Oder auch der Hund gastig zu seinem Besitzerin wird.

00:21:28: Also, das ist schon echt ... ja.

00:21:30: (Lachen)

00:21:31: Nicht ohne.

00:21:32: Hast du mal ein Beispiel für uns,

00:21:35: vielleicht an so einem ... - Ja?

00:21:39: ... typischen, auch von mir aus, Leinaggression oder was auch immer?

00:21:42: Ja, ich hab erst vor kurzem einen Training gehabt,

00:21:45: das hatte mal nichts mit der Leine zu tun.

00:21:47: Ich weiß, es ist selten, weil ganz oft dreht es sich um Leinführung.

00:21:50: Aber es ist ein jung Hund und der hat seine Beißhemmung noch nicht im Griff.

00:21:54: Beißhemmung haben wir schon gesagt, das muss trainiert werden.

00:21:57: Das hat ein Hund so nicht, das heißt, es musst du ihm schon beibringen,

00:22:01: dass er nicht ungehindert in dich reinbeißt.

00:22:03: Und vor allem dann auch mit einer gewissen Stärke.

00:22:06: Und jetzt haben die Besitzer das eben trainiert,

00:22:08: von einem anderen angeleitet bekommen.

00:22:11: Die diese Methode, das zu unterbinden, hat nichts gebracht.

00:22:14: Wir war jetzt leider sehr rabiat die Methode.

00:22:16: Das heißt, die sollten immer, wenn der Hund anfängt,

00:22:19: an den Hund zu knabbern, und zwar immer in entspannten Situationen,

00:22:22: wo der Hund übermüdet war, dann konnte der nicht zur Ruhe kommen.

00:22:26: Und bevor der einschläft, hat er dann angefangen,

00:22:28: an den Händen, am Handgelenk, an den Armen so rumzuknabbeln.

00:22:31: Okay.

00:22:32: Und das hat am Anfang auch noch was Nettes,

00:22:35: die haben den gestreichelt, dann will man das auch so machen.

00:22:38: Das ist so schön, und so. - Ja, irgendwo so und vielleicht auch.

00:22:41: Genau. Und irgendwann wurde es natürlich mehr,

00:22:43: sondern haben die sich mit ihm Hilfe geholt.

00:22:46: Der, der die Hilfe beschildert hat, hat gesagt,

00:22:48: du sollst da mit dem Kissen, was neben dir liegt,

00:22:51: weil es passierte immer so vor oder in Bett,

00:22:54: sollst du dann mit dem Kissen auf den Hund so draufhauen.

00:22:58: So als Bestrafung, dass das jetzt nicht geht.

00:23:01: Okay. - Das haben die auch gemacht.

00:23:03: Weil es ja logisch, du bist verzweifelt,

00:23:05: du hast Tipps, du denkst halt, okay, ist klar,

00:23:07: wenn der die Hundetrainerin sagt, dann mach ich das eben auch mal.

00:23:11: Und die haben das natürlich ein paar Mal gemacht.

00:23:14: Hat jetzt nicht zur Verbesserung beigeführt.

00:23:16: Das kann ich jetzt schon mal spoilern.

00:23:18: Macht das nicht, das ist scheiße.

00:23:20: Entschuldigung, aber das muss man jetzt auch mal so sagen.

00:23:23: Was aber passiert ist, dass der Hund angefangen hat,

00:23:25: die Sofa-Kissen zu schreddern.

00:23:27: Und zwar ständig und immer.

00:23:29: Und leider beißt er auch nach wie vor in die Hände rein.

00:23:32: Das heißt, jetzt sind zwei Probleme da.

00:23:34: Und auch immer mehr, weil es mittlerweile ...

00:23:36: äh ... neun ... neun oder zehn ...

00:23:40: vielleicht zehn Monate, glaube ich, sogar schon.

00:23:43: Ja, er ist schon ein bisschen älter.

00:23:45: Er ist schon zu alt eigentlich,

00:23:47: um da noch von einer normhaften Entwicklung zu sprechen.

00:23:52: Ja. - Aber da muss man sagen,

00:23:54: ist einfach wirklich viel, viel schief gelaufen.

00:23:56: Ja, und jetzt schreddert der eben auch die Sofa-Kissen.

00:23:59: Und wirklich auch nur gezielt die Kissen.

00:24:01: Wenn die Kissen liegen haben, macht der sofort kaputt.

00:24:04: Ach krass, war so. - Also, das Sofa nicht, das Bett nicht.

00:24:07: Sessel nicht, Teppich nicht, nur Kissen.

00:24:10: Weil der natürlich ... - Hat eine Verknüpfung hergestellt.

00:24:14: Ja, genau. - Ja.

00:24:15: Und da ist natürlich Mensch frustriert

00:24:17: und Hund natürlich auch frustriert.

00:24:19: Und die sagen natürlich, das Schlimmste ist aktuell,

00:24:22: dass der alle Kissen kaputt macht.

00:24:23: Nicht mal, dass der noch beißt, sondern mittlerweile ja ...

00:24:26: Das Kissen zerstören ist das Hauptproblem.

00:24:29: Das ist natürlich nicht der Kern.

00:24:31: Das Grundproblem ist was anderes, aber ich kann verstehen,

00:24:34: dass eines Kissen zerstören fast mehr jetzt, ärgert und nervt.

00:24:37: Und wie wirst du da erst mal rangegangen?

00:24:39: Also, hast du wahrscheinlich erst mal alles angeguckt.

00:24:42: Ja, genau. - Und wie viel geredet.

00:24:43: Also, das geht natürlich überhaupt nicht über die Ferndiagnose.

00:24:46: Da trifft man sich mit den Menschen,

00:24:49: lässt sich das wirklich ganz, ganz ausführlich erklären.

00:24:51: Da macht man eine Verhaltensanalyse, was den Menschen angeht,

00:24:55: was den Hund angeht, und dann wird das wirklich ganz, ganz fein,

00:24:58: ganz abgeschlüsselt, ganz feine Trainingsschritte geschlossen.

00:25:01: Und am Anfang sind das wirklich nur ein Paar,

00:25:04: und man arbeitet sich erst mal so grob ein,

00:25:06: und dann trifft man sich regelmäßig,

00:25:08: um dann wirklich die nächsten Schritte zu machen.

00:25:10: Das ist in der Regel nicht mit einmal jetzt hier so abgearbeitet.

00:25:13: Weil das natürlich auch nicht das einzige Problemchen ist.

00:25:16: Gibt es denn schon kleine Minierfolge?

00:25:18: Ja, tatsächlich, Kissen liegen, und die erste Dekodecke ist eingezogen.

00:25:22: Wow. - Ja.

00:25:23: Aber ... und das Beißen an der Hand ist auch besser geworden,

00:25:27: aber er vergisst sich ab und zu noch mal.

00:25:29: Aber eigentlich muss man sagen, im Alltag passiert das nicht mehr.

00:25:33: Mhm. - Außer wenn der Hund voll drüber ist,

00:25:35: zu viel Input, zu viel Spaziergang, zu viel, was auch immer passiert ist,

00:25:39: dann kann das schon noch mal passieren.

00:25:41: Aber dann gibt es jetzt eine Technik, und wie man das unterbinden kann.

00:25:45: Also, es ist schon ein großer Fortschritt.

00:25:47: Und das natürlich ohne Gewalt und ohne auf den Hund mit dem Kissen

00:25:50: einzus dreschen. Es geht halt gar nicht, ne?

00:25:52: Ich hab gedacht, ich ... also, ich konnte es gar nicht glauben,

00:25:56: dass ich das so skurril fand.

00:25:58: Ich hatte auch gerade den Mund offen stehen.

00:26:00: Ja, hab ich gesehen, aber es ist halt ja ...

00:26:02: Man hört echt die wildesten Sachen.

00:26:04: Ist ja auch an sich erst mal, okay, dass andere Trainer

00:26:07: auch andere Methoden haben. - Total, bitte, bitte.

00:26:10: Aber halt nichts mit Gewalt.

00:26:12: Ja, und auch meine Trainingsmethode ist ja nicht immer die richtige.

00:26:16: Also, ich hab für mich meine Trainingsmethode gefunden.

00:26:19: Und wenn jemand damit nicht gut zurechtkommt,

00:26:21: weiß eben für den Hund nicht, dass Optimale ist, dann bitte.

00:26:25: Also, dann gibt es sicherlich auch noch eine andere Trainingsmethode,

00:26:28: die da zum Erfolg führt und auch die dann in dem Moment besser als meine.

00:26:32: Ist ja warum denn nicht?

00:26:33: Es ist vermessen zu sagen, ich bin die Tollz und die Beste,

00:26:36: ist ja bescheuert. Wer das von sich sagt, weiß ich jetzt auch nicht.

00:26:40: Das find ich irgendwie seltsam. - Ja.

00:26:42: Aber ich kann, glaube ich, unterschreiben,

00:26:44: dass mit dem Kissen auf den Hund einzus dreschen nicht das Richtige ist.

00:26:47: Nee, würde ich jetzt auch mal sagen.

00:26:49: Generell, sämtliche Gewalt gegen Runde.

00:26:52: Tiere, Menschen ist ein absolutes No-Go.

00:26:54: Das darf nicht trainiert werden.

00:26:56: Also, ja. - Wollen wir uns mal ein Beispiel nehmen.

00:26:58: Abseits jetzt von vielleicht diesem speziellen Fall.

00:27:01: Aber du hast erfunden gesagt, es ist ganz viel Leine und Leinfühlerung.

00:27:05: Dass wir einfach mal da uns ein bisschen langhangeln,

00:27:08: wie die Frustrations-Toleranz-Grenze sozusagen

00:27:10: da beim Hund wachsen kann.

00:27:12: Ja.

00:27:13: Es ist, glaube ich, bei der Leinfühlung wirklich super schwer.

00:27:17: Wollen wir uns ein anderes Thema nehmen?

00:27:19: Dann nehmen wir uns ein anderes Thema.

00:27:21: Bei diesem schönen Wetter, Eis essen gehen.

00:27:24: Ja. - Mein Hund kann aber nicht in der Eisdiele liegen.

00:27:28: Mhm. - Weil zu viel los.

00:27:30: Entwickelt dann Frust, bellt, fiebst, kann ich abwagen.

00:27:33: Okay, machen wir das. - Okay.

00:27:35: Wie ist heißt dein Hund? - Mein Hund heißt Paula.

00:27:38: Und ich möchte gerne Eis essen gehen mit ihr.

00:27:41: Und es ist ganz viel los.

00:27:43: Und sie hat aber echt Schwierigkeiten, da irgendwie zu holen zu kommen.

00:27:47: Und alles, irgendwie, findet sie nicht ganz so toll.

00:27:50: Aber das Wetter ist noch mal so toll, ich möchte gerne Eis essen.

00:27:53: Okay. - Wie kriegen wir das hin,

00:27:55: dass sie da vielleicht nicht so in Frust ausartet?

00:27:58: Dann erst mal Punkt Nummer eins auf einem normalen Spaziergang.

00:28:01: Überhaupt erst mal üben, dass der Hund neben dir liegen kann.

00:28:05: Am besten über eine Decke.

00:28:07: Das kann natürlich auch einfach dein Pulli sein,

00:28:09: dein Schal sein, dein Jacke sein.

00:28:11: Dass sie irgendwie lernt, auf diesen Stück klingelt sie sich ein

00:28:15: und lernt, zur Ruhe zu kommen.

00:28:17: Das ist eine reizarme Umgebung.

00:28:19: Das ist wahrscheinlich auch sehr wichtig dafür.

00:28:22: Total, weil sonst hast du ja wieder zu viel Reize.

00:28:25: Wenn der Hund also lernt, auf diesen Stück,

00:28:27: was du ihm dazu gewiesen hast, überhaupt erst mal zur Ruhe zu kommen,

00:28:30: kann dort einfach mal fünf Minuten liegen.

00:28:33: Du bist aber die ganze Zeit bei ihm, bei ihr.

00:28:36: Dann fängst du an, mal aufzustehen, mal wegzugehen,

00:28:39: mal ein bisschen zu krass billen, mal in deine Tasche zu wühlen.

00:28:43: Was auch immer.

00:28:45: Wenn du dich nicht erinnerst, dann ist das nicht möglich.

00:28:48: Hund bleibt trotzdem liegen und entspannt sich.

00:28:51: Wenn das wirklich gut möglich ist

00:28:53: und das vielleicht auch mal für eine vierte Stunde möglich ist,

00:28:56: dann veränderst du die Orte.

00:28:58: Steigerst dich so langsam an Orte ran, die ein bisschen lebhafter sind,

00:29:03: wo ein bisschen mehr passiert.

00:29:05: Kinderspielplätze, irgendwelche großen Plätze,

00:29:08: wo viele Leute sind.

00:29:10: Eisdiele, aber da eher an die Seite.

00:29:12: Und so was und so weiter.

00:29:14: Man ist dann gewöhnt, aber immer auf seiner Decke,

00:29:17: auf seinen Ruhezoomenplatz liegt und da gelernt hat,

00:29:20: hier bleibe ich jetzt, bis ich sozusagen freigegeben werde.

00:29:23: Parallel übst du aber alles, was an Impuls ist,

00:29:26: soll der Hund lernen, zu verarbeiten, wegzuatmen.

00:29:29: Soll sich also lernen in der Selbstregulation.

00:29:32: Das heißt, du übst einfach mal zu hüpfen

00:29:34: und der Hund soll liegen bleiben.

00:29:36: Du übst einfach mal, dass Leute an dir vorbeigehen.

00:29:39: Dass Leute den Hund auch mal aktiv angucken,

00:29:42: aber es passiert eben nichts.

00:29:44: Wenn du im Sicherheit bietest,

00:29:46: du setzt dich im Zweifel vor deinem Hund und sagst ihm,

00:29:49: nee, stopp, Grenze, da geht keiner an dich ran.

00:29:52: Du musst keine Sorge haben, du musst auch nicht aufpassen,

00:29:55: wenn du da liegst.

00:29:57: Und baut alles an Ablenkungen rein.

00:29:59: Du fängst mal an, vielleicht zu telefonieren,

00:30:02: weil für viele Hunde ist so, ja, ja, wenn eine Frau telefoniert,

00:30:05: dann ist sie eh nicht mehr aufmerksam.

00:30:07: Das heißt, alles, was an Ablenkung möglich ist,

00:30:09: baust du dir rein.

00:30:12: Du musst alles rein gearbeitet und eigentlich klappt das.

00:30:15: Dann wäre die Eisdiele am Rand,

00:30:17: vielleicht dann der nächste Trainingsschritt.

00:30:20: Aber nicht mittig ins Café.

00:30:23: Sind wir jetzt eigentlich auch wieder beim Thema

00:30:26: Deckentraining und Impulskontrolle?

00:30:28: Ja, genau. Impulskontrolle hat ganz viel damit zu tun.

00:30:31: Deckentraining auch, aber man darf es jetzt nicht

00:30:33: mit der Decke zu Hause vergleichen.

00:30:35: Da darf der Hund ja oder soll der Hund ja erst aufstehen,

00:30:38: wenn er geschlafen hat.

00:30:41: Da ist der Hund ja auch gerne im Ruhezonenplatz,

00:30:44: weil er solle einfach nur Ruhe halten in seiner vorgesteckten Zone.

00:30:48: Okay. - Weil irgendwann stehen wir ja auf.

00:30:50: Und im Zweifel hat der Hund da ja noch gar nicht geschlafen.

00:30:53: Trotzdem ist es okay.

00:30:55: Ja, stimmt.

00:30:57: Ich habe im Vorfeld auch ein bisschen gelesen,

00:31:00: dass auch die berühmten Kontroletties, wie man sie gerne nennt,

00:31:05: ein bisschen da mit Rheinspielen, dieses Frustthema.

00:31:09: Ja. - Was sagst du dazu?

00:31:12: Auf jeden Fall, die haben da einfach eine besondere Veranlagung irgendwie für,

00:31:16: dass wenn die nicht ihren vermeintlichen Job machen können,

00:31:20: den sie meinen machen zu müssen, dass sie dann Frust entwickeln.

00:31:23: Den Job darf man ihnen gut ein gewissens kündigen,

00:31:26: man muss ihnen aber eine gute Alternative anbieten.

00:31:29: Also nicht einfach nur sagen, darfst du nicht mehr?

00:31:32: Dann schwebt der Hund so in der Luft und weiß nichts mit sich anzufangen.

00:31:35: Das heißt, wenn ihr euren Hund einen Job kündigt,

00:31:38: solltet ihr ihn vollendig formulieren,

00:31:40: aber dann gebt ihm eine Alternative, was er anstatt dessen machen darf.

00:31:44: Nämlich Entspatt rumliegen oder noch einen Kauen.

00:31:47: Ich weiß jetzt auch nicht was, aber nicht nur einfach kündigen

00:31:51: und nicht da sein.

00:31:53: Weil das kann auch Frust machen, weil dann ist man halt mit sich frustriert

00:31:57: und weiß dann auch nicht weiter.

00:31:59: Fängt halt den nächsten Blödsinn an. - Wahrscheinlich.

00:32:02: Ich darf das Kissen nicht kaputt, weil ich halt die Decke,

00:32:05: der Hund muss eine Struktur haben. Muss nicht, ist meine Meinung.

00:32:09: (Lachen)

00:32:12: Ganz am Anfang haben wir über Schokolade gesprochen

00:32:14: und dass da eventuell Menschen gibt, die da auch bei sich Frust

00:32:18: entstehen lassen könnten, wenn keine Schokolade da ist.

00:32:22: Wie kennen diese Menschen nicht? - Nee.

00:32:25: Aber wir haben gehört ... - Für die auch ganz seltsam.

00:32:28: Wir haben gehört, dass es sie geben soll.

00:32:30: Ganz besondere Spezies.

00:32:32: Aber ich kann mir ja auch vorstellen, gerade bei Hunden,

00:32:35: dass auch bei Futter da auch eine Frust-Toleranz-Grenze

00:32:40: relativ schnell erreicht wird, oder?

00:32:42: Ja, da hört für viele die Hunde Freundschaft im Wasten,

00:32:45: sondern das Wort ist auf.

00:32:48: Man sagt immer, bei Menschen hört bei Geld die Freundschaft auf.

00:32:51: Nee, bei Hunden hört sie ganz oft bei Futter auf.

00:32:54: Und bloß keinen Knochen teilen. - Ja, es geht gar nicht.

00:32:57: Es ist halt eine Ressource, Futter wird immer zugeteilt.

00:33:00: Und es ist ja gut, wenn Hunde sich diese Ressource

00:33:03: nicht mehr selber übers Jagen teilen müssen.

00:33:07: Sondern wir Menschen teilen einfach die Ressourcen.

00:33:10: Wir verteilen Futter, wir verteilen Leckerli,

00:33:12: zwar verteilen Knochen.

00:33:14: Und das wissen die Hunde natürlich auch.

00:33:16: Und dann wissen sie auch, dass diese Ressource gut und heilig ist.

00:33:20: Und Hunde, die das nicht gelernt haben, das zu teilen,

00:33:22: haben damit unter dann eben Schwierigkeiten.

00:33:25: Und dann entsteht Frust.

00:33:27: Weil eben der Nachbarhund auch was zu fressen bekommt

00:33:30: und die dann echt Stress damit haben.

00:33:32: Oder weil sie einfach wirklich ...

00:33:35: Vielleicht ist nie gelernt haben, das kann bei Welten passieren,

00:33:38: es kann auch bei Auslandshunden passieren.

00:33:41: Futter wirklich zu teilen.

00:33:43: Und dann entsteht da wirklich auch Frust am Bunkern, die ihr futter.

00:33:47: Und gehen dann zum anderen Hund und klauen das da im Zweifel.

00:33:50: Harte Nala, also abseits von jetzt dem Umzug,

00:33:53: das war natürlich mega Frust.

00:33:55: Vor allem als noch die Katze mit dabei war im Spiel war.

00:33:59: Aber hatte Nala früher Probleme mit Frust?

00:34:02: Ja, auf jeden Fall.

00:34:04: Bei welchen Themen war das so?

00:34:06: Auf jeden Fall bei der Leinführung, da hatte sie Frust.

00:34:09: Aber auch bei so Impulsachen, die halten zu können,

00:34:12: hatte sie schon Frust.

00:34:14: Okay, dann will ich gerne einmal zum Abschluss von dir zusammenfassend

00:34:18: wissen, warum es aus deiner Sicht gut ist,

00:34:21: an der Frust-Toleranz-Grenze des Hundes zu arbeiten.

00:34:24: Das ganze Leben vom Hund besteht irgendwie aus Selbstregulation.

00:34:28: Er sieht was, er muss gelernt haben, oh, ein Schmetterling.

00:34:31: Da springe ich nicht hinterher, da schnappe ich nicht rein.

00:34:34: Obwohl ich das vielleicht gerne machen wollen würde.

00:34:37: Ich habe aber gelernt, und genau da passiert es jetzt,

00:34:40: dass ich diesen Schmetterling einfach vorbeifliegen lasse,

00:34:43: ohne dass ich da irgendwie dran rum mache.

00:34:46: Wenn ich das nicht mache, habe ich eine Alternative.

00:34:49: Ich bleibe hier einfach entspannt liegen, das habe ich gelernt.

00:34:53: Wenn ich das nicht gelernt habe, und ich weiß nicht, was ich mache,

00:34:56: und dann baut sich dieser innerliche Kampf,

00:34:59: ich würde gerne reinbeißen in diesen Schmetterling,

00:35:01: immer weiter, immer immer weiter auf.

00:35:03: Deswegen, das ganze Leben besteht darin,

00:35:06: für den Hund sich in Selbstregulation zu trainieren.

00:35:09: Der Frust, der vermeintlich aufsteigt,

00:35:11: dann mit guten Training wegzuarbeiten,

00:35:13: gute Alternativen angeboten zu bekommen,

00:35:16: um dann den Alltag entspannt verleben zu können.

00:35:19: Also, ja, das Frust.

00:35:21: Ein ständiger Begleiter kann auch immer wieder neu auftreten,

00:35:24: mit immer wieder neuen Reizen.

00:35:26: Das Leben ist ja nun mal nicht gleich.

00:35:28: Das heißt, auch wenn euer Hund supergechillt ist

00:35:31: und sich superhut, selbst reguliert und alles schick ist,

00:35:36: kann aber trotzdem morgen auf einmal eine neue Situation entstehen,

00:35:40: die er noch nicht trainiert hat,

00:35:42: und dann entwickelt er auf einmal Frust.

00:35:44: Da muss man ihm wieder neu daran arbeiten.

00:35:47: Deswegen ist es stetig immer, immer ein Training.

00:35:50: Sicherlich irgendwann sehr minimiert,

00:35:52: vielleicht fällt es einem dann auch gar nicht mehr so bewusst auf.

00:35:55: Oder man würde es gar nicht mehr als solches Training betiten,

00:35:59: aber am Ende ist es das.

00:36:00: Okay, lieben, ich hoffe, ihr seid jetzt nicht frustriert.

00:36:04: Bitte nicht.

00:36:05: Sondern ihr hattet ein bisschen Spaß mit der Folge.

00:36:08: Von daher, wir würden uns sehr freuen,

00:36:10: wenn ihr uns natürlich fünf Sterne auf Spotify dalast

00:36:14: oder uns auch eine Bewertung bei Apple Podcast schreibt.

00:36:17: Und für alle, die uns auch nicht nur 14 Tage hier hören wollen,

00:36:22: sondern ein bisschen mehr Input von uns möchten,

00:36:24: könnt ihr uns gerne bei Instagram folgen.

00:36:27: Da sind wir nämlich zu finden unter hunde, runde, unterstrich Podcast.

00:36:31: Dann nehmen wir euch natürlich noch ein bisschen mehr mit.

00:36:34: Zeigen euch ein paar wissenswerte Sachen, aber auch ein bisschen Alltag.

00:36:38: Und wir würden uns freuen, wenn ihr uns da auch begleitet

00:36:41: und mit uns gemeinsam dort eine schöne Zeit habt.

00:36:44: Macht's gut, ihr Lieben. - Bis dann, tschüss.

00:36:46: Eine Produktion von Antennen Niedersachsen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.