#107 Hunde-Anwalt: Oft ist der Besitzer das Problem

Shownotes

Vierbeiner haben auch Rechte! Oder? Um die Frage soll's in dieser HundeRunde gehen und dafür hat Mareike sich Hunde-Anwalt Thomas Holzhauer eingeladen. Er vertritt seine pelzigen Mandanten auch vor Gericht oder genauer gesagt deren Besitzer. Wie er darauf gekommen ist, sich auf Hunde zu spezialisieren, was er seinen Mandanten bei Beißvorfällen rät, ob man seine Fellnase als Erben einsetzen kann, warum meistens gar nicht der Hund, sondern der Besitzer das Problem ist und noch viel mehr, hört ihr in dieser HundeRunde.

Mehr Infos rund um die HundeRunde und unsere Werbepartner (Codes, Infos, Angebote): https://linktr.ee/hunderunde_podcast

Transkript anzeigen

00:00:00: * Musik *

00:00:02: Hunde, Hunde. Profitipps vom Hundecoach.

00:00:05: Ihr Lieben, es ist wieder Mittwoch.

00:00:08: Es ist Hunde, Runde Zeit.

00:00:10: Ich freue mich sehr, dass ihr wieder dabei seid.

00:00:14: Lisa ist heute nicht dabei.

00:00:16: Ihr wisst, Lisa geht es in letzter Zeit nicht so gut.

00:00:19: Deswegen bin ich heute trotzdem nicht allein.

00:00:22: Ich habe mir einen Gast eingeladen.

00:00:24: Herzlich willkommen an Thomas Holzauer, Rechtsanwalt aus Braunschweig.

00:00:29: Hallo, Marike, ich grüße dich.

00:00:31: Schön, dass du da bist.

00:00:33: Du bist Anwalt, aber eben ein besonderer Anwalt.

00:00:36: Denn du bist Anwalt für unsere Vierbeiner, für unsere Hunde.

00:00:41: So ist das, ja.

00:00:42: Das ist wahnsinnig zu.

00:00:44: Ich wusste, bevor ich auf dich gestoßen bin,

00:00:47: gar nicht, dass es das gibt.

00:00:49: Wie ist das bei dir entstanden? Wie wird man Hundeanwalt?

00:00:52: Letztendlich ist man ein ganz normaler Anwalt.

00:00:56: Und das Hunderecht, wie es so schön allgemein heißt,

00:00:59: kommt klassischerweise aus dem Verwaltungsrecht.

00:01:02: Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Verwaltungsrechts.

00:01:05: Wie es auch andere Bereiche wie Baurecht im Verwaltungsrecht gibt,

00:01:09: gibt es auch diesen Bereich, der dort schwerpunktmäßig angesiedelt ist.

00:01:13: Wann hast du für dich erkannt,

00:01:15: das ist vielleicht ein Bereich, wo ich mich auch sehe,

00:01:18: den ich auch gerne bespielen möchte?

00:01:21: Ich bin jetzt 25 Jahre dabei.

00:01:22: Da hat man schon viel Gutes und viel Schlechtes gesehen.

00:01:26: Vor 25 Jahren Themen einfach interessant waren,

00:01:29: sind auch jetzt nach wie vor Themen immer wieder neu am Markt,

00:01:33: die auch bearbeitet werden wollen, wo auch Nachfragen kommen.

00:01:36: So verhält es sich auch beim Hunderecht.

00:01:39: Vor sechs Jahren ist der erste bei mir in der Tür gestanden

00:01:42: und hat danach gefragt, ob ich das bearbeite.

00:01:45: Ich sag immer so schön, wie die Jungfrau zum Kind gekommen ist,

00:01:48: so bin ich dann auch Hundeanwalt geworden.

00:01:51: Wahnsinn.

00:01:52: Es gibt praktisch im Studium

00:01:54: genau einen Auslegungsbereich sozusagen "Ich werde Hundeanwalt".

00:01:58: Das kam einfach so.

00:02:00: Vielleicht magst du ja mal erzählen, was war denn dieser erste Fall?

00:02:03: Wie du auch gesagt hast, den nehme ich an.

00:02:06: Da sehe ich auch Chancen, dass man das auch vor Gericht vertreten kann.

00:02:10: Oder ist es überhaupt bis zum Gericht gekommen?

00:02:12: In dem Fall war es tatsächlich bis zum Gericht gekommen.

00:02:15: Letztendlich war es die klassische Variante "Hund beißt Mensch".

00:02:19: Die daraus sich anschließende Kette, dass die Verwaltung entschieden hat,

00:02:23: dass man sich um gefährlichen Hund handelt,

00:02:25: dass man dagegen Klage einreichen musste bis zum Gerichtstermin und Urteil.

00:02:29: Wahnsinn.

00:02:30: Hast du eine Ahnung, wie viele Hundeanwälte es in Deutschland gibt?

00:02:35: Gezählt habe ich sie natürlich nicht.

00:02:37: Aber es ist schon, wenn man sich selbst googelt und das Thema googelt,

00:02:41: fällt man fest, dass es in der Regel nicht jeder zweite Anwalt macht,

00:02:44: sondern man muss häufig schon viele hundert Kilometer weit gucken und fahren,

00:02:48: bis man jemand findet, der sich auf diesem Bereich spezialisiert hat.

00:02:52: Ich habe ja auch viele Gärse-Kollegen in Deutschland, die das machen.

00:02:56: Aber man belegt doch als Anwalt damit auch einen sehr exotischen Bereich.

00:03:00: Sodass auch die Mandanten nicht erwarten können,

00:03:03: dass sie einen Fachmann vor Ort finden,

00:03:05: sondern auch wirklich weiter als den Teller ran gucken müssen,

00:03:09: um Ansprechpartner zu finden.

00:03:10: Was ist denn eigentlich genau im Hunde recht geregelt?

00:03:13: Haben Hunde da spezielle Rechte?

00:03:16: Vielleicht kannst du uns ja da mal einen kleinen Crashkurs geben,

00:03:19: was da so drin steht.

00:03:21: Also, Hunde recht, es steht natürlich nicht das drin,

00:03:24: was man vermutet von der Überschrift, dass es die Rechte des Hundes sind,

00:03:27: sondern es sind eigentlich mehr die Pflichten des Hundes.

00:03:30: Was mache ich mit dem Hund, wenn er sich nicht so verhält,

00:03:34: wie er sich verhalten soll?

00:03:35: Es sind mehr Sanktionen gegen Halter und Hund darin verbrieft.

00:03:39: Das ist eine andere Zielrichtung als das, was sozusagen die große Überschrift

00:03:43: versucht einem mitzuteilen.

00:03:45: Jetzt zu signalisieren irgendwie so, ne?

00:03:48: Also, da steht dann wahrscheinlich irgendwie drin

00:03:50: Malkurpflicht oder so was, ne?

00:03:52: Wenn der Hund vielleicht auffällig geworden ist.

00:03:55: Da steht da auch drin, letztendlich ist es so,

00:03:57: Hunde recht, das ist ja Landesrecht letztendlich.

00:04:00: Es gibt ja nicht ein Hundegesetz, was für ganz Deutschland gilt,

00:04:03: sondern jedes Bundesland beschließt sein eigenes Hundegesetz

00:04:06: oder auch Hundeverordnung.

00:04:08: Das ist durchaus unterschiedlich von der Bezeichnung her,

00:04:10: aber vom Kern sind alle Regelungen relativ identisch.

00:04:13: Und überall im Schwäbd

00:04:15: halt immer die Verstellung der Gefährlichkeit.

00:04:17: Das ist im Grunde um der Kern des Ganzen.

00:04:20: Der Hund wird er jetzt gefährlich eingestuft.

00:04:22: Was immer dann der Fall ist oder wo zumindest erst mal

00:04:24: der Verdacht im Raum steht,

00:04:26: wenn der Hund einen anderen Hund beißt oder einen Menschen beißt,

00:04:30: das dann sozusagen da erst mal die Frage aufploppt,

00:04:33: handelt es sich um einen gefährlichen Hund auch im rechtlichen Sinn.

00:04:36: Und solche Maßnahmen wie Malkurpflicht und Leinswang,

00:04:40: das sind im Grunde genommen begleitende Maßnahmen,

00:04:43: die aber auch schon sofort häufig von den Stadtverwaltungen

00:04:47: und dort wird das geregelt, meistens im Ordnungsamt angesiedelt,

00:04:50: sofort verhängt werden, um sozusagen erst mal den Hund quasi sicherzustellen,

00:04:54: dass er nichts weitermacht, bis dann wesentlich später

00:04:57: überhaupt die Feststellung erfolgt,

00:04:59: handelt es sich um einen gefährlichen Hund oder nicht.

00:05:01: Wie lange dauert so ein Prozess in dem Sinne,

00:05:04: praktisch erst Kontakt bei dir und dann Feststellung?

00:05:08: Das ist wahrscheinlich sehr, sehr unterschiedlich.

00:05:09: Aber hast du da so einen groben Rahmen vielleicht?

00:05:12: Es kommt immer darauf an,

00:05:13: wie Stadtverwaltungen organisiert und aufgebaut sind.

00:05:16: Es gibt Gemeinden, kleine Gemeinden.

00:05:18: Da sind das Bereiche, die von einem Sachbearbeiter

00:05:21: mit einer halben Stelle bekleidet werden,

00:05:23: quasi die, die nur so durchgeschleppt werden.

00:05:25: Und dann gibt es halt größere Städte wie Braunschweig oder auch Hannover,

00:05:28: die viel stärker aufgestellt sind zu dem Thema

00:05:31: und auch teilweise ein oder mehrere Planstellen dafür eingerichtet haben,

00:05:35: damit das dann auch zeitnah abgearbeitet werden kann.

00:05:38: Die Stadtverwaltung, die starten natürlich sofort,

00:05:40: müssen auch starten, wenn sie davon erfahren.

00:05:43: Und dann gehen sie natürlich in diese Prüfung,

00:05:46: dann werden auch die Halter angeschrieben und angehört,

00:05:49: auch zu den Vorfällen.

00:05:51: Und dann stehen auch ganz viele Fehler,

00:05:53: dass die Leute natürlich sehr viel dabei sind,

00:05:55: sich erst mal zurechtfertigen dafür,

00:05:57: dass sie doch den liebsten Hund auf der Welt haben.

00:05:58: Und das ist halt einfach auch schwierig,

00:06:00: weil man denkt mit einem guten Gespräch, läuft das

00:06:03: und man hat seinen Ansprechpartner.

00:06:05: Aber es dann soweit ist,

00:06:07: dass eine Gefährlichkeit ausgesprochen wird,

00:06:08: geht einige Zeit ins Land.

00:06:10: Hast du eigentlich Hunde oder hattest du mal Hunde?

00:06:13: Ja, ich hatte in der Familie, haben wir drei Hunde gehabt.

00:06:16: Augenblick habe ich keinen.

00:06:18: Das sind auch mehr praktische Gründe.

00:06:20: Denn ein Hund ist ja nicht ein Gegenstand,

00:06:22: den man in die Ecke stellen kann.

00:06:23: Und wenn man ein Hund sozusagen an seiner Seite hat,

00:06:26: dann muss man sich kümmern, will sich auch um ihn kümmern.

00:06:29: Und ich würde im Augenblick mit der Arbeitsbelastung

00:06:32: auch meinem Hund da nicht gerecht werden.

00:06:34: Und dann wäre ich sicherlich das schlechtere Vorbild,

00:06:36: als wenn ich sage, ich bin für die Hunde da,

00:06:39: dann voll und ganz,

00:06:40: habe aber natürlich aus dieser Zeit auch meine Erfahrung mitgenommen

00:06:43: und sammelt sie natürlich auch weiter.

00:06:45: Ja, jetzt hast du schon vorhin angesprochen,

00:06:48: eigentlich, um das, was es sich immer dreht,

00:06:50: ist, ob dieser Hund gefährlich ist oder nicht.

00:06:52: Ist das dann auch meistens der Grund, warum man dann hinzuliegt?

00:06:57: Oder hattest du auch schon sehr, sehr kuriosefälle,

00:07:00: nenn ich es einfach mal?

00:07:01: Ja, das mit den kuriosefällen ist eine schwierige Geschichte.

00:07:04: Denn eigentlich kommen ja die Leute mir mit echten Problemen.

00:07:07: So diese lustigen Geschichten gibt es definitiv dabei nicht,

00:07:10: weil letztendlich bin ich ja der Ansprechpartner bei Problemen.

00:07:13: Und bei Problemen ist ja in der Regel nie was richtig lustig.

00:07:16: Häufig nicht. - Nee, häufig nicht.

00:07:17: Es ist genauso ein bisschen wie wenn man zum Arzt geht,

00:07:20: da geht man ja auch mit einem Problem hin, hofft auf Heilung.

00:07:22: Und hier ist es letztendlich vergleichbar.

00:07:24: Man kommt mit einem Problem und hofft,

00:07:26: dass man mit keinem Problem wieder aus der Anwaltskanzlei rausgeht.

00:07:29: Also, so was richtig Lustiges ist da noch nicht passiert?

00:07:32: Nein. - Aber wie sieht es denn aus?

00:07:35: Wie müssen wir uns das vorstellen?

00:07:37: Vielleicht kannst du dir mal unseren Einblick geben.

00:07:40: Das ist praktisch Abläuf, wenn jemand jetzt zu dir kommt,

00:07:43: mit dem Problem, mein Hund hat jemanden gebissen.

00:07:46: Was sind dann so die ersten Schritte,

00:07:48: die du normalerweise einleiten würdest?

00:07:50: Also, im Optimalsten ist natürlich, wenn der Hundehalter,

00:07:53: die Hundehalterin noch nichts unternommen hat,

00:07:56: in der Regel beginnt es häufig so erst mal mit einer ersten Anfrage,

00:07:59: wenn was passiert ist, aber sie noch keine Post bekommen haben.

00:08:02: Von der Stadtverwaltung, von der Polizei,

00:08:05: dann ist man sozusagen im Vorfeld der Beratung,

00:08:07: kann schon etwas sensibilisieren.

00:08:09: Die nächste Stufe ist, dass dann häufig entweder

00:08:11: die Anfragen kommen mit der Beschuldigtenanhörung,

00:08:15: seitens der Polizei.

00:08:16: Denn wenn ein Hund, ein Menschen beißt,

00:08:18: dann ist immer erst mal der Straftatbestand

00:08:20: der gefährlichen Körperverletzung berührt.

00:08:22: Das ist ein ernstzunehmender Straftatbestand.

00:08:25: Und da ist natürlich meist die große Frage,

00:08:27: wie verhält ich mich dazu?

00:08:28: Gehe ich jetzt zur Polizei,

00:08:29: gebe ich eine schriftliche Beschuldigtenanhörung ab.

00:08:32: Der zweite Punkt ist, wenn die Verwaltung zuerst kommt

00:08:36: und sagt, wir haben davon gehört von einem Vorfall,

00:08:38: wir verhängen jetzt Leinflicht und Morgobzwang,

00:08:41: dann werden die auch angehört.

00:08:42: Das ist gesetzlich vorgeschrieben,

00:08:44: dass der Hunderhalter zum Tatvorwurf,

00:08:47: sage ich das jetzt mal an, angehört wird,

00:08:50: und sich dazu äußern kann.

00:08:51: Wenn der Mandant so früh kommt,

00:08:54: dass er noch nicht selbst geschrieben hat,

00:08:55: dann kann man da viel besser agieren,

00:08:58: indem er erst mal Akteneinsicht beantragt,

00:09:00: dass man guckt, was steht in der Behördenaktor drin,

00:09:02: und dann gezielt Stellung nimmt, weil man dann auch weiß,

00:09:05: wer hat im Grunde genommen das Ganze angeschoben,

00:09:07: wer hat da schon was gesagt,

00:09:09: und kann dann gezielt auch darauf reagieren.

00:09:11: Problematisch wird es,

00:09:13: wenn Mandanten schon selbst eine Stellungnahme abgegeben haben

00:09:15: im Rahmen der Anhörung,

00:09:17: und hier schon Sachverhalte in die Akte der Behörde reingeschrieben haben,

00:09:21: wo man aber am Vorfeld gar nicht weiß,

00:09:24: oder der Mandant gar nicht weiß, ob das ersten Ziel führend ist,

00:09:27: und zweitens erzähle ich nicht am Ende doch mehr,

00:09:29: als das der Sachbearbeiter in der Behörde wusste.

00:09:31: Mhm, ja, ja, ist, denke ich, immer sehr, sehr spannend,

00:09:34: was da alles schon passiert ist.

00:09:36: Wie ist es denn so, wie und wann hafte ich denn überhaupt

00:09:40: als Hundehalter bei Beißvorfällen?

00:09:42: Vielleicht können wir da ja nochmal genau draufgucken.

00:09:45: Beim Haften reden wir natürlich auch über das Zivilrecht,

00:09:47: und da schaden sie das zum Schmerzensgeld.

00:09:49: Und wenn es gut läuft, haben die Hundehalter auch

00:09:52: eine Hundehalterhaftlichversicherung.

00:09:54: Wenn so ein Vorfall gewesen ist,

00:09:56: müssen sie bestenfalls sofort der Versicherung Bescheid geben,

00:09:59: dass es ein Vorfall gibt,

00:10:00: dass die Versicherung sich entweder selbst

00:10:02: mit dem geschädigten in Verbindung setzen kann,

00:10:05: es gibt eine Scharnsnummer von der Versicherung,

00:10:07: und der Hundehalter kann diese Scharnsnummer

00:10:09: an den geschädigten herausgeben,

00:10:11: damit der sich damit der Versicherung auseinandersetzen kann.

00:10:14: Es gibt aber auch die Fälle, wo Hundehalter keine

00:10:16: Hundehalterhaftlichversicherung haben,

00:10:18: weil sie glauben, die 100 Euro um Jahr sparen zu können und zu müssen.

00:10:21: Manchmal sind es natürlich auch finanzielle Gründe,

00:10:24: das ist auch verständlich, aber das Problem ist halt,

00:10:27: wenn es zu einem Beißvorfall kommt,

00:10:29: kann natürlich auch,

00:10:30: je nachdem, wie intensiv und stark der Beißvorfall ist,

00:10:33: reden wir hier über auch schon mehrere Tausend Euro

00:10:35: Scharnsersatz und Schmerzengeld, die dann als Folge drohen.

00:10:39: Ja, also würdest du empfehlen, so eine Versicherung abzuschließen?

00:10:43: Ja, unbedingt, weil die 100 Euro im Verhältnis zum Risiko

00:10:47: das kleinere Übel sind.

00:10:48: Ja, definitiv.

00:10:50: Also, Taylor hat auch eine Hundehaftlichtversicherung.

00:10:53: Das ist schon auf jeden Fall nicht verkehrt, Gott sei Dank.

00:10:57: Ist auch noch nichts vorgefallen, sie ist ja aber auch noch ganz jung,

00:10:59: ist ein Welpe, wobei jetzt inzwischen Junghund,

00:11:02: halbes Jahr alt, aber ja, das gehört irgendwie dazu.

00:11:06: Letztendlich hat man der Versicherung damit gerade nichts passiert.

00:11:09: In der Regel passiert ja auch nichts, was ja auch der Rund für viel ist,

00:11:12: dass sie sagen, dann kann ich eigentlich auch darauf verzichten.

00:11:15: Hat 20 Jahre funktioniert, aber was passiert nach 20 Jahren

00:11:17: und am ersten Tag danach?

00:11:19: Und dann passiert der Vorfall, dann hat man halt das Problem.

00:11:22: Ja, definitiv.

00:11:24: Jetzt dürfen ja die Hunde oder können, ehrlich gesagt,

00:11:26: die Hunde ja nicht für sich selbst aussagen

00:11:28: und können irgendwie sagen, der hat mich aber auch wirklich blöd angemacht,

00:11:32: wie gehst du damit um?

00:11:34: Ja, letztendlich muss man das ganze rational betrachten.

00:11:38: Es gibt immer denjenigen, der den Hund gerade ausgeführt hat,

00:11:41: der sozusagen die Situation selbst wahrgenommen hat.

00:11:44: Das kann der Hundehalter selbst sein.

00:11:46: Es kann aber auch der Ehepartner sein, der mit ihm gassi gegangen ist,

00:11:49: der ja nicht gleichzeitig Hundehalter ist und sein muss.

00:11:52: Es können aber auch die eigenen Kinder sein,

00:11:54: die mit dem Hund gassi gehen

00:11:55: und für mich dann natürlich als potentielle Zeugen

00:11:58: auch zur Verfügung stellen,

00:12:00: das sind diejenigen, die den Sachverhalt so wahrgenommen haben.

00:12:03: Und das sind meine Informationsquellen.

00:12:05: Da scheidet der Hund natürlich halt da aus,

00:12:07: der ist im rechtlichen Sinne verantwortlich.

00:12:09: Aber wenn es um die reine Sachverhaltsbeschreibung

00:12:12: und Informationsquelle, wenn die angezappt werden muss,

00:12:15: dann sind das die Personen, die für mich wichtig sind.

00:12:17: Hast du oder lernst du in diesen Fällen eigentlich auch die Hunde kennen?

00:12:21: Gehört das auch für dich dazu?

00:12:23: Grundsätzlich nicht.

00:12:24: Ich lass mir natürlich Fotos schicken, um einen Eindruck zu bekommen,

00:12:28: was für ein Hund habe ich hier, was für ein Hund handelt es sich hier.

00:12:30: Ich vermeide auch den Kontakt.

00:12:32: Das hat mir praktische Gründe.

00:12:33: Alle Hunderhalter behaupten ja von sich und ihrem Hund,

00:12:36: dass es der liebste Hund auf der Welt ist.

00:12:38: Was ich natürlich grundsätzlich nie in Frage stelle.

00:12:40: Aber es kann immer diese eine Situation geben.

00:12:43: Und ich muss ja auch nicht den Hund kennengelernt haben,

00:12:45: um es letztendlich rechtlich zu bewerten und zu arbeiten.

00:12:49: Das hat gar keine Auswirkungen.

00:12:50: Also kann ich auf den Teil auch verzichten.

00:12:53: Zumal das logistische Problem ist,

00:12:55: wenn der Hund aus Grammisch braten Kirchen kommt,

00:12:57: dann sind die Leute ja auch nicht bereit, 600 Kilometer zu fahren,

00:13:01: um mir einfach mal eine Hund vorzustellen für fünf Minuten.

00:13:04: Ja, das stimmt wohl.

00:13:05: Aber ist dir schon mal ein positiver Fall in Erinnerung geblieben,

00:13:10: der sich irgendwie dann doch noch zum Guten gewendet hat mit dem Hund?

00:13:14: Ja, natürlich.

00:13:15: Es ist ja nicht immer so, dass jeder Fall, den ich auf den Tisch bekomme,

00:13:18: da gibt es nur ein Ergebnis, nämlich, dass der Hund etwas gemacht hat.

00:13:22: Häufig ist es tatsächlich auch so, dass es auch nichts unterschätzen.

00:13:25: Dass Hundehalter mit dem Hund in Zwadenkreuz der Behörden kommen

00:13:29: und am Ende stellt sich heraus, dass tatsächlich gar nichts gewesen ist.

00:13:32: Dass dann ein scheinbar geschädigter völlig übermotiviert reagiert hat

00:13:36: oder aber ein Dritter von diesem scheinbar geschädigten was gehört hat

00:13:40: und dieser Dritte dann zur Polizei gegangen ist

00:13:43: oder an die Stadtverwaltung geschrieben hat.

00:13:45: Man muss es auch rein wirtschaftlich jetzt betrachten.

00:13:47: Es ist für denjenigen, der an die Stadtverwaltung eine Mitteilung absetzt

00:13:51: oder an die Polizei eine Absetzung, ist das kostenlos.

00:13:53: Und das ist halt das Problem alles, was kostenlos ist.

00:13:56: Es wird dann mal schnell gemacht.

00:13:57: Dann gerät man auch schnell mal in ein Fadenkreuz,

00:13:59: wo man gar nicht reingehört.

00:14:01: Und das gilt es natürlich genauso herauszuarbeiten,

00:14:04: dass auch Hunde nicht beteiligt gewesen sind

00:14:06: oder gar keine Verletzungsspuren hinterlassen haben.

00:14:09: Und wie läuft das dann ab?

00:14:11: Also, ich weiß, datenschutztechnisch darfst du wahrscheinlich

00:14:14: halt auch gar nicht so viel sagen.

00:14:16: Aber wie läuft das in so einem Fall ab?

00:14:18: Bist du dann eher auch ein bisschen plakativ-detektivmäßig unterwegs?

00:14:22: Na, ich geh natürlich nicht selbst los mit meiner Schirmütze

00:14:26: und ermittle wie Scher Kumpf,

00:14:28: sondern ich guck mir, das ist halt das Entscheidende für mich.

00:14:32: Ich muss in das Blatt meines Gegners gucken,

00:14:35: das ist entweder im Strafrecht die Ermittlungsakte

00:14:37: der Staatsanwaltschaft oder aber die Behördenakte.

00:14:40: Da sehe ich am Grund, wer sind die beteiligten Personen

00:14:43: in diesem ganzen Konvolut an Information.

00:14:46: Und da muss ich natürlich mit Mandanten besprechen,

00:14:50: dann kennst du den, in welcher Stellung steht er auch zu dir.

00:14:53: Das kann man auch nicht am Tisch weisen.

00:14:55: Situationen, wo ein Nachtbar auf ein anderen Nachtbar

00:14:58: nicht gut zu sprechen ist und dann auch jede Gelegenheit nutzt,

00:15:01: um den anderen Nachtbar mit dem Hund auch in die Pfanne zu hauen.

00:15:04: Und etwas lostritt, was gar keine Berechtigung hat.

00:15:07: Aber was erst mal losgelöst worden ist,

00:15:09: dann muss da erst einmal ermittelt werden

00:15:11: und dann muss man da auch ganz streng gegenarbeiten.

00:15:14: Was empfiehst du in solchen Situationen,

00:15:16: wenn man gerade mal bei dem Nachbarbeispiel bleibt?

00:15:19: Meistens in der Zwischenmenschlicht sowieso die Fronten verhärtet

00:15:22: und viele kommen dann auch mit, da muss man Unterlassung beantragen

00:15:26: und so weiter und irgendwelche anderen Sachen, wo ich dann sage,

00:15:29: wir müssen das erst mal auf eine sachliche Ebene wieder runterziehen

00:15:32: und wir können nur die Verfahren auch zum positiven Abschließen,

00:15:36: wenn wir uns auch mit den Verfahren beschäftigen

00:15:38: und nicht unbedingt nur mit dem Gegner

00:15:40: oder mit demjenigen, der das sozusagen ausgelöst hat.

00:15:43: Wir müssen in diese Akten reinsteigen und gucken,

00:15:46: wo Arbeit mehr gegen, was dann hinter übrig bleibt,

00:15:48: und dann uns den doch noch mal zur Brust nehmen.

00:15:50: Das ist ein ganz anderes Thema, aber das ist nicht der primäre Gedanke.

00:15:54: Okay. Und du bist ja jetzt Hundeanwalt.

00:15:57: Wie sieht es aus? Gibt es Anwälte auch für Katzen, für Mäuse,

00:16:00: für was weiß ich alles?

00:16:02: Ja, wir bewerben das ja ganz klar,

00:16:05: dass es Hunderecht und Tierrecht im Allgemeinen ist.

00:16:08: Und dazu gehören natürlich auch Katzenpferde

00:16:10: und was es nicht noch für Tiere gibt.

00:16:12: Und die kommen gelegentlich auch mal vorbei.

00:16:15: Weniger Zielrichtungen sind schon mehr die Hunde.

00:16:17: Aber Randfragen in diesem Bereich gibt es natürlich dann auch.

00:16:20: Was war das kurioseste Tier, was du bisher hattest?

00:16:24: Ähm, ja, das waren letztendlich Haustiere wie Pferde und Katzen.

00:16:28: Darüber hinaus ist der Handlungsbedarf auch nicht so groß.

00:16:31: Weil wenn jemand in Reptil dem erhält,

00:16:34: das ist ja nicht vergleichbar von der Stückzahl wie mit Hunden.

00:16:37: Das ist überhaupt auch die Menge der Probleme dann aufploppt.

00:16:39: Und wann beißt eine Schlange schon mal einen Dritten?

00:16:42: Ja. - Außer man hält freiwillig so eine Hand rein.

00:16:44: Ja, das würde ich nicht machen.

00:16:47: Ich bin damit Hunden schon sehr zufrieden und Katzen.

00:16:50: Also das ist alles fein.

00:16:51: Aber hattest du tatsächlich vielleicht schon mal einen Fall

00:16:54: zwischen Hund versus Katze? - Nein.

00:16:56: Also da gibt es bisher noch nichts. - Nein.

00:16:58: Die Katze war wahrscheinlich immer schnell auf dem Baum.

00:17:01: Ja, da geh ich auch sehr stark voraus.

00:17:03: Wir hatten tatsächlich Katze und Hund zeitgleich.

00:17:05: Und bei uns war es auch genauso. - Okay.

00:17:07: Ja, die sind inzwischen beide tot,

00:17:09: aber die haben sich doch immer sehr auch geblieben.

00:17:12: immer sehr auch gefilbt.

00:17:16: und haben sich immer selber sehr geärgert.

00:17:16: Auch so dieses typische Katzenbild,

00:17:18: so wie man gerne Katzen auch in Erinnerung hat.

00:17:21: Ja. - Auf jeden Fall.

00:17:22: Dann würde ich dich gerne auch noch fragen,

00:17:25: wie kann ich mich denn überhaupt,

00:17:27: sozusagen, abseits von Versicherung schützen,

00:17:30: dass man gar nicht bei dir erscheinen muss?

00:17:33: Auch wenn das natürlich schlecht für dein Geschäft ist, aber ...

00:17:36: Ja, das ist richtig.

00:17:37: Aber ich sag's mal so, bei 10 Mio. Hunden bleibt genügend Hängen

00:17:40: und passieren einfach auch alltägliche Sachen.

00:17:43: Dass sie dabei gehen, dass Hunde aufgeschreckt werden.

00:17:46: Oder auch erschreckend.

00:17:47: Letztendlich reagieren sie auch auf äußere Einflüsse,

00:17:51: genauso wie wir Menschen auch.

00:17:53: Wenn wir erschreckt werden, reagieren wir auch ganz anders,

00:17:56: als wenn wir sozusagen die Gefahr auf uns zukommen sehen.

00:17:59: Und das muss man dem Hund auch zurechnen,

00:18:01: dass er auch sich erschreckend darf.

00:18:03: Dass er auch handelt, wie er handelt.

00:18:06: Der Punkt ist, wir können noch sprechen,

00:18:08: wir können auch Hände und Füße benutzen,

00:18:10: um auch Gefahren abzuwehren.

00:18:12: Und hat diese Möglichkeiten schlicht nicht.

00:18:14: Ihm bleibt am Ende das Beißen als primäre Reaktion übrig.

00:18:18: Natürlich könnt er auch weglaufen,

00:18:20: aber es kommt auch halt immer auf die Situation drauf an.

00:18:23: Man kann jetzt nicht eine Schablone über jeden Sachverhält legen

00:18:26: und weiß dann, so muss es funktionieren.

00:18:28: Man muss genau hingucken, wie ist der Einzelfall?

00:18:31: Es sind letztendlich immer Einzelfälle und keine Fälle von der Stange.

00:18:34: Man muss im Einzelfall gucken,

00:18:36: wie ist die Ausgangskonstellation gewesen?

00:18:38: Was hat letztendlich zu welcher Reaktionskette geführt?

00:18:42: Das war der Auslöser.

00:18:43: Sodass man auch hier ausschließlich

00:18:45: eine Individualbetrachtung durchführen muss.

00:18:47: Ja.

00:18:49: Mir brennt es noch unter den Fingernägeln.

00:18:51: Wahrscheinlich kannst du da auch nicht wirklich was zu sagen,

00:18:54: aber hast du schon mal einen prominenten Hund vertreten?

00:18:57: Von einem prominenten?

00:18:58: Ja, definiere prominent.

00:19:00: Letztendlich alle Hundehalter.

00:19:01: Ihr Hund ist natürlich der Beste und der Prominenteste.

00:19:04: Ja, ja gut.

00:19:05: Ich wünschte, ich könnte da mehr aus euch rauskriegen,

00:19:08: aber ich krieg da nicht mehr.

00:19:10: Als Tag kann ich Dinge vorstellen und umschreiben,

00:19:13: aber keine Personen nennen.

00:19:14: Ja, das ist ja völlig in Ordnung.

00:19:16: Das ist ja auch richtig so und das soll auch so bleiben.

00:19:19: Und das ist alles in Ordnung.

00:19:20: Wie sieht das denn bei dir aus?

00:19:22: Praktisch wie gehst du in solchen Situationen mit dem Menschen um?

00:19:26: Ja, das ist eigentlich die schwierigste Fragestellung

00:19:29: bei der ganzen Geschichte.

00:19:31: Denn letztendlich alles, was mit dem Hund zu tun hat,

00:19:34: findet auf der emotionalen Ebene statt.

00:19:36: Ich sage dann auch mal zu Mandanten,

00:19:38: dass ich ein bisschen der Gegenpol bin, quasi der Spielverderber.

00:19:41: Weil ich das versuche, sehr sachlich runterzubrechen

00:19:44: auf die sachliche Ebene.

00:19:46: Und der Mandant ist natürlich emotional

00:19:48: auf dem maximalen Siedepunkt.

00:19:50: Das ist aber auch ganz verständlich,

00:19:52: denn letztendlich auch ein Hund ist immer ein Mitglied der Familie

00:19:56: und wird auch als solches betrachtet und auch emotional,

00:19:59: insbesondere emotional,

00:20:00: sodass es auch immer ein bisschen Zeit braucht

00:20:03: und auch die direkte Ansprache,

00:20:05: in welcher Konstellation wir uns dann auch begegnen

00:20:07: und auf konkreten Beratungsgespräch.

00:20:09: Dass dann auch der Kopf wieder frei wird

00:20:11: für pragmatische Lösungen

00:20:13: und auch eine rationale Sichtweise auf den Sachverhalt.

00:20:16: Das ist schwierig. Ich fordere da sehr viel.

00:20:18: Aber am Ende hat sich gezeigt,

00:20:20: wenn die Mandanten bereits in diesen Weg mitzugehen,

00:20:22: sich da auch ein bisschen führen zu lassen,

00:20:24: dann sind wir meistens erfolgreicher,

00:20:27: als wenn wir nur auf der emotionalen Ebene uns begegnen.

00:20:29: Ja, das ist, glaube ich, ist schon aber auch wirklich schwierig.

00:20:33: Das ist schwierig. Und das ist das Kunststück.

00:20:35: Das ist ja der Hund das Problem, sondern meistens dann der Mandant.

00:20:38: Ja, das glaube ich. Oh Gott, ich möchte mir das gar nicht ausmalen.

00:20:42: Also, ich glaube, dass es wirklich extrem schwer ist,

00:20:45: die Emotionen da von dem Sachverhalt in dem Moment zu trennen.

00:20:49: Ja, es bedarf natürlich auch eine Menge Einführungsvermögen,

00:20:52: sicherlich auch Erfahrung und Empathie.

00:20:54: Es ist natürlich mehr einfach, von sich zu sagen,

00:20:57: dass man der empathischste Mensch ist.

00:20:59: Aber ich glaube schon, dass ich in vielen Fällen

00:21:01: die Mandanten sehr gut abhole

00:21:03: und das eigentlich so führen kann,

00:21:06: dass wir am Ende dann eigentlich auch einen maximalen Erfolg davon tragen.

00:21:10: Es klappt nicht immer, aber zumindest ist es erst mal das Rezept,

00:21:13: um eine hohe Wahrscheinlichkeit zu erreichen,

00:21:17: damit wir am Ende erfolgreich sind.

00:21:19: Ja. Hattest du schon selber mal die Situation,

00:21:22: dass nicht ein Mandant zu dir gekommen ist,

00:21:24: sondern dass du was mitbekommen hast

00:21:27: und dass du dann blöd gesagt die Visitenkarte in die Hand gedrückt hast?

00:21:31: Nein, Gott sei Dank nicht.

00:21:33: Man läuft mittlerweile mit einem anderen Blick durch die Stadt

00:21:37: und sieht natürlich auch Hunde in einem anderen Licht,

00:21:39: das ist auch ganz klar.

00:21:41: Manchmal sieht man auch Konstellation,

00:21:43: wo dann schon in der Innenstadt, wo viele Menschen sind,

00:21:46: wo es auch enger zugeht, dass dann Hunde auch belastet,

00:21:49: durch die vielen äußeren Eindrücke,

00:21:51: auch viel sensibler sind, nicht mehr so entspannt sind.

00:21:54: Aber dass es jetzt zu einer richtigen Kahlerei gekommen ist,

00:21:57: das ist Gott sei Dank noch an mir vorbeigegangen.

00:22:00: Wenn wir dann im Zwölfelspäher auch sowieso zeuge

00:22:02: und müsste dann noch was zum Sachverhalt sagen,

00:22:05: dann wäre man sowieso raus.

00:22:07: Das ist auch nicht das, was ich möchte.

00:22:09: Aber du hast mittlerweile schon einen anderen Blick für Hunde,

00:22:12: würdest du sagen? - Definitiv.

00:22:15: Man sieht manchmal in der Konstellation schon,

00:22:17: derjenige, den Hund im Griff hat oder nicht im Griff hat.

00:22:20: Wenn der Hund das Herrchen führt oder das Frauchen führt

00:22:23: und nicht umgekehrt, dann ist da teilweise schon ein bisschen Gefahr

00:22:26: am Verzug. Ein Gefühl hat man davon entwickelt.

00:22:29: Das heißt nicht, dass es jedes Mal der Fall so ist.

00:22:32: Aber ist es schon Unterschied, ob da ein kleiner Yorkshire vor einem

00:22:35: herläuft oder dann doch die Größe einer Bulldogge?

00:22:38: Das hat schon einen qualitativen Unterschied.

00:22:40: Ja, das stimmt. Jetzt ist es ja oft so,

00:22:43: wir reden halt genau in diesem Podcast über Hunderassen,

00:22:46: wie auch Pitbulls oder Dobermänner.

00:22:49: Und dass die eben halt sehr oft mit Vorurteilen nicht nur belegt sind,

00:22:53: sondern ja auch durchaus immer wieder vorgeworfen bekommen und so weiter.

00:22:57: Würdest du sagen, die werden zu Unrecht als gefährlich bezeichnet?

00:23:01: Das natürlich nicht.

00:23:03: Aber es kommt wie immer drauf an, wie der Yorkshire so sagen pflegt.

00:23:06: Es sind ja nicht nur diese Hunderassen betroffen,

00:23:09: sondern letztendlich zieht sich das durch alle Hunderassen.

00:23:12: Denn letztendlich kommt es nicht nur auf die Hunderasse drauf an,

00:23:15: sondern auch auf Herrchen und Frauchen auch.

00:23:17: Denn das sind ja letztendlich sozusagen unsere Problemschnittstellen.

00:23:21: Wenn Herrchen und Frauchen nicht in der Lage sind,

00:23:23: ein Hund zu führen, dann macht der Hund natürlich, was er will.

00:23:27: Das ist egal, ob ich einen gefährlichen Hund habe,

00:23:29: im rechtlichen Sinn oder ob ich einen ganz kleinen Hund habe.

00:23:33: Es ist wie Kindererziehung letztendlich,

00:23:35: auch wenn ich meine Kinder nicht erziehe,

00:23:37: darf ich mich nicht wundern, wenn die machen, was sie wollen.

00:23:40: Und insbesondere das, was man eigentlich nicht möchte,

00:23:43: aber da muss ich natürlich frühzeitig mit der Erziehung ansetzen.

00:23:46: Letztendlich ist es mit Hunden vergleichbar.

00:23:49: Wir sagen immer im Podcast, man sollte Hunde nicht mit Kindern vergleichen.

00:23:53: Aber manchmal ist es auch nicht so ganz von der Hand zu weisen,

00:23:56: um das zu übertragen.

00:23:57: Aber letztendlich, wer auf die Welt kommt, muss geführt werden.

00:24:01: Und wer nicht geführt wird, macht letztendlich das, was er will.

00:24:04: Ja, definitiv.

00:24:05: Wie sieht es denn bei dir aus,

00:24:07: da du ja eher wahrscheinlich eben doch auch häufiger mal

00:24:10: diese "Problemfälle" an Hunden hast?

00:24:12: Magst du Hunde noch? Also streichelst du gerne Hunde?

00:24:16: (Lachen)

00:24:17: Ja, das ist also gar keine Frage.

00:24:20: Ich bin ja auch hier wunderbar begrüßt worden

00:24:23: durch den Senderhund. - In Yassin.

00:24:25: Und das war schon ein positives Erlebnis.

00:24:27: Das nehme ich natürlich auch mit.

00:24:29: Nein, man wird ja nicht zum Hunde hasserautomatisch.

00:24:32: Nur weil es Problemhunde gibt, heißt das nicht,

00:24:35: dass ich keine eigenen Hunde haben würde oder mag.

00:24:37: Oder auch andere Hunde nicht mag.

00:24:39: Man betrachtet ein Hund etwas anders, das ist ganz klar.

00:24:42: Und etwas vorsichtiger.

00:24:44: Aber in der Vorsicht steckt auch der Respekt.

00:24:47: Denn das ist nämlich auch wichtig, dass man nicht nur denkt,

00:24:50: ein Hund ist ein Kuscheltier, sondern ein Hund ist auch ein Lebewesen.

00:24:54: Und dass man entsprechend Respekt begegnet werden muss.

00:24:57: Und natürlich genauso wie auch ich nicht von jedem

00:24:59: geknuddelt werden möchte und gekraut werden möchte,

00:25:02: möchte das vielleicht ein Hund auch nicht.

00:25:04: Von daher ist es immer eine Phase der Annäherung,

00:25:07: dass man feststellt, stimmt die Chemie zwischen beiden.

00:25:10: Ja, das stimmt.

00:25:11: Jetzt ist es ja so, ich glaube,

00:25:13: das können wir vielleicht mal ganz plakativ nehmen als Beispiel.

00:25:16: Yassin wird sozusagen zwei Wochen im Stich gelassen,

00:25:19: weil mein Kollege Micha in Urlaub fährt.

00:25:22: Welche Rechte hätte denn Yassin?

00:25:24: Ja, also Yassin hat erst mal gar keine Rechte.

00:25:26: Oh, das wird ihn sehr traurig machen.

00:25:29: Ja, das setzt voraus, dass er natürlich

00:25:32: ein Grundgesetz geschütztes Lebewesen ist.

00:25:34: Aber ist es halt einfach so im zielrechtlichen Sinn,

00:25:37: ist Yassin letztendlich eine Sache,

00:25:39: ein Gegenstand, der einen Kaufpreis verkörpert.

00:25:42: Und auch vielleicht, wenn er durch eine Hunde bis zu Tode käme,

00:25:45: auch einen Schaden verkörpert.

00:25:48: Ja, okay, also keine Chance, dass er irgendwie sagen könnte,

00:25:51: Hundepapa muss hier bleiben.

00:25:53: Naja, das muss der Hundepapa auch irgendwo selbst verantworten.

00:25:57: (Lachen)

00:25:58: Und er muss auch mit dem Ergebnis leben.

00:26:01: Wenn Yassin ansonsten lieber Hund ist,

00:26:04: aber jetzt hier im Sender jeden zweiten spickt.

00:26:06: Ja, das wird er nicht machen, er ist bei seiner Omi dann.

00:26:09: Also, er geht zu Hunderoomi.

00:26:11: Ich glaube, es wird ihm sehr, sehr gut gehen.

00:26:14: Ich glaube, der Hundepapa hat da eher ein Problem mit.

00:26:17: Dann ist die Welt ja in Ordnung in der Stelle.

00:26:20: Die Welt ist in Ordnung, die werden sich sehr vermissen

00:26:22: über die zwei Wochen. - Ja.

00:26:24: Ich hab noch ein paar Fragen mir aufgeschrieben,

00:26:26: weil ich dachte, wir könnten vielleicht

00:26:29: so eine kleine Schnellfrage-Runde im Prinzip machen.

00:26:31: Das sind so ein paar, ich nenn's einfach mal Fälle.

00:26:34: Und du würdest sagen, im Fall, was man da

00:26:37: vielleicht kurzerhand schnell auch machen kann.

00:26:40: Ja. - Okay.

00:26:41: Dann ist meine erste Frage,

00:26:43: wie kann ich gegen behördliche Auflagen wie Maulkopfzwang

00:26:46: oder Leidenzwang vorgehen?

00:26:48: Ich hab mir immer eine Empfehlung,

00:26:50: auch wenn ich damit mein Geld verdiene,

00:26:52: aber unabhängig davon, sollte man sich immer eines Fachmanns bedienen,

00:26:56: dort hingehen und über den viele Sachen in die Wege leiten.

00:27:00: Denn ein Fachmann weiß, was er zu tun hat,

00:27:02: damit man auch selbst das Gefühl hat,

00:27:04: dass einem der Boden nicht unter den Hüssen weggezogen wird.

00:27:08: Jetzt gehen wir mal davon aus,

00:27:10: dass man sich ein Hund neu geholt hat, neu gekauft hat.

00:27:13: Wahrscheinlich auch ein Welpe.

00:27:15: Und du stellst dich heraus, der ist krank.

00:27:18: Der ist normal kaufrecht.

00:27:19: Hier hat man auch die Möglichkeit,

00:27:21: nachzubessern oder Scharnsatz zu verlangen

00:27:23: oder auch durchaus bis hin zur Rückgabe des Hundes vorzugehen.

00:27:27: Wäre auch Tierarztrechnung, dass man die gelten macht,

00:27:31: wäre das möglich?

00:27:32: Ja, wenn die Tierarztrechnung im Zusammenhang mit dem quasi Mangel stehen

00:27:36: und die notwendig waren, um diesen Mangel zu beseitigen,

00:27:39: dann sind die Tierarztrechnung genau der Scharnsatz.

00:27:42: Welche rechtlichen Schritte kann ich denn unternehmen,

00:27:45: wenn der Vermieter, das ist ja häufig ein großstädtend riesiges Thema,

00:27:50: die Hundehaltung untersagt?

00:27:52: Also, ein Blick in den Mietvertrag erleichtert erst mal die Rechtsanwendung.

00:27:56: Und häufig gibt es dazu schon eine Regelung,

00:27:58: dass drin steht, dass eine Hundenur mit Genehmigung des Vermieters zu halten ist.

00:28:03: Oder es gibt gar keine Regelung,

00:28:04: dann muss auch eigentlich keiner gefragt werden.

00:28:07: Interessant sind dann die Fälle, wo drin steht,

00:28:10: der Vermieter muss gefragt werden.

00:28:12: Einem selbst wird die Hundehaltung untersagt,

00:28:14: aber ein anderer Mieter hat wiederum einen Hund genehmigt bekommen.

00:28:18: Das ist mit Bürg natürlich das Konfliktpotenzial,

00:28:21: was es eigentlich gilt, im Vorfeld zu vermeiden.

00:28:24: Aber da entstehen natürlich Fragen.

00:28:26: Ja, und wie sieht es aus?

00:28:28: Was sind denn meine Rechte,

00:28:31: wenn es zum Beispiel zur Wegnahme durch das Veterinäramt kommt?

00:28:37: Also, bis es zur Wegnahme kommt,

00:28:39: das ist auch in Örglaube viele Hundehalter denken,

00:28:42: wenn sie das erste Mal in den Fokus geraten sind,

00:28:45: dass sofort die Wegnahme das nächste Maßnahme im Raum steht.

00:28:48: Das ist nicht der Fall. Erklär ich auch ganz kurz gleich, warum.

00:28:52: Natürlich kann ich auch hier das gleiche Prozedere-Akteneinsicht nehmen,

00:28:56: gucken, was ist überhaupt die Argumentationsgrundlage,

00:28:58: was ist der Sachverhalt, der dazu geführt hat,

00:29:01: dass ein Hund weggenommen wurde.

00:29:03: Der Punkt ist, ein Hund wird ja nicht einfach so weggenommen.

00:29:06: Häufig sind die Mandanten, wo eine Hundewegnahme im Raum steht,

00:29:09: wo die Hundewegnahme nicht mehr so gehalten wurden.

00:29:12: Oder auch die Hundehalter im Zusammenhang mit dem Hund.

00:29:15: Dass es schon mehrere Weißvorfälle gab

00:29:17: oder im Nachgang mehrere Weißvorfälle bekannt wurden.

00:29:20: Dann kann auch im Einzelfall sich ergeben,

00:29:22: dass der Hundehalter nicht geeignet ist zum Halten von Hunden.

00:29:26: Das führt dann dazu, dass dann auch eine Anordnung erfolgt,

00:29:29: dass der Hund weggenommen werden muss.

00:29:31: Das sind aber nur Ausnahme, das ist dann sozusagen der letzte Schritt.

00:29:34: Denn die Konsequenz ist,

00:29:36: dass die Stadtverwaltung erst mal einen Platz für den Hund

00:29:39: im Tierheim suchen muss.

00:29:41: Und wenn sie den Platz gefunden haben,

00:29:43: dann müssen sie auch diesen Hund erst mal bezahlen.

00:29:46: Also sozusagen kostenloschie bezahlen.

00:29:48: Und gehen damit in Vorleistung.

00:29:50: Das geht natürlich erst mal zu Lasten der Stadtkasse.

00:29:53: Und wenn der Hundehalter selbst

00:29:55: über kein ausreichendes Vermögen oder Einkommen verfügt,

00:29:58: bleibt es dann in der Stadtkasse hängen.

00:30:00: Und die Stadtverwaltung hat dann sozusagen eine Ausgabeposition.

00:30:04: Das Problem ist so schnell gelöst,

00:30:06: man kann ja nicht jeden Hund einfach per See einschläfern,

00:30:09: nur weil er was kostet.

00:30:11: Sondern bis das rechtlich geklärt ist, müssen den Hund durchfüttern.

00:30:15: Das kann dann auch schon mal in die Tausender gehen.

00:30:17: Wahnsinn. Was sagst du denn zum Hundeführerschein?

00:30:20: Halt dich für vollkommen richtig.

00:30:22: Letztendlich zwingt es jeden Hundehalter,

00:30:24: sich mit dem Thema zu beschäftigen.

00:30:27: Und sensibilisiert auch ein.

00:30:29: Das wäre genauso, nur weil man Auto fahren kann,

00:30:31: gleich Auto fahren kann.

00:30:34: Das ist auch eine gewisse Sensibilisierung für den Bereich,

00:30:37: wo ich mich zukünftig drin bewegen.

00:30:39: Genauso ist es beim Hundehalter auch.

00:30:41: Nicht jeder weiß, wo in der Schule gab es das Schulfach.

00:30:44: Nicht hundehaltung leicht gemacht.

00:30:46: Leider nicht nicht.

00:30:48: Der Wunsch nach einem Hund, sehr ausgeprägte ist,

00:30:51: der wünscht sich aber damit zu beschäftigen,

00:30:53: bevor ich ihn mir kaufe, sehr übersichtlich ist.

00:30:56: Und somit ist der Hundehalter im Vorfeld gezwungen,

00:30:59: sich damit zu beschäftigen, um zumindest präventiv zu vermeiden,

00:31:03: was man dann im Vorfeld vermeiden kann.

00:31:05: Ich finde das auf jeden Fall auch nicht verkehrt.

00:31:08: Wir haben leider nur nicht alle Bundesländer.

00:31:10: Und es ist ja auch noch von Bundes zu Bundesland

00:31:12: unterschiedlich.

00:31:14: Es ist ein schwieriges Thema.

00:31:16: Kann man auf jeden Fall noch ausbessern, glaube ich?

00:31:19: Da sind wir noch nicht am Ende der Diskussionsrunden.

00:31:22: Hat mir schon mal den Tierarzt angesprochen.

00:31:24: Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich denn

00:31:26: bei einer Falsch- oder Fehlbehandlung beim Tierarzt?

00:31:29: Ja, letztendlich ist es genauso wie bei Menschen auch.

00:31:32: Man muss sich das an Falsch behandeln,

00:31:34: die falsche Diagnose stellt, die falsche Medikamente verordnet

00:31:37: und entsprechend auch eine Folge sich daraus ergibt.

00:31:39: Nicht jeder Fehler führt ja auch zu einer Folge.

00:31:41: Da muss man gucken, was ist das für eine Folge?

00:31:43: Was hat der Hund dadurch erlitten,

00:31:45: dass der Arzt etwas scheinbar falsch gemacht hat?

00:31:48: Wie gesagt, nicht jedes Handeln ist ja automatisch falsch.

00:31:52: Es muss ja zu einer nachteiligen Folge geführt haben.

00:31:55: Das heißt, dass der Hund nicht geheilt worden ist,

00:31:57: sondern vielleicht durch die falsche Dosierung eines Medikaments

00:32:00: oder zumindest ganz andere Schmerzen erleidet.

00:32:03: Sterben ist ja immer das Maximale, was man erreichen kann.

00:32:07: Aber es gibt ja auch andere bleibende Schäden.

00:32:09: Da muss man aber auch beweisen, dass die Falschbehandlung

00:32:12: letztendlich ursächlich für den Schaden gewesen ist.

00:32:15: Das ist natürlich schwierig, denn wiederum der Hunderhalter,

00:32:18: die Hunderhalteren sind ja keine Tierärzte in der Regel

00:32:21: und können das ja so gar nicht beurteilen,

00:32:23: sodass man am Ende auch hier, wenn sich die berufshaftliche Versicherung

00:32:28: durch die Schäden schräuben.

00:32:30: Man würde in ein zielrechtliches Verfahren gehen.

00:32:34: Auch hier ein Sachverständiger feststellen müsste,

00:32:37: ob die Behandlung letztendlich zu dem Schaden geführt hat.

00:32:40: Und jetzt geht die Liebe ja vom Menschen für den Hund

00:32:43: ja oft sehr, sehr weit und sehr tief.

00:32:45: Kann ich denn mein Hund als Erben einsetzen?

00:32:48: Das hört man ja immer wieder von irgendwelchen Prominenten.

00:32:51: Ich habe da Karl Lagerfeld im Kopf, der seine Katze Schuppetti sehr,

00:32:55: mitgeerbt hat. Wie ist das in Deutschland oder ist das auch Ländersache?

00:32:59: Also, die Frage wird mir das erste Mal gestellt hier und heute.

00:33:03: Aber ist eine interessante Frage.

00:33:05: Aber ich habe das schon in anderen Fällen auch mal so gehört.

00:33:08: Letztendlich ist er keine eigene Rechtspersönlichkeit.

00:33:11: Also, so weit kann man da auch nichts feiern.

00:33:13: Okay, lustig, dass es in anderen Ländern geht.

00:33:16: Ja, das ist halt einfach dem Rechtssystem geschuldet.

00:33:18: Der gesellschaftlichen Entwicklung oder wie wollen wir ein Hund betrachten?

00:33:22: Sind die Rechtspositionen, in die ein Hund hineingehoben wird

00:33:26: oder verbrieft wird, unterschiedlich?

00:33:28: Stelle ich mir aber auch sehr lustig vor.

00:33:30: Wenn so ein Hund zu dir ankommen würde und sagen würde,

00:33:33: ich würde jetzt gerne meine Erbe gelten machen.

00:33:36: Aber der Hund muss ja auch die Möglichkeit haben,

00:33:38: auszudrücken, dass er das Erbe nicht antreten möchte.

00:33:41: Dann wäre ja im Grunde die Folge,

00:33:43: dass man ja auch einem Hund Schulden vererben könnte.

00:33:45: Und er könnte sich nicht dagegen wehren.

00:33:48: Das wäre natürlich auch nicht sehr zielführend.

00:33:50: Du setzt dir deine Fote hier drunter.

00:33:52: Kauft gleich noch eine Waschmaschine mit.

00:33:54: Genau, für auch immer.

00:33:57: Thomas, vielen, vielen Dank.

00:33:59: Schön, dass du heute da warst.

00:34:01: Es hat sehr viel Spaß gemacht.

00:34:03: Ich glaube, wir haben sehr viel gelernt heute.

00:34:05: Es war sehr, sehr spannend.

00:34:07: Vielen, vielen Dank dafür.

00:34:09: Auch für diese etwas andere Hunderundefolge mal.

00:34:11: Ich hoffe, dass wir uns nur in diesen Kontexten noch mal wiedersehen.

00:34:16: Danke schön für die Einladung.

00:34:18: Ich war auch sehr gerne in Hannover vorbeigekommen.

00:34:20: Sehr schön.

00:34:22: Hundehunde.

00:34:24: von Antennen Niedersachsen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.