#106 Hunde und Kinder - Ein harmonisches Familienleben meistern
Shownotes
Hunde und Kinder unter einem Dach - klingt erstmal nach einer turbulenten Mischung. Besonders, wenn die Kinder noch klein sind. Dass das aber auch ganz harmonisch geht, beweist Tierärztin Ina in dieser Folge. Sie hat nämlich nicht nur zwei Hunde zu Hause, sondern ist auch Mama von einer zweijährigen Tochter. Sie erzählt, wie sich das Verhalten ihrer Vierbeiner verändert hat, als sie gemerkt haben, dass sie schwanger ist, wie sie die Hunde ans Baby gewöhnt hat und wie sie ihren Alltag mit Job, Hund und Kleinkind managt. Da gibt's nämlich so einiges zu beachten. Viel Spaß mit der Folge! :)
Mehr Infos rund um die HundeRunde und unsere Werbepartner (Codes, Infos, Angebote): https://linktr.ee/hunderunde_podcast
Transkript anzeigen
00:00:00: * Musik *
00:00:02: Hunde, Hunde. Profitipps vom Hundecoach.
00:00:05: Wir lieben schön, dass ihr wieder mit dabei seid.
00:00:09: Auf dieser neuen Hunde-Runde.
00:00:11: Auch dieses Mal ist Lisa leider nicht mit dabei.
00:00:14: Ich kann aber so viel sagen, Lisa geht es inzwischen besser.
00:00:18: Wir zeichnen diese Podcast-Folge aber eben auf,
00:00:21: wo es Lisa noch nicht so gut ging.
00:00:23: Aber ich bin heute nicht alleine, denn die Liebe Ina ist bei mir.
00:00:27: Ina kennt ihr schon.
00:00:28: Ich bin eine Tierärztin des Vertrauens.
00:00:31: Und auch sehr, sehr gute Freundin von Lisa.
00:00:34: Dementsprechend dachte ich mir,
00:00:36: wer würde denn besser passen als Ina,
00:00:39: um mit in diese Podcast-Folge zu starten?
00:00:41: Herzlich willkommen an Ina. - Hallo.
00:00:44: Ina, was die meisten wissen, du bist nicht nur Tierärztin unseres Vertrauens.
00:00:50: Was die wenigsten wissen, ist, dass du auch Mama bist.
00:00:54: Genau, bei uns zu Hause toben nicht nur zwei Hunde rum,
00:00:58: sondern auch noch ein kleiner Zweibiner.
00:01:01: Ein kleiner Zweibiner, der auch noch über zwei Jahre inzwischen ist.
00:01:05: Genau, knapp über zwei ist sie jetzt. - Wahnsinn.
00:01:08: Und eigentlich wollen wir heute eigentlich mal
00:01:10: ein bisschen von deinem Leben erzählen.
00:01:13: Und wie das alles bei euch so abgelaufen ist.
00:01:17: Denn bei euch hieß es eben nicht ein Hund zieht ein,
00:01:19: sondern ein Baby zieht ein.
00:01:21: Genau, die Hunde waren ja quasi schon da.
00:01:23: Und haben dann unfreiwillig ein Geschwisterchen bekommen.
00:01:28: Zumindest wurden sie da nicht nach ihrer Meinung gefragt.
00:01:31: Dafür machen sie das aber sehr, sehr gut,
00:01:33: kann ich schon mal im Vorfeld sagen.
00:01:35: Und genau, mir war es dann auch so ein bisschen eine Herzensangelegenheit,
00:01:40: einfach so ein bisschen zu vermitteln, dass das auch gut klappen kann,
00:01:44: Hunde im Haushalt zu haben und gleichzeitig auch,
00:01:47: eine Familie mit Kind zu sein.
00:01:49: Bevor wir genau auf das gucken, was sich alles bei euch vielleicht
00:01:52: verändert hat, zum Positiven vielleicht auch als auch zum Negativen.
00:01:56: Wer weiß, vielleicht magst du noch mal ein bisschen
00:01:58: von deinen beiden Hunden erzählen.
00:02:00: Wie die heißen, welche Rasse, wie alt,
00:02:03: was sie alles für Charaktereigenschaften vielleicht auch mitbringen,
00:02:06: damit wir die beiden so ein bisschen besser kennenlernen.
00:02:09: Genau, es gibt einmal den Watson bei uns.
00:02:11: Das ist ein belgischer Schäferhund, laweile sechs Jahre alt.
00:02:15: Und dann gibt es noch Tristan.
00:02:17: Vielleicht kennt ihn der ein oder andere noch aus der Folge,
00:02:21: als es so ein bisschen um den Jagdtrieb ging.
00:02:23: Das ist ein Zwergrauer-Dackel und der ist mittlerweile fast vier Jahre alt.
00:02:27: Fast vier Jahre.
00:02:29: Oh, der war so klein, als wir die Folge aufgenommen haben.
00:02:33: Oh.
00:02:34: Ja.
00:02:35: Der ist immer noch klein, weil er halt ein Dackel ist.
00:02:38: Aber auch noch genauso frech wie damals.
00:02:40: Ah, na ja.
00:02:42: Gut, das bringen die ja auch ein bisschen mit sich.
00:02:45: Das stimmt.
00:02:47: Also von daher bei uns zu Hause ist es nie langweilig.
00:02:50: Entweder Watson und Tristan halten uns auf Strap
00:02:53: oder eben meine Tochter.
00:02:55: Ja.
00:02:56: Vielleicht kannst du ja mal erzählen, ob die beiden das gemerkt haben,
00:03:00: dass du schwanger bist, ob sich da irgendwas verändert hat
00:03:02: bei denen im Verhalten damals?
00:03:04: Also tatsächlich hab ich deren Verhalten nicht direkt richtig gedeutet.
00:03:10: Das hat dann ein bisschen gebraucht.
00:03:12: Und als ich dann die vorigen Wochen so ein bisschen reflektiert habe,
00:03:15: ist mir schon aufgefallen, dass sie halt sehr anhänglich geworden sind,
00:03:19: gerade bei mir, auch vorsichtiger.
00:03:21: Also vor allen Dingen Watson, der ja doch ein bisschen mehr Power hat.
00:03:25: Und ja, im Grunde genommen kann man sagen,
00:03:28: wussten dies fast, bevor wir es wussten.
00:03:31: Haben wir, glaube ich, auch schon öfter mal hier im Podcast drüber gesprochen,
00:03:35: dass das irgendwie so ein Phänomen ist.
00:03:37: Entscheidend, ja weil sich die Hormone ja so verändern,
00:03:40: dass die irgendwie da mal wieder den richtigen Riecher haben
00:03:43: und das eben doch irgendwie vorher wissen, ne?
00:03:45: Ja, genau.
00:03:47: Das ist superfasziniert, was diese Hunde-Nase alles kann.
00:03:49: Aber darüber sollte es ja heute gar nicht gehen,
00:03:52: sondern einfach euer jetzt Familienleben mit Kind und Hund.
00:03:57: Und ja, nicht nur einem Hund, sondern auch gleich zwei Hunde,
00:04:00: die auch noch unterschiedlicher nicht sein könnten eigentlich.
00:04:03: Stimmt.
00:04:05: Also da ist auf jeden Fall viel Potenzial, glaube ich,
00:04:08: wo man sich im Vorfeld vielleicht dachte, klappt das oder klappt das nicht?
00:04:12: Wie ging es dir da?
00:04:13: Ja, im Grunde genommen gab es nicht die Option,
00:04:15: dass es nicht klappt.
00:04:17: Also für uns war klar, unsere Hunde sind genauso Familienmitglieder.
00:04:21: Ich sage immer gerne, ich habe zwei haarige Kinder und ein Menschenkind so.
00:04:25: Und dementsprechend war für uns einfach klar,
00:04:30: dass wir das so für alle gestalten müssen, dass es klappt.
00:04:34: Von daher haben wir uns da im Vorfeld natürlich schon viele Gedanken gemacht,
00:04:38: auch Lisa gefragt, wie man das am besten managt,
00:04:42: wenn das Kind dann natürlich auch nach Hause kommt.
00:04:44: Das frisch geborene Baby.
00:04:47: Aber dann natürlich auch im Nachhinein
00:04:50: bzw. dann, wenn der Alltag wieder richtig einzieht.
00:04:52: Ja, wie waren das?
00:04:54: Also was habt ihr euch im Vorfeld so für Gedanken gemacht?
00:04:57: Was habt ihr vielleicht auch schon angelayert zu trainieren?
00:05:01: Was war da auf eurer To-do-Liste, sag ich mal?
00:05:05: Also zum einen hatte uns Lisa dazu geraten,
00:05:07: dass die Hunde so was wie ein Kinderwagen schon kennen.
00:05:10: Das ist ja schon was, was vielleicht der eine oder andere Hund
00:05:13: am Alltag gesehen hat, aber vielleicht nicht unbedingt von nahem.
00:05:17: Also ich sag mal, nicht am Kinderwagen gelaufen ist.
00:05:20: Und dementsprechend vielleicht für den einen oder anderen
00:05:23: auch ein bisschen suspekt ist.
00:05:26: Das haben wir zum einen gemacht, zum anderen
00:05:29: nochmal auch generell an der Erziehung ein bisschen gefeilt.
00:05:33: Auch was unsere Konsequenz angeht,
00:05:36: wenn sie mal auf die Decke geschickt werden,
00:05:39: dass sie dann da auch wirklich bleiben.
00:05:41: Dafür auch ein bisschen die Zeit genutzt.
00:05:43: Und was Lisa uns auf jeden Fall noch geraten hat,
00:05:46: irgendwann, wenn das Baby natürlich aktiver wird,
00:05:49: dann wird auch eine Krabbeldecke interessanter.
00:05:52: Und dass die Hunde vielleicht diese Krabbeldecke
00:05:55: schon im Vorfeld kennenlernen und vor allen Dingen auch lernen,
00:05:59: das ist nicht meine Hundedecke.
00:06:01: Weil das ja für die überhaupt nicht selbstverständlich ist.
00:06:04: Das sieht aus wie eine Hundedecke, die man auf dem Boden legt.
00:06:07: Und man den dann schon auch irgendwo vermitteln muss,
00:06:10: das ist nicht deine Decke.
00:06:12: Das ist für das Baby und du hast deinen eigenen Hundeplatz.
00:06:15: Ja, super, super aufregend.
00:06:17: Ich würde sagen, wir machen jetzt mal einen kleinen Zeitsprung.
00:06:21: Und zwar zum ersten Kennenlernen der drei.
00:06:24: (Lachen)
00:06:26: Ja, also das war natürlich für alle Beteiligten aufregend.
00:06:30: Natürlich für die Hunde erst recht,
00:06:33: weil das Baby natürlich auch einfach Geräusche von sich gegeben hat.
00:06:37: Die sie so noch nicht kannten.
00:06:39: Klar haben die schon mal ein Baby so da kleinen Kinder kennengelernt.
00:06:43: Aber es ist ja doch noch mal was anderes,
00:06:45: wenn das dann dauerhaft mit dem Haushalt ist.
00:06:48: Und so im Nachhinein würde ich auch schon sagen,
00:06:50: dass ihn das am meisten zu schaffen gemacht hat.
00:06:53: Wenn das Baby geschrien hat, damit dann irgendwie adäquat umzugehen.
00:06:57: Also vor allen Dingen, Watson hat das tierisch gestresst.
00:07:00: Er wusste teilweise gar nicht so richtig wohin mit sich.
00:07:03: Wobei man auch sagen muss,
00:07:05: das war halt auch wieder einfach ein Lernprozess.
00:07:08: Wenn man das dann deutlich besser,
00:07:10: dann war das einfach ein Geräusch, was jetzt nur mal im Alltag mit dabei ist.
00:07:14: Ansonsten haben wir es von vornherein eigentlich so gehandhabt,
00:07:17: dass sie sich das Baby angucken durften.
00:07:20: Dass das jetzt nicht ein völliges Tabu war.
00:07:23: Aber auch einfach, weil wir da den Hunden sehr viel Vertrauen
00:07:27: glaube ich entgegen gebracht haben.
00:07:29: Dass wir wussten, da passiert jetzt nicht viel.
00:07:32: Also das Schlimmste, was passieren könnte,
00:07:34: ist, dass da vielleicht die Hand abgeleckt wird.
00:07:37: Natürlich alles schon nur unter Aufsicht.
00:07:40: Da bin ich ja tatsächlich auch große Verfechterin generell
00:07:43: mit kleinen Kindern und eigentlich auch noch Kindern.
00:07:46: Dass man halt die Hunde und die Kinder nie komplett alleine lässt.
00:07:50: Weil da einfach Situationen entstehen können,
00:07:53: die glaube ich nicht positiv enden müssen.
00:07:56: Ja, das glaube ich auch.
00:07:58: Ich glaube einfach, weil halt beide das jeweilige Verhalten
00:08:01: das Gegenüber ist wahrscheinlich halt dem Moment noch nicht so gut deuten.
00:08:05: Sonst erwachsen ja auch manchmal extrem schwer,
00:08:07: das Verhalten eines Hundes zu deuten.
00:08:09: Ob es nun Aufregung oder doch eher beschwichtigendes Verhalten,
00:08:14: was weiß ich alles.
00:08:16: Da gibt es ja ganz, ganz viele Möglichkeiten.
00:08:18: Also von daher kann ich das sehr gut nachvollziehen.
00:08:21: Das definitiv sicherlich ein richtiger und wichtiger Punkt
00:08:24: ist heute in der Folge zu sagen, hey, alles im Rahmen.
00:08:28: Aber bitte mit Aufsicht.
00:08:30: Wie war das denn praktisch für das Gesagtwunsch?
00:08:35: Watson hatte mehr Problemchen in Anführungsstrichen,
00:08:39: vielleicht mit den Geräuschen.
00:08:41: Wie hat Tristan das alles wahrgenommen?
00:08:44: Ja, für den hat sich glaube ich gar nicht so viel verändert.
00:08:49: Weil ich sage mal am Anfang, es ist ja schon so,
00:08:52: zumindest wir haben es so gehandhabt,
00:08:54: dass wir versucht haben,
00:08:56: auch dass sich möglichst wenig für die Hunde verändert hat.
00:08:59: Ich glaube auch, das ist einfach wichtig.
00:09:01: Also zu einem gewissen Maß kann man das natürlich nicht verhindern.
00:09:06: Aber es war schon so, dass wir versucht haben,
00:09:09: dass dann mein Mann trotzdem noch regelmäßig mit ihnen rausgegangen ist,
00:09:14: dass sie sich da auch einmal auspowern konnten.
00:09:16: Die ganze Anspannung, die sich dann vielleicht drinnen
00:09:19: jetzt in den ersten Tagen aufgebaut hat, einmal rauslassen können.
00:09:23: Ansonsten, sie genauso bei uns sein durften.
00:09:28: Also ich sage mal, die Hunde dürfen bei uns relativ viel.
00:09:30: Die liegen mit dem Bett, die liegen mit auf der Cout.
00:09:33: Und auch das durften sie weiterhin.
00:09:35: Also es war jetzt gerade für so ein Tristan,
00:09:37: der total verkuschelt ist, nicht so,
00:09:39: dass der jetzt plötzlich alleine in seinem Hundebett darauf bliegen musste.
00:09:42: Aber vielleicht kannst du ja mal ein Einbild leben,
00:09:45: was sich dann vielleicht doch bei euch verändert hat,
00:09:47: gerade in der Anfangszeit.
00:09:49: Genau, also man darf glaube ich nicht unterschätzen,
00:09:51: dass sich ja auch der Alltag von den Hunden verändert.
00:09:56: Sei es, dass die Nächte unruhiger sind.
00:10:01: Also ich würde behaupten, bei den meisten Menschen ist es so,
00:10:04: dass sie einfach nachts schlafen, dementsprechend die Hunde auch schlafen
00:10:08: und höchstens mal von Geräuschen geweckt werden.
00:10:11: Und es ja nun mal dann so ist, dass da viel mehr Action nachts ist,
00:10:15: sei es mit Stillen oder halt auch einfach mit einem unzufriedenen,
00:10:18: schreienden Baby.
00:10:19: Und dann natürlich auch die Hunde dann mit wach sind
00:10:22: und dementsprechend geredert sind am nächsten Tag.
00:10:25: Und sich das dann ja gegebenenfalls auch über den Tag so weiterzieht.
00:10:29: Also ich sag mal, die sind das gewohnt, dass der Mensch zwar da ist,
00:10:33: aber da er jetzt nicht jeden Tag Party im Haus ist,
00:10:36: was dann neuerdings jetzt vielleicht schon,
00:10:38: weil das ein oder andere Mal der Fall ist.
00:10:40: Und ihr habt es ja bestimmt auch schon mal angesprochen,
00:10:44: dass es so ist, dass Hunde ja schon relativ viele Stunden vom Tag auch ruhen.
00:10:50: Also im Grunde haben einfach Liegen und Dösen.
00:10:53: Und das dann natürlich umso schwieriger wird.
00:10:57: Das glaube ich.
00:10:58: Wie hat sich das bei den beiden geäußert?
00:11:00: Haben die vielleicht auch Halten gezeigt, wo du eigentlich sagten,
00:11:04: das Thema haben wir doch schon längst durch gehabt.
00:11:06: Warum kommt das jetzt wieder hoch?
00:11:08: Ja, es ist schon so, dass die da natürlich auch auf Spaziergängen
00:11:11: nicht so gut ansprechbar waren.
00:11:13: Bei einfachen Sachen wie du sollst jetzt mal bitte hier bei Fuß gehen
00:11:17: an der Straße.
00:11:18: Aber ich denke, das ist dann genauso wie bei uns auch,
00:11:20: wenn wir übermüdet sind, sind wir natürlich auch nicht so aufnahmefähig.
00:11:23: Wir sind auch mal eher gereizt und genervt.
00:11:26: Und so ein bisschen vergleichen kann man das,
00:11:28: denke ich, schon auch mit den Hunden.
00:11:30: Also das ist schon aufgefallen.
00:11:32: Und natürlich musste sich da auch erst mal dann
00:11:34: so ein gewisser Alltag einpendeln.
00:11:37: Spätestens dann natürlich, als mein Mann wieder arbeiten gegangen ist
00:11:40: und wir dann zu viert Spaziergängen sind.
00:11:43: Ja, super aufregend.
00:11:45: Ich denke gerade in die Welpenzeit mit Taylor zurück.
00:11:48: Ich meine, die Nächte waren da wahrscheinlich ähnlich wie mit Baby.
00:11:51: Also rund alle zwei Stunden.
00:11:53: Da hat sie sich bemerkbar gemacht und wollte ja raus,
00:11:56: was ja auch ihr gutes Recht ist.
00:11:58: Aber dadurch, dass ich ja noch kein Kind habe,
00:12:00: denke ich, kann man das vielleicht ein bisschen vergleichen,
00:12:03: auf jeden Fall, was die Unruhe angeht.
00:12:05: Dass man ja selber auch wirklich eh auch an Schlafmangel grundsätzlich leidet.
00:12:09: Ja, genau. Das ist gar nicht so ein schlechtes Thema.
00:12:13: Also ich glaube, als stillende Mutter
00:12:15: kann man das noch am besten kompensieren aufgrund von den Hormonen.
00:12:18: Aber bei allen anderen Familienmitgliedern,
00:12:21: z.B. bei meinem Mann,
00:12:23: ist es dann natürlich schon so, dass der auch geredet ist von der Nacht
00:12:26: und dementsprechend niedrig dann vielleicht auch die Reizschwelle ist.
00:12:30: Mhm.
00:12:31: Ist durchaus auch noch mein Thema,
00:12:33: wo man sich dann vielleicht auch selbst noch mal das bewusst machen muss
00:12:37: und ein bisschen nachsichtiger mit allen sein sollte.
00:12:40: Ja, definitiv.
00:12:41: Also ich hab die ersten Nächte mit Taylor gemacht.
00:12:43: Also das war schon anstrengend.
00:12:46: Du hast seit irgendwann ab 14, 15 Uhr hast du dir echt so gedacht,
00:12:50: boah, ich bin so müde, ich will einfach nur schlafen.
00:12:53: Aber dann ist da eher dieser kleine Süßfratz,
00:12:55: der irgendwie auch ja die ganze Welt erkunden will,
00:12:58: was er ja auch soll und durfte.
00:13:01: Aber man merkt er auch natürlich,
00:13:03: je nachdem, wer die Nacht gemacht hat,
00:13:05: dass da natürlich wirklich die Zündschnu manchmal sehr kurz war.
00:13:09: Aber auch verständlich irgendwo.
00:13:11: Auf jeden Fall.
00:13:12: Also ich mein, man selber ist da jetzt auch nicht perfekt
00:13:16: und soll das auch nicht sein.
00:13:17: Ich glaube, es ist einfach wichtig,
00:13:19: dass man da so als Familie dann an einem Strang zieht.
00:13:23: Sowohl emotional als auch vom organisatorischen her.
00:13:27: Ich glaube, jeder macht da Fehler für sich am Anfang,
00:13:30: sowohl die Hunde als auch die Menschen.
00:13:32: Aber das ist ja irgendwo auch normal in der Familie.
00:13:35: Also keine Familie ist perfekt.
00:13:37: Und solange man das dann reflektiert
00:13:39: und ja, auch den Ehrgeiz hat, das besser zu machen,
00:13:43: denke ich, ist das schon eine sehr gute Grundlage.
00:13:45: Wie hat euch Regeln aufgestellt, du und dein Mann?
00:13:48: Also was uns angeht, schon halt die Nachsicht auf jeden Fall auch.
00:13:54: Ansonsten für die Hunde.
00:13:58: Gab es jetzt im Haus, sage ich mal, keine große Veränderung.
00:14:01: Natürlich haben wir dann schon darauf geachtet,
00:14:03: dass, wenn das Baby auf dem Sofa lag,
00:14:06: ist sie sich jetzt vielleicht nicht draufgelegt haben.
00:14:08: Aber das geht ja dann eher schon wieder darin über,
00:14:11: dass wir uns auch so ein bisschen auf die Fahne geschrieben haben,
00:14:14: dass wir da auch einfach verantwortlich sind für alle drei,
00:14:17: dass da keine Konfliktsituationen entstehen.
00:14:20: Sowohl bei einem kleinen Baby, was schreit,
00:14:23: weil ich sage mal, so ein Hund geht damit ja auch unterschiedlich um.
00:14:26: Nicht jeder ist dann einfach nur genervt und liegt in seinem Körbchen.
00:14:30: Ich glaube schon, dass es dann auch durchaus Hunde gibt,
00:14:33: die dann ja sehr unruhig werden, immer wieder hingehen.
00:14:36: Und vielleicht dann auch mal das Baby anstupsten,
00:14:39: hey, hör mal auf damit.
00:14:41: Da muss man dann schon auch einfach als Eltern darauf achten.
00:14:44: Und dann natürlich auch als Recht, wenn es zu Hause wuseliger wird,
00:14:48: dass gekrabbelos geht,
00:14:50: dass sie dann irgendwann laufen können.
00:14:52: Dass man auch da dann natürlich aufpasst.
00:14:55: Ansonsten, was wir uns noch überlegt hatten,
00:14:59: halt unserer Tochter auch direkt zu vermitteln,
00:15:02: dass so was wie der Hundeplatz nicht ihr Spielplatz ist.
00:15:08: Im Grunde genommen genauso wie die Hunde nicht auf die Krabbeldecke.
00:15:12: Weil man den Hunden ja auch schon irgendwo eingestehen muss,
00:15:15: dass sie auch noch einen Rückzugsort haben, wo sie hin können.
00:15:19: Wo dann auch ihr Safe-Place ist, wenn es ihnen zu viel wird.
00:15:23: Und ich sage mal, wenn dann das Baby dahinter herkrabbelt,
00:15:26: oder man das auch hinterherkrabbeln lässt vor allen Dingen,
00:15:29: und dann das Baby wieder damit auf dem Hundeplatz auch hängt,
00:15:33: dann ist es ja auch irgendwo verständlich,
00:15:35: dass sie irgendwann nicht mehr wissen, wohin mit sich.
00:15:38: Da kann man halt auch schon so Konfliktsituationen
00:15:41: so ein bisschen vorbeugen,
00:15:43: dass jeder so seinen Platz in der Familie hat,
00:15:46: als auch zu Hause.
00:15:49: Und dementsprechend dann auch gut mit der Situation umgehen kann.
00:15:53: Wann hast du bei deiner Tochter gemerkt,
00:15:55: dass sie das erste Mal mit den Hunden interagiert?
00:15:58: Das könnte ich gar nicht mehr so richtig sagen,
00:16:01: weil die waren ja einfach immer mit dabei.
00:16:04: Und natürlich ist das, glaube ich,
00:16:06: für so ein Baby von ein paar Monaten spannend,
00:16:09: die Bewegungen zu sehen.
00:16:11: Die laufen dahin und her, die kommen mal gucken.
00:16:14: Aber ich würde sagen, so richtig spannend wird es dann natürlich,
00:16:18: wenn sie mindestens ein Jahr alt ist,
00:16:21: und das auch schon so mehr richtig als Lebewesen wahrnimmt.
00:16:26: Wann hat sie angefangen zu krabbeln?
00:16:28: Und wie waren dann Tristan und Watson?
00:16:31: Wie haben sie sich verhalten?
00:16:32: Also, fanden sie das merkwürdig,
00:16:34: dass dieser kleine Mensch sich auf einmal fortbewegen kann,
00:16:38: nicht nur strampeln kann?
00:16:39: Klar, also, gerade bei so einem Watson ...
00:16:42: Der als bergischer Schäferhund natürlich schon auch sehr doll auf Bewegungsreize reagiert.
00:16:49: Hatten wir das so ein bisschen im Hinterkopf und haben noch mal mehr drauf geachtet.
00:16:54: Das fand er dann natürlich schon spannend, dass sich dieses Baby da jetzt plötzlich fortbewegt,
00:16:59: weil sonst lag das ja immer nur rum und hat schreiende Geräusche von sich gegeben.
00:17:04: Aber auch das war einfach wieder so ein Gewöhnungsprozess.
00:17:08: Der hat dann ein paar Tage gedauert und dann war das auch wieder normal.
00:17:11: Ich glaube richtig spannend, dass es dann geworden ist, als sie laufen konnte.
00:17:15: Und man da natürlich auch so ein bisschen den Hunden vermitteln musste,
00:17:19: was dürft ihr mit diesem laufenden Menschen und was nicht?
00:17:24: Vielleicht kannst du daher mal einen Einblick geben, was dürfen denn Orts und
00:17:27: Tristan und was dürfen Orts und Tristan eben nicht.
00:17:30: Also gerade für so agile Hunde ist das natürlich dann auch schwierig zu verstehen,
00:17:36: dass dieser kleine Mensch noch nicht so stabil steht und dementsprechend
00:17:41: halt auch leicht umgemäht werden kann.
00:17:43: Und da gab es natürlich bei uns auch ein, zwei Situationen, wo wir dann aber auch
00:17:47: einfach Orts und Tristan dann beigebracht haben.
00:17:52: Ihr müsst vorsichtig sein mit ihr.
00:17:55: Das ist nicht so, wie wenn ihr bei uns gegen das Bein stößt.
00:17:59: Und dafür finde ich es auch völlig legitim, dann im Hund zu sagen, was geht und was nicht geht,
00:18:04: solange man das in einem angemessenen Rahmen macht.
00:18:06: Also natürlich ist das dann ärgerlich, wenn das Kind umgemäht wird und dann natürlich weint.
00:18:14: Aber der Hund hat das natürlich auch nicht mit Absicht gemacht.
00:18:16: Also dann da direkt den Hund mega auszuschimpfen, bringt glaube ich keinem was.
00:18:21: Aber es ist schon so, dass wir da trotzdem vermittelt haben, nein, das geht nicht.
00:18:25: Da musst du aufpassen und er das dann auch nach ein, zwei Mal für sich aber auch gut verstanden hat.
00:18:34: Tristan wusste er soll jetzt nicht an diesem kleinen Menschen bitte hoch springen,
00:18:37: auch dann fällt er um.
00:18:39: Auch bei einem kleinen fünf Kilo Zwergdackel.
00:18:44: Und dementsprechend hat sich das dann alles ganz gut gefunden.
00:18:50: Wie ist das Zusammenspiel von den Dreien?
00:18:53: Kannst du uns da noch ein bisschen was erzählen?
00:18:56: Also eigentlich herzreißend muss ich sagen.
00:19:01: Also wir können uns da wirklich nicht beschweren.
00:19:03: Also die Hunde machen das wirklich super.
00:19:06: Also wie gesagt, das braucht immer eine gewisse Gewöhnung, wenn auch neue Spielzeug oder so was einzieht.
00:19:12: Aber das sind jetzt da auch keine zwei Wochen, von denen wir reden.
00:19:16: Die waren von Anfang an für ihre Verhältnisse sehr vorsichtig.
00:19:20: Die haben diesen Menschen von Anfang an, sag ich mal, in das Rudel aufgenommen einbezogen.
00:19:26: Und ja, meine Tochter dadurch, dass sie mit diesen Hunden natürlich groß geworden ist,
00:19:31: für die gehören die Hunde genauso mit zur Familie.
00:19:34: Und sie liebt die natürlich auch.
00:19:36: Da wird abends gute Nacht gesagt, da wird Tries gesagt, bevor man aus dem Haus geht.
00:19:42: Aber ich glaube, zu einem großen Teil ist das auch einfach so,
00:19:45: weil mein Mann und ich ihr das natürlich auch so vorleben.
00:19:48: Na ja, klar. Man adaptiert ja dann doch sehr, sehr viel.
00:19:52: Aber würdest du schon sagen, dass deine Tochter Hundefan ist, ja?
00:19:55: Doch, auf jeden Fall.
00:19:57: Auch wenn ihr draußen seid und andere Hunde seht oder so, dass sie immer sofort Hund, Hund, Hund.
00:20:02: Doch, also es findet sich schon spannend.
00:20:04: Und ich glaube, wenn sie dann älter ist, muss man da dann fast wieder auch ein bisschen aufpassen.
00:20:09: Weil Watson und Tristan sind da sehr genügsam und ertragen da auch viel.
00:20:14: Auch wenn mal ungewollt über sie drüber geklettert wird.
00:20:17: Da sagen die nicht viel zu. Aber das ist natürlich nicht bei jedem Hund so.
00:20:22: Und auch nicht jedem Hund kann man immer streicheln.
00:20:26: Und ja, auch das wird sie irgendwann lernen müssen.
00:20:29: Dass nicht alle Hunde sind wie Watson und Tristan.
00:20:32: Na ja, das stimmt. Das stimmt.
00:20:34: So sind leider nicht alle Hunde, was aber auch okay ist.
00:20:37: Ich meine, ist ja auch völlig legitim, dass ein Hund seine Grenzen halt auch dann kennt.
00:20:44: Sie im besten Fall natürlich halt nicht schlimm äußert,
00:20:47: aber auf jeden Fall sagt, hey, besehe ich nicht weiter.
00:20:50: So, das ist für mich völlig okay.
00:20:52: Genau, also so haben wir ihr das auch immer versucht zu vermitteln.
00:20:55: Das sind Lebewesen und die haben auch nicht immer Lust zu kuscheln.
00:21:01: Die wollen auch mal ihre Ruhe haben oder für sich sein.
00:21:05: Und das haben wir auch tatsächlich schon relativ früh angefangen.
00:21:08: Ich könnte jetzt nicht richtig sagen, ab wann sie das verstanden hat.
00:21:12: Aber umso wichtiger war es mir, das halt früh mit einzubringen,
00:21:16: dass das einfach eine Selbstverständlichkeit dann auch für sie ist.
00:21:19: Ich glaube, das ist auch ein wichtiger Punkt, den du gerade angesprochen hast.
00:21:22: Ich glaube, dass man wirklich klarmachen muss, hey,
00:21:26: das ist eben nicht kuschelt ihr Hasi, den du durch dein Zimmer werfen kannst,
00:21:31: wie du lustig bist, so gefühlt,
00:21:32: sondern der Hund hat auch nach dröhmstrichen Gefühle in dem Moment.
00:21:38: Genau, und ja, also vor allen Dingen, als ich noch kleiner war,
00:21:42: kam es natürlich auch mal vor, dass man nicht schnell genug war
00:21:45: und ein paar Haare am Hund dran glauben mussten,
00:21:49: weil sie das natürlich auch nicht weiß,
00:21:50: okay, ich darf da jetzt nicht an den Haaren ziehen.
00:21:54: Aber wie gesagt, auch da haben wir uns in der Pflicht gefühlt,
00:21:59: ihr das zu vermitteln, hey, das tut denen weh.
00:22:01: Ihr das vor allen Dingen auch zu erklären.
00:22:03: Das ist nicht einfach, dass wir das nicht wollen,
00:22:05: sondern das ist denen unangenehm.
00:22:08: Und deshalb macht das bitte nicht.
00:22:10: Und ich glaube, so haben das dann auch alle in der Familie ganz gut verstanden.
00:22:15: Wie ist es denn mit, ich sag mal,
00:22:18: die Bewegungen sind ja durchaus noch sehr unkoordiniert
00:22:20: bei den kleinen Zweibäinern.
00:22:23: Wie gehen Oze und Tristan damit um,
00:22:25: dass da durchaus mal Bewegungen vorkommen, die sie jetzt nicht so kennen?
00:22:28: Ich glaube, da haben sie sich ganz gut dran adaptiert,
00:22:31: also weil sie auch einfach die Entwicklung mitbekommen haben von ihr.
00:22:36: Und deshalb sind diese Bewegungen, glaube ich, für die gar nicht mehr so ungewöhnlich.
00:22:40: Es ist, glaube ich, schon so, wenn ein Hund jetzt in den Haushalt kommt,
00:22:44: wo ein kleines Kind schon ist.
00:22:46: Und der Hund, kleine Kinder bisher nicht irgendwie näher kennengelernt hat,
00:22:51: dass es dann schon so ist, dass diese Bewegungen ja auch einfach komisch sind.
00:22:56: Für uns Menschen ist das, denke ich, normal,
00:22:59: dass sich so ein kleines Kind wie ein kleines Kind halt bewegt.
00:23:02: Aber für ein Hund ist das ja ein kleiner Mensch.
00:23:04: Und der bewegt sich dann natürlich komisch.
00:23:07: Ja, ja, das stimmt, das stimmt.
00:23:09: Was hättest du denn gerne vorher gewusst?
00:23:12: Jetzt im Rückblick.
00:23:14: Auf all das.
00:23:16: Also, ich würde lügen, wenn unser Alltag total entspannt ist
00:23:22: und es uns locker von der Hand geht, es allen irgendwie recht zu machen.
00:23:28: Also, das ist schon auch anstrengend,
00:23:32: auch so gerade der Alltag, dass die Hunde auch regelmäßig rauskommen,
00:23:37: auf ihre Kosten kommen.
00:23:39: Auch da ist es so, dass man beim Zeitmanagement
00:23:41: sich dann eher selber natürlich zurücknimmt.
00:23:44: Aber im Grunde macht man es ja auch gerne.
00:23:47: Und ich muss zugeben, dass ich eher positiv davon überrascht bin,
00:23:53: wie gut die drei das machen.
00:23:55: Ich hätte es mir ehrlich gesagt fast schwieriger vorgestellt.
00:23:58: Ja, also ich stelle mir das auch schon schwierig vor.
00:24:02: Gerade was du ansprichst, es verändert sich irgendwie der Zeitrahmen.
00:24:06: Die Gassi-Zeiten verändern sich ja vielleicht auch und so weiter und so fort.
00:24:10: Ich glaube, das ist für alle Beteiligten durchaus,
00:24:14: gerade in den ersten Wochen, aber auch je nach Entwicklungsstufe,
00:24:17: glaube ich, immer wieder neu aufreibend auf jeden Fall.
00:24:20: Auf jeden Fall.
00:24:21: Also gerade auch so die Spaziergänge.
00:24:23: Ich sage mal, am Anfang hat sich glaube ich nicht ganz so viel für die beiden verändert,
00:24:27: weil meine Tochter dann meistens in der Trage einfach war.
00:24:30: Und ja, gut, dann war die mit dabei, aber die hat dann auch geschlafen.
00:24:34: Also das heißt, ich musste jetzt auch nicht wahnsinnig viel auf sie eingehen.
00:24:38: Aber umso älter sie wurde, hat sich das natürlich dann auch schon verändert.
00:24:43: Und da ist es mittlerweile jetzt auch schon so,
00:24:47: dass wir nicht immer alle zusammenspazieren gehen,
00:24:51: weil das dann entweder so ist, dass wir halt relativ langsam unterwegs sind.
00:24:56: Sie ließ an Tristan.
00:24:58: Nicht.
00:24:59: Nein, das kann man wirklich nicht sagen.
00:25:02: Oder ansonsten natürlich auch der Fokus nicht nur bei den Hunden liegt.
00:25:08: Was ich dann für die auch ein bisschen schade finde,
00:25:11: weil ich sage mal so in die Gassige-Zeiten, das ist ja schon so deren Zeit.
00:25:16: Man macht was gemeinsam.
00:25:18: Und wenn das dann auch immer eingeschränkt ist,
00:25:22: finde ich, dass ihnen gegenüber halt auch nicht ganz fair.
00:25:25: Dementsprechend versuchen wir da so ein gutes Mittelmaß zu finden,
00:25:28: dass wir schon da auch gemeinsam unterwegs sind,
00:25:31: weil wir ja schon auch eine Familie sind.
00:25:33: Also es gibt nicht nur uns und die Hunde und uns und das Kind.
00:25:36: Aber sie da halt auch auf ihre Kosten kommen, weil es ja schon so ist,
00:25:41: sobald man wieder drin ist und das Kind dann aktiv auch wieder mit dabei ist,
00:25:46: sie dann natürlich da schon die Meiste Aufmerksamkeit eindimmt.
00:25:49: Also glaube ich, ist zwar jetzt so, dass es so läuft.
00:25:53: Ich glaube, die vier Beiner können doch deutlich schneller was begreifen
00:25:57: als so eine zweijährige, die natürlich auch super viel lernt in ihrem Tempo.
00:26:02: Aber es ist doch manchmal schwieriger, glaube ich, ihr zu verklickern,
00:26:06: was vielleicht jetzt gerade nicht so geht, oder?
00:26:08: Ja, das stimmt.
00:26:09: Also auch da ist es so, dass sie jetzt noch manchmal dann meint,
00:26:13: über die Hunde drüber zu tun.
00:26:15: Und man ihr natürlich dann auch noch mal erklären muss, hey, das geht nicht.
00:26:18: Das möchten wir nicht, dass du das machst.
00:26:20: Ich meine, die sind da total nachsichtig
00:26:22: und da macht keiner von den beiden was.
00:26:25: Also wenn überhaupt, gehen sie weg, weil sie das nicht wollen.
00:26:29: Aber wir wollen es natürlich auch gar nicht erst so weit kommen lassen,
00:26:33: dass dann da was passiert und sie das deutlicher zu verstehen geben müssen,
00:26:37: dass sie das nicht möchten.
00:26:38: Habt ihr denn irgendwas gemacht, was nur für die Hunde ist?
00:26:42: Also klar, du sagst, ihr seid natürlich eine Familie,
00:26:45: ihr seid nicht nur ihr und die Hunde und ihr und das Kind,
00:26:48: aber gibt es irgendwas, was ihr nur für die Hunde macht?
00:26:50: Also es ist so, dass wir früher ja auch relativ viel in der Hundeschule gemacht haben,
00:26:55: als Obidience oder Man-Trailing mit beiden.
00:26:59: Während der Schwangerschaft habe ich das auch noch weiter gemacht.
00:27:02: Aber dann, als meine Tochter klein war,
00:27:05: war das natürlich dann schon auch irgendwie schwierig vom Zeitmanagement her.
00:27:09: Deshalb wir dann eine Pause drin hatten, aber als sie dann älter war
00:27:13: und die Abende auch entspannter, sag ich mal, wieder waren,
00:27:16: da hatte ich für mich auch einfach wieder so ein bisschen das Bedürfnis,
00:27:20: da wieder mit den Hunden so ein bisschen zu arbeiten.
00:27:23: Und ich glaube, es ist jetzt schon so, dass wir da versuchen,
00:27:26: wieder einmal die Woche zum Man-Trailing zu gehen
00:27:28: und dass dann wirklich so einfach unsere Zeit ist.
00:27:32: Und die beiden, das natürlich auch kennen die Hunde
00:27:35: und sich da natürlich auch wieder darüber gefreut haben,
00:27:38: dass das wieder aufgelebt wird.
00:27:41: Ja, verstehe ich.
00:27:43: Genau, und ich finde, es ist auch überhaupt nicht verwerflich,
00:27:45: wenn dann da mal eine Zeit bei ist, wo das halt nicht möglich ist.
00:27:48: Ich glaube, dass man sich da auch nicht zu viel Druck machen muss
00:27:52: und dann irgendwie Vorwürfe machen sollte,
00:27:54: jetzt können die Hunde da aber gerade nicht zum Hundessport.
00:27:58: Das gehört halt zu dem gewissen Grad dann auch mit dazu.
00:28:02: Aber man kann es ja dann auch zu einem späteren Zeitpunkt
00:28:06: wieder aufleben lassen.
00:28:08: Auf jeden Fall. Haben die beiden genauso viel Spaß wie vorher?
00:28:11: Auf jeden Fall.
00:28:13: Die Nase funktioniert noch.
00:28:15: Die Nase funktioniert noch sehr gut.
00:28:18: Das Gehör ist leicht beeinträchtigt aufgrund Kindergeschreiher.
00:28:21: Das funktioniert noch.
00:28:23: Genau, so ungefähr.
00:28:25: Herrlich.
00:28:27: Wie macht ihr das mit eurer Tochter?
00:28:29: Wie wird die schon in die Hundeerziehung mit eingebunden?
00:28:32: Das hat sie ehrlich gesagt ganz von alleine gemacht,
00:28:35: weil die sind ja auch nicht doof.
00:28:38: Und wenn wir dann am Tisch sitzen
00:28:41: und die Hunde von ihrem Platz aufstehen
00:28:44: und wir sie zurückschicken auf die Decke,
00:28:47: dann hat sie auch irgendwann angefangen,
00:28:50: dann geht sie auch zu ihnen hin und sagt,
00:28:53: "Nein, lass das jetzt sein!"
00:28:56: Also da gucken die sich einfach ja auch unglaublich viel
00:28:59: bei einem selbst ab.
00:29:01: Und deshalb ist es auch glaube ich einfach wichtig zu wissen,
00:29:04: was man den vorlebt im Umgang mit den Hunden.
00:29:07: Aber da haben wir es jetzt zum Beispiel auch eingeführt,
00:29:10: dass feiern sich alle drei wahnsinnig.
00:29:13: Dass es passend zurzeit jetzt ein Adventskalender gibt.
00:29:16: Nicht nur fürs Kind, sondern auch für die Hunde.
00:29:19: Und es jetzt zum Ritual geworden ist,
00:29:22: dass meine Tochter den dann aufmacht
00:29:25: und die Leckerchen an die Hunde verteilt.
00:29:28: Und das ist natürlich schon dann für alle drei
00:29:31: ein großes tägliches Ereignis.
00:29:34: Das glaube ich.
00:29:36: Aber auch für die Hunde glaube ich ganz schön,
00:29:39: dass dieser kleine Mensch eben auch was Positives hat.
00:29:42: Dass er da leckere Sachen verteilt.
00:29:45: Nicht nur, nein, lass das!
00:29:48: Aber aufpassen, was man dann auch sagt in dem Moment.
00:29:51: Auf der Phase sind wir auf jeden Fall angekommen.
00:29:54: Also fluchend im Auto ist jetzt leider nicht mehr.
00:29:57: Wie würdest du dir denn wünschen, dass es weitergeht?
00:30:01: Ja, im Grunde in Anführungsstrichen so entspannt wie bisher.
00:30:05: Dass die drei gut miteinander auskommen.
00:30:08: Dass alle drei auf ihre Kosten kommen.
00:30:11: Sich wohlfühlen in der Familie.
00:30:14: Das ist glaube ich mein Mann und mir auch einfach sehr wichtig.
00:30:17: Bei dem Kind ist das ja selbstverständlich.
00:30:20: Dass man möchte, dass es ihr gut geht.
00:30:23: Aber ja, die Hunde sind eben auch Familienmitglieder
00:30:26: und auch die sollen sich weiterhin wohlfühlen
00:30:29: in der veränderten Familienkonstellation.
00:30:32: Und wie gesagt, ich habe da wenig Grund,
00:30:35: mich zu beschweren bisher.
00:30:37: Weil das alle drei wirklich deutlich besser machen,
00:30:40: als ich es erwartet hätte.
00:30:42: Und da wünsche ich mir natürlich, dass das auch so weitergeht.
00:30:45: Ich habe vielleicht noch ein paar Tipps oder auch Tricks
00:30:49: für alle, die sich vielleicht gerade in dieser Situation befinden.
00:30:52: Dass vielleicht bald ein Baby einzieht oder es bald krabbelt
00:30:55: oder es bald läuft.
00:30:57: Was so einfach unseren Hörern mit auf den Weg geben kannst.
00:31:00: Dass sie vielleicht auch so entspannt wie du an die Nummern.
00:31:04: Also ich glaube, was so den Alltag angeht,
00:31:07: ist das Zeitmanagement auch ein großer Punkt.
00:31:10: Dass man sich das einfach gut einteilt und gut überlegt.
00:31:14: Dass alle auf ihre Kosten kommen.
00:31:17: Und was ich auch unglaublich wichtig finde,
00:31:20: dass alle in der Familie so an einem Strang ziehen.
00:31:23: Also ich glaube auch die Eltern sollten die gleiche Vorstellung haben
00:31:26: von dem Zusammenleben mit den Hunden und dem Kind.
00:31:30: Und man selber muss dann natürlich genauso konsequent
00:31:34: dann auch irgendwo mit sich und allen anderen sein.
00:31:37: Ja, das glaube ich auch.
00:31:39: Ich glaube aber, wie du schon sagst, es kann wunderschön sein.
00:31:42: Auch gerade wenn man so ein Ritual hat, wie jetzt eben mit dem Adventskalender
00:31:46: und den Leckerlies.
00:31:48: Ich glaube, das kann schon gut werden.
00:31:50: Und ich glaube am Ende gilt immer, wenn es da Problemchen gibt,
00:31:53: dann wendet euch einfach an euren Hundetrainer oder eure Hundetrainerin
00:31:57: des Vertrauens und dann kann man da sicherlich auch für alles
00:32:00: irgendwie Lösungen finden.
00:32:02: Auf jeden Fall.
00:32:04: Es gab bei uns auch genügend Situationen, wo ich dann Lisa um Rat gefragt habe
00:32:08: und noch mal gefragt habe, hey, machen wir das eigentlich richtig
00:32:11: oder würdest du da irgendwie anders an die Sache rangehen?
00:32:14: Ich glaube, das ist überhaupt nicht verwerflich,
00:32:16: sich dann nochmal eine andere Meinung
00:32:18: und vor allen Dingen auch einen anderen Blickwinkel einzuholen,
00:32:21: weil Lisa daher auch einfach neutral rangeht.
00:32:24: Nicht als Eltern von dem Kind
00:32:27: und da mit sich halt auch nochmal gut den einen oder anderen Tipp mit auf den Weg geben kann.
00:32:33: Ja, das glaube ich auch.
00:32:35: Und von daher, wenn ihr dazu Fragen habt,
00:32:38: dann gerne her damit.
00:32:40: Einfach entweder hier direkt unter die Podcastfolge,
00:32:43: bei Spotify könnt ihr was schreiben
00:32:45: oder ihr schreibt uns bei Instagram hunderundeunterstrichpodcast,
00:32:48: schreibt uns dann eine Nachricht
00:32:50: und dann können wir mal schauen,
00:32:52: was da vielleicht noch Lisa für Infos für euch hat,
00:32:56: die wir euch dann natürlich gerne weitergeben.
00:32:59: Ja, und ansonsten haben wir uns bald wieder.
00:33:01: Ich sage danke, Ina, dass du heute da warst.
00:33:03: Danke, dass du uns einen Einblick in euer Familienleben mit Hund gegeben hast
00:33:07: und vielen, vielen Dank und freue mich aufs nächste Mal.
00:33:10: Vielen Dank, dass ich hier sein durfte.
00:33:13: Und ja, das nächste Thema kommt bestimmt.
00:33:16: Macht's gut ihr Lieben, ciao!
00:33:20: Hunderhunde.
00:33:21: Eine Produktion von Antennen Niedersachsen.
Neuer Kommentar