#104 Erste-Hilfe-Crashkurs: Im Notfall richtig reagieren
Shownotes
Erste-Hilfe-Kurse für Menschen sind ja nichts Neues. Aber was, wenn der Vierbeiner auf einmal medizinische Hilfe braucht? Wir ihr in einer Notsituation reagiert und wie ihr euch darauf vorbereitet, erzählt euch Tierärztin Ina in dieser Folge. Welche Telefonnummern ihr euch im Vorfeld am besten schon mal einspeichert, woran ihr erkennt, dass euer Hund medizinische Hilfe braucht, was in einem Hunde-Erste-Hilfe-Kasten drin sein sollte, wie ihr Verletzungen verarztet und noch viel, viel mehr hört ihr in dieser Folge. Hört unbedingt rein und lasst doch auch gerne eine Bewertung da! :)
Mehr Infos rund um die HundeRunde und unsere Werbepartner (Codes, Infos, Angebote): https://linktr.ee/hunderunde_podcast
Transkript anzeigen
00:00:00: (Dynamische Musik)
00:00:01: Hunde, Hunde. Profitipps vom Hundecoach.
00:00:05: Ihr Lieben, es ist wieder Mittwoch.
00:00:08: Und damit Zeit für eine neue Ausgabe der Hunde-Runde.
00:00:13: Und auch heute bin ich leider noch mal alleine.
00:00:16: Lisa ist nicht an meiner Seite,
00:00:18: aber dafür die Liebe Ina, unsere Tierärztin des Vertrauens.
00:00:23: Und ja, vielen Dank, dass du heute noch mal da bist.
00:00:26: Sehr gerne.
00:00:28: Und wir wollen mit euch eigentlich über den Notfall sprechen,
00:00:32: der eben hoffentlich bei euch nie eintreten wird.
00:00:35: Aber ihr solltet ja am besten Fall gut vorbereitet sein.
00:00:38: Deswegen machen wir heute ein Erste-Hilfe-Crash-Kurs in der Hunde-Runde,
00:00:43: damit ihr auf jeden Fall vorbereitet seid, Ina.
00:00:45: Ich versuche da bestmöglich Tipps mit Annihan zu geben.
00:00:49: Sehr gut.
00:00:50: Lass uns doch mal drauf schauen,
00:00:52: in welchen Situationen ganz allgemein,
00:00:55: bevor wir dann tiefer vielleicht auf noch gewisse Situation eingehen,
00:00:58: erste Hilfe notwendig werden kann beim Hund.
00:01:01: Ich glaube, das sind ganz unterschiedliche Situationen.
00:01:05: Das kann abends zu Hause sein.
00:01:08: Das kann auf dem Spaziergang sein.
00:01:11: Das kann im Urlaub sein.
00:01:13: Ich sag mal, auch wir können immer krank werden.
00:01:17: Letztendrin ist das ein bisschen von der Erkrankung abhängig.
00:01:20: Aber natürlich in den Abendstunden
00:01:23: und wenn man nicht gerade zu Hause ist.
00:01:25: Ist es am besten, da so ein, zwei Tipps an der Hand zu haben,
00:01:29: weil es dann doch nicht so einfach ist,
00:01:32: mal eben ein Tier zu erreichen?
00:01:34: Ja, oft ist der Weg ja auch ein bisschen weiter.
00:01:37: Auch wie beim Hausarzt mittlerweile fährt man ja meistens ein bisschen.
00:01:41: Ja, also nachts und am Wochenende auf jeden Fall mittlerweile,
00:01:44: einfach, weil es nicht mehr viele Praxen oder Kliniken gibt,
00:01:48: die überhaupt den Notdienst anbieten.
00:01:50: Was sind denn erst mal ganz, ganz allgemeine Hinweise,
00:01:54: wie man sich in einer Notfallsituation
00:01:56: als Hundehalter verhalten sollte?
00:01:59: Also natürlich erst mal sich selbst auch ein bisschen beruhigen,
00:02:03: keine Panik entwickeln,
00:02:05: weil man auch selber als Mensch,
00:02:07: wenn man dann panisch wird, nicht mehr vernünftig denken kann,
00:02:11: sich mehr guten Plan überlegen kann.
00:02:14: Aber auch den Hund, so gut es geht, sichern.
00:02:18: Je nachdem, was passiert ist,
00:02:20: kann das natürlich auch mal sein,
00:02:21: dass der nicht mehr weiß, wo vorne und hinten ist
00:02:24: und wer frauchend ist und womöglich mal beißen will.
00:02:27: Genau, aber trotzdem den Hund aus der Gefahrenssituation
00:02:31: versuchen, rauszubringen und sichern,
00:02:34: dass man sich dann einen guten Plan überlegen kann
00:02:37: und sich aufmachen kann, um sich Hilfe zu holen.
00:02:40: Was würdest du sagen, welche Telefonnummer,
00:02:43: welche
00:02:48: Telefonnummer man sollte, irgendwie Parat haben?
00:02:51: Und wo sollte man die vielleicht im Haus auch aufhängen,
00:02:55: dass man nicht lange suchen muss?
00:02:57: Oder sollte man sie aufhängen?
00:02:59: Also, zum einen ist es gut,
00:03:01: den Hund irgendwie auch mit einer Telefonnummer markiert zu haben.
00:03:06: Ich denke, damit fängt es schon an,
00:03:08: weil nicht immer kann man seinen Hund sichern,
00:03:11: eventuell ist er dann weg.
00:03:12: Und dann möchte er dann irgendwie auch den Weg zu einem zurückfinden,
00:03:16: um sich dann adäquat helfen kann.
00:03:18: Ansonsten ist es so, dass viele Kreise
00:03:21: in sogenannten Kreisnotdienst anbieten.
00:03:24: Der ist jedes Wochenende dann quasi in regelmäßigen Abständen
00:03:29: in unterschiedlichen Praxen oder Kliniken.
00:03:33: Das findet man sowohl im Internet als auch in der Tageszeitung.
00:03:37: Ansonsten sich vielleicht auch einfach mal im Vorfeld Gedanken machen,
00:03:41: okay, wo ist die nächste Tierklinik,
00:03:43: die 24 Stunden zu erreichen ist.
00:03:46: Und sich davon dann zum Beispiel auch die Nummer ins Handy einspeichern.
00:03:50: Mhm.
00:03:51: Ist wahrscheinlich auch für viele,
00:03:53: gerade bei der Tierklinik, ein weiterer Weg.
00:03:56: Es kommt tatsächlich so ein bisschen auf den Standort an,
00:03:59: ob man Glück hat und da noch eine Klinik in der Nähe ist,
00:04:03: die das anbietet.
00:04:04: Aber es kann auch durchaus der Fall sein,
00:04:06: dass man erst mal eine Stunde hinfahren muss.
00:04:09: Dann lass uns doch mal von den allgemeinen Sachen darauf mal schauen,
00:04:14: wie wir denn in solchen Situationen oder ganz generell überhaupt
00:04:19: den Gesundheitszustand unseres Hundes überprüfen können.
00:04:23: An welchen Parametern machen wir das fest?
00:04:26: Also erst mal natürlich am Verhalten vom Hund,
00:04:29: zeigt er ein verändertes Verhalten.
00:04:32: Er ist ja total schlapp, will der gar nicht mehr aufstehen.
00:04:36: Zeigt er vielleicht auch abnormale Bewegungen
00:04:40: in Richtung neurologische Ausfallerscheinungen oder Symptome?
00:04:44: Wie ist das Gangbild vom Hund in der Hinsicht auch?
00:04:48: Und dann ein bisschen tiefergehend natürlich,
00:04:51: weil die Schleimhäute ...
00:04:53: Mhm.
00:04:54: Die kann man beim Hund am besten im Maul beurteilen.
00:04:57: Also entweder das Innere der Läffze oder das Zahnfleisch an den Zähnen.
00:05:02: Viele Hunde sind auch pigmentiert in der Maulhöhle.
00:05:05: Das heißt, das ist von Natur aus schwarz, die Schleimhaut da.
00:05:10: Aber man findet dann doch meistens immer noch ein,
00:05:12: zwei Stellen, die auch rosa gefärbt sind.
00:05:15: Und genauso sollte die Schleimhaut nämlich auch sein, rosa gefärbt.
00:05:20: Was sein kann, ist, dass in einem Schockzustand
00:05:24: die Schleimhäute dann total gerötet sind.
00:05:28: Oder aber auch sehr, sehr hell sind.
00:05:31: Das sind auf jeden Fall Anzeichen mit einem veränderten Allgemeinbefinden,
00:05:36: dafür, dass da schon ein Notfall vorliegt.
00:05:39: Was man noch machen kann,
00:05:41: ist sich auch einmal den Kreislaufzustand anhand der Schleimhäute
00:05:45: ein bisschen näher zu beurteilen.
00:05:47: Indem man einmal auf diese rosafarbene Schleimhaut draufdrückt,
00:05:51: dann wird die durch den Druck natürlich heller.
00:05:55: Und die sollte innerhalb von zwei Sekunden
00:05:58: wieder die Farbe von vorher annehmen, sprich, wieder rosa werden.
00:06:02: Und wenn das Ganze verzögert ist, also es deutlich länger dauert,
00:06:06: bis sich dieser Bereich wieder normal mit Blut füllt,
00:06:09: das spricht schon dafür,
00:06:11: dass irgendwas mit dem Herz-Kreislaufsystem nicht in Ordnung ist.
00:06:15: Welche Parameter haben wir noch?
00:06:17: Ansonsten kann man natürlich auch immer mal die Temperatur messen beim Hund.
00:06:21: Ob der jetzt z.B. auch wieder in einem Schockzustand
00:06:24: zu niedriger Körpertemperatur hat.
00:06:26: Oder Infektionsanzeichen hat, in dem er Fieber hat.
00:06:30: Das misst man beim Hund immer rektal.
00:06:33: Kann man aber auch einfach mit einem herkömmlichen Thermometer
00:06:36: zu Hause dann machen.
00:06:38: Ich empfehle nur immer, dass es dann im Haus halt 2 Thermometer gibt.
00:06:42: (Lachen)
00:06:43: Aber das ist durchaus was, was man auch mal zu Hause haben sollte.
00:06:47: Für den Extremfall.
00:06:49: Auch umgegebenenfalls, wenn jetzt schon klar ist,
00:06:52: dass der Hund krank ist, das weiter zu kontrollieren.
00:06:55: Was ist denn so die Normaltemperatur eines Hundes?
00:06:58: Normal ist zwischen 38 und 39 Grad.
00:07:00: Das heißt, die haben eine etwas höhere Körpertemperatur,
00:07:04: als wir Menschen.
00:07:06: Unter akuter Aufregung kann das natürlich auch mal ein bisschen mehr sein.
00:07:10: Ich sag mal so was wie 39,3 unter Aufregung
00:07:13: ist jetzt noch nicht so besorgniserregend.
00:07:17: Alles über 39,5 geht schon in Richtung Fieber
00:07:20: oder zumindest erst mal erhöhte Temperatur.
00:07:23: Und alles über 40 ist auf jeden Fall Fieber.
00:07:25: Das kann man auch nicht mehr einfach auf Aufregung schieben.
00:07:29: Wie sieht es aus mit der Atmung? Was können wir da erkennen?
00:07:33: Also, ein Hund sollte, wenn er ganz entspannt irgendwo liegt,
00:07:37: vielleicht sogar schläft,
00:07:39: eine Atemfrequenz auf jeden Fall unter 40 Züge pro Minute haben.
00:07:44: Kann man zu Hause kontrollieren, indem man eine Minute lang schaut,
00:07:48: wie häufig sich der Brustkorb hebt.
00:07:50: Manchmal kann man es auch ganz gut in der Flanke sehen.
00:07:54: Und genau da ist es so, wenn das deutlich erhöht ist,
00:07:57: spricht das schon dafür, dass aus irgendwelchen Gründen
00:08:01: etwas mit der Atmung nicht in Ordnung ist.
00:08:03: Und auch da ist es so, dass das dann schon ein Notfall ist,
00:08:07: der abgeklärt werden sollte.
00:08:09: Es ist vielleicht nicht unbedingt im Winter,
00:08:12: aber im Sommer ist es so, dass auch viele brachicefale Hunde
00:08:16: Probleme haben mit der Atmung.
00:08:18: Viele zeigen da ja dauerhaften Atemgeräusch.
00:08:21: Aber ich sag mal, das kennt ja dann der Besitzer.
00:08:25: Wenn sich das dann auch dahin geändert hat,
00:08:28: dass der Hund richtig nach Luft zieht,
00:08:30: ist das natürlich auch ein akuter Notfall.
00:08:33: Und gefühlt zumindest bei Taylor,
00:08:35: welchem Atmen auch ein bisschen schneller am Anfang, oder?
00:08:39: Genau, da darf man natürlich auch nicht vergessen,
00:08:41: dass die ja teilweise auch ein bisschen aktiver sind in ihrem Schlafen.
00:08:46: Und dann eher noch träumen.
00:08:48: Natürlich ist es dann auch völlig in Ordnung,
00:08:51: wenn da die Atemfrequenz ein bisschen höher ist.
00:08:53: Wie gesagt, immer gut darauf achten,
00:08:55: dass der Hund wirklich total entspannt ist.
00:08:58: Und auch in seinem Schlafen gerade entspannt ist.
00:09:01: Was ist denn mit dem Puls? Was ist da normal für den Hund?
00:09:06: Also, das kommt ein bisschen auf die Größe des Hundes auch an.
00:09:09: Das kann man so pauschal gar nicht sagen.
00:09:12: Und das ist tatsächlich auch was,
00:09:14: was für den Besitzer zu Hause jetzt nicht so einfach ist,
00:09:18: festzustellen.
00:09:19: Also, man kann das an der Innenseite vom Oberschenkel,
00:09:22: den Puls bestimmen.
00:09:24: Aber auch da muss man gucken, dass man den richtigen Punkt trifft.
00:09:28: Und bei sehr gut bemuskelten Hunden oder auch bei Hunden,
00:09:34: die etwas dicker sind, ist es dann auch gar nicht so einfach.
00:09:38: Und die Alternative wäre, das Herz abzuhören.
00:09:42: Aber da braucht man dann ja schon ein Stethoskop für.
00:09:45: Und so mit der Hand am Brustkopf den Herzschlag vernünftig auszuzählen,
00:09:49: ist relativ schwierig.
00:09:51: Und wenn ich jetzt das mal ausprobieren möchte,
00:09:54: wo genau ist das an der Innenseite des Oberschenkels?
00:09:57: Ist ja auch je nach Hunde Größe durchaus ein bisschen größer der Inschenk.
00:10:02: Genau. Also, im Grunde, ist es der höchste Punkt an der Innenseite,
00:10:07: Richtung Bauch.
00:10:09: Und da muss man dann schon auch ein bisschen Druck aufbringen,
00:10:12: dass man, sag ich mal, in die Tiefe fühlen kann.
00:10:15: Weil das, was wir fühlen wollen, ist ja letzten Endes die Arterie.
00:10:18: Und die liegt ja da nicht oberflächlich, sondern relativ tief.
00:10:22: Und dementsprechend ist es halt auch nicht so einfach,
00:10:25: die da vernünftig zu fühlen. - Ja, das glaube ich.
00:10:28: Also, ich wusste tatsächlich nicht, bevor ich mich mit der Folge befasst habe,
00:10:32: wo man das beim Hund machen kann.
00:10:34: Und ich weiß auch nicht, ob Taylor da so geil drauf wäre.
00:10:37: Zu sein.
00:10:38: Natürlich ist das ja ungewohnt.
00:10:42: Und erst recht, wenn man dann natürlich auch ein bisschen Druck aufbringt.
00:10:46: Und ich sag mal, wenn das dann eh eine Situation ist,
00:10:49: wo der Hund jetzt ausgegebenen anders auch nicht ganz bei Sinnen ist
00:10:54: oder einfach durch ist, macht das das natürlich dann auch,
00:10:58: um so schwieriger für alle, beteiligt.
00:11:00: Mhm. Das glaube ich.
00:11:01: Gibt es noch irgendwas, was wir zu Hause feststellen können?
00:11:05: Also, im Grunde, worauf man noch achten kann,
00:11:07: wäre auch so ein bisschen das äußere Erscheinungsbild vom Hund,
00:11:12: ob sich das verändert hat.
00:11:14: Gerade, was auch so den Bauch angeht,
00:11:16: ob sich da irgendwas rein äußerlich schon verändert hat.
00:11:20: Aber ich sag mal, alles tiefer Gründige
00:11:23: ist dann für Besitzer zu Hause auch einfach schwierig zu beurteilen.
00:11:28: Dementsprechend würde ich das über die genannten Parameter
00:11:33: dann letzte Endes ausmachen,
00:11:35: je nachdem, wie natürlich auch die Vorgeschichte ist,
00:11:37: was jetzt überhaupt vorher passiert.
00:11:39: Und dann letzten Endes auch einfach vom Verhalten des Hundes ausmachen.
00:11:44: Weil das die Besitzer ja auch einfach am besten beurteilen können.
00:11:48: Wenn die dann zu mir in den Notdienst kommen,
00:11:50: sehe ich die Hunde teilweise das erste Mal.
00:11:53: Das sind dann fünf Minuten, die ich die dann erst mal sehe.
00:11:56: Da kann ich jetzt nicht sagen,
00:11:58: okay, ist der immer so relativ entspannt unterwegs.
00:12:01: Oder ist das ja auffällig für den Hund?
00:12:04: Ist ja eigentlich immer beim Tierarzt auf 180
00:12:06: und lässt sich kaum anfassen.
00:12:08: Das sind schon Infos, die ich dann auch einfach vom Besitzer brauche.
00:12:12: Dann lass uns doch mal ein bisschen in mögliche Beispiele gehen,
00:12:17: was man da vielleicht dann auch machen kann
00:12:20: als erste Hilfemaßnahme.
00:12:23: Als erstes habe ich mir einfach mal praktisch Verletzungen,
00:12:27: die man sich zum Beispiel, wenn man spazieren geht
00:12:30: und der Hund über Stock und Stein springt,
00:12:33: die er sich vielleicht dazu ziehen kann,
00:12:35: vielleicht auch eine offene Wunde, wie wir damit umgehen.
00:12:38: Genau, also je nachdem, wo diese Wunde ist
00:12:41: und wie tief sie ist, blutet das dann natürlich auch entsprechend.
00:12:45: Das ist per se jetzt erst mal eine normale Körperreaktion,
00:12:50: die man von sich selber ja auch kennt.
00:12:52: Aber auch da macht es natürlich dann so ein bisschen das Ausmaß,
00:12:56: wie viel Blut dann am letzten Endes verloren wird.
00:13:00: Das sieht schnell total dramatisch aus.
00:13:02: Es reicht, wenn das Ohr getroffen hat oder irgendwie die Fote.
00:13:06: Man kennt das von sich selber, wenn man sich in den Fingerschneidet.
00:13:10: Das sieht dann häufig das Umfeld auch wie ein Schlachtfeld aus,
00:13:13: weil das einfach Bereiche sind am Körper,
00:13:15: die sehr gut durchblutet sind.
00:13:17: Und man selber merkt aber dann von diesem Blutverlust ja überhaupt nichts.
00:13:21: Das sieht ja alles viel dramatischer aus, als es ist.
00:13:24: Ich erinnere mich noch daran,
00:13:26: dass ich mit Nala auf einer Hunderrunde mal beigespielt habe.
00:13:29: Und Nala eine Kralle verloren hat.
00:13:31: Nala hätte noch drei Jahre mit mir an dieser Stelle weiter beigespielt.
00:13:35: Aber irgendwann guckten Lisa und ich auf meinen Schuh
00:13:38: "Hey, das ist Blut. Wo kommt dieses Blut her?"
00:13:42: Und Nala geiert auf diesen Ball.
00:13:44: Ja, aber ... - Genau.
00:13:46: Die waren ja dann auch noch danach bei dir, ne?
00:13:48: Ja, da hat sie noch einen professionellen Verband bekommen.
00:13:52: Kurz waren wir mal für fünf Minuten keine Freundinnen mehr,
00:13:55: aber das war dann zum Glück auch schnell wieder vergessen.
00:13:58: Da macht es so ein bisschen das Ausmaß der Verletzung.
00:14:02: Man kann immer versuchen, je nachdem, wo das ist,
00:14:05: die Blutung so ein bisschen zu stoppen.
00:14:08: Zum Beispiel, indem man da mal vorsichtig ein bisschen draufdrückt
00:14:12: mit einem Taschentuch oder im Idealfall eine Kompresse
00:14:16: aus dem ersten Hilfekasten im Auto zum Beispiel.
00:14:19: Oder man kann auch, wenn das eine Kralle ist,
00:14:22: schon mal versuchen, so vorsichtig einen kleinen Druckverband anzulegen,
00:14:26: dass man die erste Blutung stoppt.
00:14:28: Aber wenn das dann nicht relativ zügig aufhört, auch zu bluten,
00:14:32: dann sollte man dann natürlich auch noch mal drüber schauen lassen.
00:14:36: Wenn die jetzt richtig tiefe Wunden an anderen Körperstellen sind,
00:14:39: dann sollte man auf jeden Fall auch vorstellen werden,
00:14:42: weil dann ja auch zur Diskussion steht,
00:14:44: ob das nicht einmal chirurgisch versorgt werden muss.
00:14:47: Weil es dann zum Beispiel Knochenbrüche sein können?
00:14:50: Kann natürlich auch sein.
00:14:52: Da sind wir vielleicht eher wieder beim Thema Larmheit.
00:14:55: Ein Knochenbruch muss ja nicht immer äußerlich mit einer Wunde
00:14:59: auch erkennbar sein.
00:15:00: Das kann sein, wenn wir von sogenannten offenen Brüchen sprechen.
00:15:04: Aber häufig hält da die Haut dann doch noch Stand zum Glück,
00:15:09: was prinzipiell besser ist.
00:15:11: Aber dann ist es schon so, dass natürlich entsprechende Körperteile,
00:15:15: wenn wir jetzt zum Beispiel von Beinen sprechen,
00:15:18: in unfysiologischer Stellung stehen.
00:15:20: Also auch für den Besitzer jetzt komisch aussehen.
00:15:24: Und der Hund in der Regel, diese Gliedmaße,
00:15:26: auch einfach gar nicht mehr belastet.
00:15:29: Also dann wirklich ... - Ja, sehr merkwürdig.
00:15:31: Genau, richtig dollhumpelt.
00:15:34: Das Ger hatte ja so ein Mini-Harris damals im Eckenbogen.
00:15:38: Und die war wirklich ...
00:15:39: Die wollte gerade nach dem Aufstehen,
00:15:42: nachdem sie lange geschlafen hat,
00:15:45: keine Chance, dass sie dieses Bein, diese Fote aufgesetzt hat.
00:15:49: Genau, also es ist so bei Larmheiten,
00:15:51: wenn sich mein Hund jetzt irgendwie auf dem Spielspaziergang
00:15:55: vertreten hat oder mit einem anderen Hund doll gespielt hat
00:15:58: und sich die Larmheit aber schon in Grenzen hält,
00:16:01: dann ist es auch durchaus vertretbar,
00:16:04: dass man den Hund erst mal schon ...
00:16:06: Das würden wir ja genauso machen.
00:16:08: Wenn wir jetzt umgeknickt sind und nicht direkt das Gefühl haben,
00:16:11: die Bänder sind durch,
00:16:13: dann würden wir jetzt auch erst mal keinen Sport machen,
00:16:16: längere Strecken vermeiden.
00:16:17: Und dann gucken, ob der Körper das alleine regeneriert kriegt.
00:16:21: Das kann man beim Hund, wenn jetzt keine äußeren Wunden da sind,
00:16:24: und sich wie gesagt die Larmheit in Grenzen hält,
00:16:27: auch erst mal machen.
00:16:29: Aber wenn das nach ein paar Tagen nicht besser ist,
00:16:32: dann können wir dann auch erst mal durchsetzen,
00:16:35: um dann auch noch mehr Wunden zu werden.
00:16:37: Was sind denn für dich so, ich sag's mal,
00:16:40: kleine Verletzungen, die im Alltag einfach auch mal passieren können,
00:16:44: wo du sagst, da ist jetzt nicht unbedingt nötig,
00:16:46: sofort zum Tier zu fahren,
00:16:48: sondern den Hund vielleicht auch erst mal ein bisschen zu beobachten?
00:16:52: Also Verletzen können die sich ja in allem.
00:16:54: Also wenn ein Hund jetzt irgendwie gerne durchs Unterholz rennt
00:16:59: und die Wunde zuzieht, das heißt, man sieht die Wunde,
00:17:02: die ist aber oberflächlich,
00:17:05: die hat vielleicht ein ganz bisschen geblutet,
00:17:07: oder im Idealfall gar nicht,
00:17:09: dann ist das schon was, was man auch erst mal beobachten kann.
00:17:13: Genau das Gleiche gilt dafür,
00:17:15: wenn sich jetzt mein Hund mit einem anderen Hund
00:17:17: irgendwie in den Haaren hatte,
00:17:19: muss jetzt nicht jede Bisverletzung chirurgisch versorgt werden.
00:17:24: Auch da ist es ja häufig so, je nachdem, wie viel Fell der Hund hat,
00:17:28: dass das so ein bisschen abpuffert.
00:17:30: Man muss schon gut den Hund dann auch anschauen
00:17:33: und nach irgendwelchen Schwellungen oder halt auch wunden gucken.
00:17:38: Aber auch da, wenn man eher das Gefühl hat,
00:17:41: da ist nichts passiert oder das ist alles total oberflächlich,
00:17:45: dann kann man da auch erst mal das weiter beobachten.
00:17:49: Aber natürlich, wenn sich das in irgendeiner Weise verschlechtert,
00:17:52: dann sollte man schon vorstellig werden.
00:17:54: Bis Verletzungen passieren ja wahrscheinlich relativ häufig,
00:17:58: auch durchaus öfter mal ein Fall bei dir in der Klinik.
00:18:01: Wie gehst du damit um?
00:18:03: Und wie sollten wir als Hundehalter damit umgehen?
00:18:05: Es ist ja schon so, dass das Hunde sind.
00:18:08: Und die haben ja auch ihre Art und Weise zu kommunizieren.
00:18:12: Und bist du mit gewissen Maß, geht das natürlich auch über deren Stimme.
00:18:17: Aber es ist ja auch völlig natürlich,
00:18:19: dass dann da mal Zitaten walten lassen.
00:18:22: Natürlich sollte das Ausmaß jetzt nicht irgendwie massiv sein.
00:18:28: Aber ja, auch da versuche ich immer mir dann,
00:18:31: dass in der Klinik nicht zum großes Urteil drüber zu erlauben,
00:18:35: weil ich war ja in der Situation nicht mit dabei.
00:18:38: Ich weiß nicht mehr, hat von den beiden Hand wirklich angefangen.
00:18:41: Und natürlich ist es unglücklich,
00:18:44: wenn das eine dann ein sehr großer Hund ist
00:18:46: und das andere ein sehr kleiner,
00:18:48: weil dann natürlich dann einfach schon auch viel passieren kann.
00:18:52: Aber ja, wie gesagt, versuche ich dann auch nicht zu viel Input dem,
00:18:57: dementsprechenden Besitzer zu geben.
00:19:00: Was ich im Vorfeld gelesen habe, Ina,
00:19:03: ist, dass Erbrechen meist harmlos ist.
00:19:06: Würdest du das unterstützen?
00:19:08: Also, Erbrechen an sich ist ja auch erst mal
00:19:12: eine natürliche Reaktion des Körpers.
00:19:15: Also, per se nichts Schlechtes.
00:19:17: Auch da macht das natürlich wieder so ein bisschen das Ausmaß.
00:19:21: Hunde haben ja ganz gerne mal irgendwie eine Magen-Darm-Erkrankung
00:19:25: oder dass sie draußen irgendwie was Falsches aufgenommen haben.
00:19:29: Also, es ist keine Seltenheit, dass ein Hund mal erbricht
00:19:32: oder auch Durchfall hat.
00:19:34: Aber auch da muss man natürlich wieder das große Ganze sehen.
00:19:37: Wie geht es dem Hund dabei?
00:19:39: Wir hatten das jetzt völlig aus der Bahn geworfen.
00:19:42: Natürlich, wenn so ein Hund dreimal erbrochen hat, war das anstrengend.
00:19:46: Das kennen wir von uns auch.
00:19:48: Und dass er danach ein bisschen geschafft ist,
00:19:50: ist völlig in Ordnung.
00:19:52: Aber wenn er den ganzen Tag nur noch wie so ein Häufchen
00:19:55: kompensiert und braucht dann da ein bisschen Unterstützung.
00:19:59: Auf der anderen Seite, wenn mein Hund jetzt zweimal erbrochen hat
00:20:03: und ja, der hat auch ein bisschen Durchfall,
00:20:06: aber der ist das blühende Leben, der spielt mit mir.
00:20:09: Dem merk ich das sonst so nicht an.
00:20:11: Dass es auch durchaus vertretbar dann,
00:20:13: dem mal ein, zwei Tage Zeit zu geben,
00:20:16: dass der Körper darauf reagieren kann
00:20:18: und gegebenenfalls auch selber einfach die Viren oder Bakterien bekämpft.
00:20:22: Da muss ich jetzt nicht zwangsweise mit Wehen und Fahnen
00:20:25: in den nächsten Notdienst fahren.
00:20:28: Wie ist es denn mit Fremdkörpern, die im Maul sind oder im Rachen?
00:20:34: Wie, ich denke gerade vorallem,
00:20:36: gerne an so Kauknochen oder so was,
00:20:39: die können ja Hunde durchaus gerne mal verschlingen anstatt sie,
00:20:43: vielleicht richtig zu kauen.
00:20:45: Was sind da Anzeichen und vorallem, wie handeln wir?
00:20:49: Also, was so Fremdkörper im Maul angeht,
00:20:52: ist, glaube ich, so ein Himmelk auf Knochen,
00:20:55: so ein Markknochen in Klassiker.
00:20:57: Das sind ja prinzipiell Teile von Knochen,
00:21:00: die das Knochenmark in der Mitte noch enthalten,
00:21:03: was die Hunde dann da schön rausknabbern.
00:21:05: Und irgendwann kommt dann der Punkt X,
00:21:07: wenn dieser Markknochen in Leer geknabbert ist
00:21:11: und dann um den Unterkiefer hängt und sie nicht mehr loswerden.
00:21:16: Das ist immer ein interessantes Bild.
00:21:20: Und auf jeden Fall auch, was man im Wachzustand nicht geregelt kriegt.
00:21:24: Also, da muss der Tierarzt dann ran.
00:21:27: Ansonsten haben wir in der Maulhöhle eher Verletzungen,
00:21:30: als dass wir da dann richtig so Fremdkörper haben.
00:21:33: Zum Beispiel durch Stöckchen, wenn ich die geworfen habe.
00:21:37: Oder zum Beispiel im Sommer auch mal Granen, die sich da dann
00:21:43: in das Zahnfleisch bohren, in die Mandeltaschen
00:21:47: und da dann ihr Unwesen treiben.
00:21:50: Da kann es sein, dass der Hunter nicht mehr richtig frisst.
00:21:53: Zum einen nicht mehr fressen möchte, aber auch das Fressen an sich.
00:21:57: So motorisch anders aussieht.
00:21:59: Er so ein bisschen das Essen von links nach rechts schiebt.
00:22:02: Und er gegebenenfalls auch tatsächlich Blut aus dem Maul verliert.
00:22:07: Okay. Und gibt es da trotzdem irgendwie Maßnahmen,
00:22:10: die ich ergreifen kann in der Situation?
00:22:13: Also präventiv auf jeden Fall nicht Stöckchen spielen.
00:22:16: (Lachen)
00:22:18: Ansonsten kann es sein, dass so ein Stöckchen aus dem Wald
00:22:23: mal sehr teuer wird.
00:22:25: Weil das wirklich fiese Verletzungen hervorrufen kann.
00:22:29: Das Problem ist, wenn man das wirft und nicht auf der Erde aufkommt.
00:22:33: Und die Hunde dann natürlich so hinterher
00:22:35: sind diesen Stock jetzt wieder zu fangen.
00:22:38: Sie nicht darauf achten, dass sie den dann auch richtig greifen,
00:22:42: sondern quasi das Spitzeende greifen.
00:22:44: Und sich dementsprechend dann der Stock in den Rachen bohr.
00:22:48: Das kann wirklich sehr böse enden.
00:22:51: Zu Hause kann man jetzt erst mal nicht viel machen.
00:22:55: Weil man den Hund dann höchstwahrscheinlich
00:22:59: auch einfach in der Sedation im nicht wachen Zustand untersuchen muss,
00:23:04: um die Maulhöhle und den Drachen beurteilen zu können.
00:23:08: Was ich mich schon die ganze Zeit Frage gibt,
00:23:11: ist eigentlich erste Hilfekurse für Hunde?
00:23:14: Wir bieten das immer von Zeit zu Zeit in der Hundeschule an.
00:23:17: Weil man dann natürlich live vor Ort
00:23:19: auch noch mal so ein, zwei Sachen zeigen kann,
00:23:22: wie zum Beispiel ein Druckverband beim Hund machen.
00:23:25: Man kann das dann mit dem Hund zusammen üben,
00:23:29: die Schleimhäute sich anzuschauen.
00:23:31: Was ist eine normale Farbe?
00:23:33: Weil das ist häufig einfach schwierig für die Besitzer zu beurteilen.
00:23:37: Was ist denn jetzt Rosa?
00:23:38: Ist das noch Rosa oder ist das zu hell?
00:23:41: Und da einmal den Hundebesitzern
00:23:45: ein bisschen die Normalzustand zu zeigen,
00:23:47: das hat auf jeden Fall schon Vorteile.
00:23:49: Das glaube ich.
00:23:51: Das, was wir ja hauptsächlich, glaube ich, mit erster Hilfe verbinden,
00:23:55: wir Menschen, ist ja praktisch eine wirklich nackrassen Notfallsituation
00:24:00: zu handeln.
00:24:01: Ich denke da irgendwie an stabile Seitenlage und so weiter.
00:24:05: Lass uns doch mal in diesen schlimmsten möglichen Fall eintauchen,
00:24:11: wenn der Hund wirklich ganz, ganz, ganz akut Hilfe braucht.
00:24:15: Gibt es so was wie stabile Seitenlage beim Hund?
00:24:18: Nee, tatsächlich nicht.
00:24:19: Einfach, weil der ja schon ein bisschen anders gebaut ist,
00:24:23: sage ich mal, als wir.
00:24:24: Natürlich muss man gucken, okay, wie finde ich jetzt den Hund vor?
00:24:28: Wenn er da schon liegt, dann, wie gesagt, würde ich wieder versuchen,
00:24:32: ihn irgendwie bestmöglich zu sichern,
00:24:34: aber ihn jetzt auch nicht direkt irgendwie hochnehmen oder so.
00:24:37: Weil ich weiß ja gar nicht, okay, was hat er jetzt genau?
00:24:40: Wenn ich ihm damit vielleicht fürchterlich weh mache,
00:24:42: ist damit schlimmer.
00:24:44: Also das heißt erst mal den Hund sichern
00:24:46: und erst mal sich zumindest grob im Überblick verschaffen,
00:24:48: auch vom Hund.
00:24:49: Und dann natürlich vorsichtig ihn schon mal anfassen, gucken,
00:24:52: okay, wo tut es weh, wo finde ich irgendwelche Wunden?
00:24:56: Und dann natürlich auch einfach vorsichtig versuchen,
00:25:00: ihn hochzuheben und dann zum Tierarzt zu bringen.
00:25:04: Das denke ich so ein bisschen unterschiedlich als beim Menschen,
00:25:08: weil natürlich uns der Hund nicht sagen kann,
00:25:10: hey, meine Wirbelsäule tut mir weh.
00:25:12: Ich kann irgendwelche Körpertile nicht richtig bewegen.
00:25:18: Dementsprechend steht er eher im Vordergrund,
00:25:21: ihn halt so schnell wie möglich zu helfen
00:25:24: und dementsprechend zum Tierarzt zu bringen.
00:25:26: Wie sieht es denn aus, auch das Herz beim Hund
00:25:29: kann ja aufhören zu schlagen mit Wiederbelebung beim Hund?
00:25:33: Gibt es da Verhaltensregeln, an die wir uns halten können?
00:25:37: Sollten wir Wiederbelebungsmaßnahmen beim Hund einleiten,
00:25:41: wenn wir so was hoffentlich nie mitbekommen,
00:25:44: aber vielleicht ja doch irgendwann mal?
00:25:46: Also, letzten Endes, wenn man einen Hund reanimiert,
00:25:49: dann macht man das auch mit einer Herzdruckmassage
00:25:52: und gleichzeitig mit einer Beatmung in einem bestimmten Takt.
00:25:56: Die Aussichten sind da immer relativ gering, muss man sagen.
00:26:02: Also, die Chance, einen Hund darüber wiederzubekommen,
00:26:05: sind gering und wenn es der Fall ist,
00:26:08: dann ist es häufig so, dass in einem relativ kurzen Abstand
00:26:11: wir wieder einen Herzkreislaufstillstand haben.
00:26:14: Und dementsprechend schwierig ist das natürlich auch draußen,
00:26:18: das zu managen, weil wenn wir das in der Klinik machen,
00:26:22: wir das natürlich noch mit Medikamenten unterstützen
00:26:25: und dann da alles reingeben, was nur geht.
00:26:29: Beatmet wird der Hund dann auch mit reim Sauerstoff,
00:26:33: was natürlich auch immer noch besser ist,
00:26:35: als wenn wir ihn jetzt irgendwie über den Mund beatmen würden.
00:26:38: Aber natürlich, wenn man jetzt irgendwas
00:26:41: in der Akkutsituation machen möchte
00:26:43: und wirklich festgestellt hat, dass das Herz nicht mehr schlägt,
00:26:47: dann wäre schon die Herzdruckmassage und das Beatmen.
00:26:52: Allerdings ist es ja, wie wir vorhin schon gesagt haben,
00:26:55: schwierig draußen sicher, glaube ich, für einen Leinen zu beurteilen,
00:26:59: okay, dieses Herz schlägt nicht mehr.
00:27:01: Weil ich sage mal, auch ein Hund kann das bewusst sein, verlieren.
00:27:05: Und trotzdem schlägt das Herz noch.
00:27:07: Wo mache ich die Herzdruckmassage beim Hund?
00:27:10: Auch am Brustkorb.
00:27:12: Also, der liegt dann dafür nicht auf dem Rücken,
00:27:15: wie es bei Menschen der Fall ist, sondern auf der Seite.
00:27:18: Und dann ist es, sag ich mal, hinter dem Ellbogen am Brustkorb,
00:27:24: wo man dann die Herzdruckmassage machen würde.
00:27:26: Und da kann man sich ja wahrscheinlich ähnlich
00:27:29: an den Menschenvorgaben sozusagen da halt, ne?
00:27:33: Und dann ist es dann irgendwie, Gott, wie heißt das denn,
00:27:36: von den Beachies, staying alive.
00:27:38: Ja, genau. Also, das ist schon der Takt, den wir dann auch im Kopf haben.
00:27:42: Genau.
00:27:44: Und ansonsten sagst du aber einfach so schnell,
00:27:47: es geht zum Tierarzt.
00:27:48: Genau, ja.
00:27:49: Und dann vielleicht auch gar nicht unbedingt
00:27:51: in die super ausgestattete Tierklinik
00:27:55: dann eine Stunde natürlich fahren,
00:27:57: sondern zu dem Tierarzt, der als dieses da ist.
00:28:00: Und dann, ich würde jeder Tierarzt Praxis zutrauen,
00:28:03: dass sie da erst mal eine Akutversorgung
00:28:06: beziehungsweise Stabilisierung hinbekommen.
00:28:09: Und man dann den Hund quasi weiter schickt.
00:28:12: Mhm.
00:28:13: Dann lass uns doch noch mal ein bisschen auf bestimmte Sachen gucken.
00:28:17: Hunde haben ja auch Augen.
00:28:19: Und auch da können ja durchaus mal Sachen passieren,
00:28:23: die vielleicht nicht so gut sind und wir handeln müssen.
00:28:27: Was sind denn erst mal so für Anzeichen, wo man sagt,
00:28:30: dass die irgendwas stimmt hier gerade mit dem Auge?
00:28:33: Ich glaube, das Auffälligste ist,
00:28:35: wenn der Hund das Auge die ganze Zeit zukneift,
00:28:38: also dass gar nicht mehr richtig aufmachen will.
00:28:40: Gegebenenfalls kann einem auch mal auffallen,
00:28:43: dass das Auge ein bisschen trüber ist als das andere Auge.
00:28:46: Und dann natürlich auch einfach situativ,
00:28:49: wenn mein Hund jetzt irgendwie mit einer Katze aneinander geraten ist
00:28:53: und ich danach das Auge auffällig finde,
00:28:55: dann ist es nicht unbedingt abwegig,
00:28:57: dass da eine Kralle mal im Auge gelandet ist.
00:29:00: Das ist schon durchaus was Gängiges.
00:29:02: Genauso natürlich auch, wenn der Hund mit einem anderen Hund
00:29:05: aneinander geraten ist,
00:29:07: kann auch mal eine Bissverletzung am Auge sein.
00:29:09: Kann natürlich auch mal ein Auge so Blut unterlaufen sein.
00:29:13: Das dauert einen kurzen Moment, bis sich dann das Blut gesammelt hat.
00:29:17: Aber es können natürlich auch die Augenlieder betroffen sein.
00:29:20: Und das ist tatsächlich ein Fall,
00:29:22: wenn so ein Augenlied dann auch wirklich ein bisschen eingerissen ist,
00:29:26: der nächste Mal.
00:29:27: Was auf jeden Fall beim Tierarzt vorgestellt werden soll
00:29:30: und was auf jeden Fall Chirurgestand versorgt werden sollte.
00:29:33: Welche Maßnahmen kann ich zu Hause ergreifen?
00:29:36: Also natürlich, wenn jetzt irgendwie das Auge sehr stark verschmutzt ist,
00:29:41: dann ist es zumindest äußerlich reinigen.
00:29:43: Dann aber gerne einfach nur ganz normal mit Wasser.
00:29:47: Und tatsächlich viel mehr kann man zu Hause gar nicht machen,
00:29:51: weil auch wir uns natürlich in der Klinik
00:29:53: dann erst mal einen Überblick verschaffen müssen,
00:29:56: was für eine Verletzung am Auge haben wir überhaupt.
00:29:59: Wir reinigen dann das Auge noch mal richtig mit Styria Kochseidslösung.
00:30:04: Und die entsprechend verordnen wir dann die Medikamente.
00:30:07: Ein Thema, was sicherlich gerade auch,
00:30:10: wir zeichnen die Folge nämlich auf zur Adventszeit,
00:30:14: was durchaus auch ganzjährig ist, aber auch eben jetzt,
00:30:17: wahrscheinlich relativ häufig bei dir, Vergiftung.
00:30:20: Denn durchaus ist Schokolade ja nicht so gut für den Hund, ne?
00:30:24: Das ist richtig.
00:30:26: In Schokolade ist ein Stoff drin, das Theobromin,
00:30:30: was wir Menschen gut verstoffwechseln können,
00:30:33: die Hunde aber leider nicht.
00:30:35: Und ab einer gewissen Konzentration im Blut von den Hunden
00:30:39: führt das dann zu Vergiftungserscheinungen.
00:30:42: Das kann sowohl Erscheinungen des Magen-Darm-Trakts sein,
00:30:46: also das heißt Erbrechen oder Durchfall.
00:30:48: Überletzendem ist natürlich auch den Zucker in der Schokolade.
00:30:52: Aber vor allen Dingen halt auch neurologische Ausfälle.
00:30:55: Das heißt, mein Hund zeigt ein taumeliges Gangbild,
00:30:59: so ein bisschen wie wenn er betrunken wäre.
00:31:02: In gegebenen Fallen hat er auch Bewusstseinseintrübungen,
00:31:05: bis hin zu wirklich neurologischen Ausfällen.
00:31:09: Das heißt, dass er nicht mehr ansprechbar ist
00:31:12: oder sogar krampft, also so einen epileptischen Anfall hat.
00:31:16: Welche Lebensmittel sind denn noch nicht so toll für den Hund?
00:31:21: Auf jeden Fall Weintrauben und dementsprechend auch Rosinen.
00:31:25: Das ist was, was der Hund auf keinen Fall zu fressen kriegen sollte,
00:31:29: weil die dadurch tolle Probleme mit den Nieren bekommen können.
00:31:33: Ansonsten sind Kaugummis auch gerne ein Problem.
00:31:37: Jetzt glaube ich nicht, dass Leute dem Hund freiwillig Kaugummis geben.
00:31:41: Aber es gibt durchaus mal Hunde,
00:31:43: die sich so eine Kaugummipackung selbst schnappen.
00:31:46: Oder auf dem Boden in der Stadt?
00:31:49: Genau, auch völlig richtig.
00:31:51: Das Problem ist, dass da Zuckerersatzstoff drin ist, das Ksylid.
00:31:56: Und das bei den Hunden zu einer massiven Unterzuckerung führt.
00:32:01: Und das auch tatsächlich relativ zügig.
00:32:03: Innerhalb von 20 Minuten kann das schon anfangen.
00:32:07: Und was man da zu Hause machen kann, ist,
00:32:11: wenn man weiß, der Hund hat die aufgenommen.
00:32:14: Ich sehe auf der Verpackung, da ist Ksylid drin.
00:32:18: Dann kann man dem Hund schon mal präventiv
00:32:20: so ein bisschen Honig ins Maul schmieren.
00:32:23: Weil da viel Zucker drin enthalten ist.
00:32:26: Aber das ist auf jeden Fall was,
00:32:27: womit man beim Tierarzt vorstellig werden muss.
00:32:30: Ich hab noch Zwiebeln gelesen.
00:32:32: Genau, auch richtig.
00:32:34: Das gilt sowohl für Zwiebeln als auch für Knoblauch
00:32:38: und auch sowas wie Frühlingszwiebeln.
00:32:40: Da sind auch Stoffe drin enthalten.
00:32:43: Die letzten Endes, die roten Blutkörperchen
00:32:46: des Hundes angreifen
00:32:48: und darüber zu deutlichem Problem führen können.
00:32:52: Was ist mit Nüssen auch gerade beliebt zur Adventszeit?
00:32:56: Das ist unterschiedlich, je nachdem, welchen Nuss es ist.
00:32:59: Sowas wie Wallennüsse zum Beispiel
00:33:02: sind nicht per se giftig für Hunde.
00:33:05: Zumindest nicht das Innere,
00:33:06: also die Nuss, die wir letzten Endes auch essen.
00:33:09: Aber das zählt natürlich auch nicht zu den natürlichen Nahrungsmitteln.
00:33:13: Also, wenn da nur in Maßen
00:33:16: und worauf man auf jeden Fall achten sollte,
00:33:18: ist die Schale und auch sämtliche andere grünen Bestandteile
00:33:22: des Wallennussbaumes,
00:33:23: weil da tatsächlich wirklich giftige Stoffe drin enthalten sind.
00:33:27: Dann gibt es ja auch noch die Kategorie der chemischen Sachen,
00:33:31: würd ich es jetzt einfach mal nennen.
00:33:33: Wo sollten wir darauf achten,
00:33:35: dass das unser Hund nicht ins Maul bekommt?
00:33:38: Ja, diese Kategorie, würd ich sagen, ist unendlich groß.
00:33:42: Also, das geht los bei Putzmitteln im Haus.
00:33:46: Das kann auch mal der Gartendünger im Frühjahr sein.
00:33:50: Mittlerweile gibt es da ja auch viele organische Dünger,
00:33:53: wo auch wirklich dann auf der Paparkung schon vermerkt ist,
00:33:57: dass das sowohl für wild lebende Tiere als auch für Haustiere
00:34:01: nicht schädlich ist.
00:34:03: Aber das ist eben nicht bei allen Düngern der Fall.
00:34:06: Und wo man auf jeden Fall auch sehr gut darauf achten muss,
00:34:09: ist Frostschutzmittel, was ja jetzt im Moment auch wieder aktuell ist,
00:34:13: fürs Auto.
00:34:15: Das ist hochgiftig für den Hund.
00:34:17: Und wenn ich mitkriege, dass mein Hund das irgendwie aufgenommen hat,
00:34:22: auch auf jeden Fall einen Grund,
00:34:24: direkt beim Tierarzt vorstellig zu werden.
00:34:26: Eigentlich kann man auch sagen, bei Vergiftung gibt es nicht so,
00:34:30: dass ultimative erste Hilfepaket, was wir zu Hause anwenden können,
00:34:34: sondern wenn wir davon Kenntnis haben,
00:34:36: auch schnellstmögliche zum Tierarzt.
00:34:38: Im Grunde genommen schon alle Gifte, die über das Maul aufgenommen wurden,
00:34:43: die kann man natürlich versuchen einzudämmen,
00:34:45: indem man den Hund mit bestimmten Medikamenten erbrechen lässt.
00:34:49: Je nachdem, wie lange das auch einfach her ist,
00:34:51: dass der Hund die aufgenommen hat,
00:34:53: um zu verhindern, dass diese Stoffe wirklich in den Blutkreislauf gelangen.
00:34:58: Aber das sind spezielle Medikamente.
00:35:01: Da bringt das nichts im Hund, den Finger in den Hals zu stecken.
00:35:04: Da wird nicht viel passieren,
00:35:06: außer dass der eigene Finger eventuell leidet.
00:35:09: Wie du schon sagtest, das sind eher Dinge,
00:35:11: mit denen man dann vorstellig werden muss.
00:35:13: Hast du denn so ein, ich nenn's mal, "Erste Hilfe-Kid",
00:35:18: was jeder zu Hause haben sollte?
00:35:20: Für den Hund?
00:35:21: Ja, also, so gewisse Sachen sind, denke ich, schon sinnvoll.
00:35:25: Das geht bei der Zeckenzange los.
00:35:27: Im Gegensatz zu, auch mal einen Flughafen zu Hause zu haben,
00:35:30: ist, denke ich, nicht verkehrt.
00:35:32: Weil so ein Flug kann jeder mal mit nach Hause bringen.
00:35:36: Das ist, glaube ich, auch überhaupt nicht verwerflich
00:35:39: oder zwangsweise unhygienisch an dem Halter gegenüber.
00:35:43: Aber einfach, dass man da dementschmählich schnell reagieren kann.
00:35:47: Dann natürlich Verbandsmaterial, um Akuto-Blutung ein bisschen einzudämmen.
00:35:53: Was auch nicht schlecht ist,
00:35:56: irgendwie entweder eine Mullbinde oder ein Band zu haben,
00:36:00: womit man im Ernstfall mal eine Maulschlinge machen kann.
00:36:04: Das ist z.B. auch was, was ich immer im "Erste Hilfe-Kurs" einmal zeige.
00:36:08: Weil, wie wir vorhin schon gesagt haben,
00:36:11: so ein Hund ist je nachdem, was da passiert,
00:36:13: das auch in einer völligen Ausnahmesituation.
00:36:16: Und beißt, wie wild um sich.
00:36:18: Nichtsdestotrotz muss ich ihn ja aus dieser Situation rauskriegen.
00:36:22: Und mit ihm zum Beispiel zum Tierarzt.
00:36:24: Da kann natürlich dann so eine Maulschlinge helfen,
00:36:27: dass einfach nicht ich den Hund beim Tierarzt ablade
00:36:31: und dann erst mal selber ins Krankenhaus weiterfahren darf.
00:36:34: Sondern da selbst relativ glimpflich bei rumkomme.
00:36:38: Mein Stiefpapper sagt auch immer,
00:36:40: ich bin gespannt, was du dazu sagst,
00:36:42: aber er sagt auch, es empfiehlt sich auch immer,
00:36:44: ein bisschen Sauerkraut zu Hause zu haben.
00:36:47: Es per se auch nicht falsch.
00:36:49: Ein bisschen darauf achten, dass das, ich sag mal, reines Sauerkraut ist,
00:36:53: weil es ja mittlerweile auch immer mal da beimischungen gibt.
00:36:57: Aber es ist so, dass wenn mein Hund jetzt z.B.
00:37:01: ein Teil vom Spielzeug gefressen hat, was aber relativ klein ist,
00:37:06: d.h. gegebenenfalls auch in Rücksprache mit dem Tierarzt,
00:37:09: gehen wir jetzt erst mal davon aus,
00:37:11: dass es schafft die Magen da am Passage und kommt dann wieder hinten raus.
00:37:15: Da kann ich natürlich über das Sauerkraut dann so ein bisschen
00:37:18: das Ganze unterstützen, weil sich das so ein bisschen um
00:37:22: so spitzere Sachen legt und dadurch natürlich die Passage dann erleichtert.
00:37:27: Viele Hunde fressen das auch einfach, natürlich nicht alle.
00:37:32: Aber das ist per se nichts, was dem Hund schadet.
00:37:35: Also nicht das gar, sondern der Vorgängerhund.
00:37:37: Der hat tatsächlich mal so ein Nähkit, also so eine Nähnadel gefressen.
00:37:43: Und mit Sauerkraut hat sie es rausgeschafft,
00:37:45: ohne dass irgendwas kaputt gegangen ist mit diesem Hund.
00:37:48: Also Wahnsinn, was Sauerkraut dadurch auch so bewirken kann.
00:37:53: Ja, also das ist schon was, was man dann auch ganz gut
00:37:56: sich mal ins Regal stellen kann.
00:37:58: Das hält sich ja meistens auch ganz gut.
00:38:00: Wie ist das generell bei Fremdkörpern, die der Hund verschluckt?
00:38:03: Wie gerade eben gesagt, so ein bisschen die Größe.
00:38:06: Also ich sag mal, wenn ein Schieberbaer jetzt
00:38:09: eine ganze Castanie verschluckt hat, es ist schlecht.
00:38:12: Weil die wird nicht durch den Magen-Darm-Trag durchkommen.
00:38:16: Und die ist von der Konsistenz ja auch einfach so derb und massiv,
00:38:21: dass der Körper die nicht zersetzen kann.
00:38:23: Aber ich sag mal, wenn jetzt ich gemerkt habe,
00:38:26: Fingernagel, großes Stückchen vom Spielzeug fehlt
00:38:30: und ich jetzt 50 Kilo Respekt zu Hause habe,
00:38:33: dann besteht da schon eine ganz gute Möglichkeit,
00:38:36: dass das dann auch durchgeht, unbeschadet.
00:38:40: Worauf man immer achten sollte,
00:38:42: ist, dass der Hund nicht anfängt zu erbrechen.
00:38:46: Also je nachdem, was er da aufgenommen hat,
00:38:49: ist vielleicht einmal erbrechen noch gut.
00:38:51: Es war was, was dem Magen jetzt nicht ganz gut getan hat.
00:38:54: Aber danach ist erst mal wieder Ruhe.
00:38:57: Aber wenn der Hund weiterhin erbricht,
00:39:00: spricht er schon dafür, dass die Magen-Darm-Passage gestört ist.
00:39:03: Der Futterbrei kann nicht nach hinten weiter transportiert werden.
00:39:07: Die logische Folge ist, dass er vorne wieder rauskommt.
00:39:10: Das sind schon Anzeichen, die dann schon dafür sprechen,
00:39:13: dass es nicht glimpflich vonstatten läuft.
00:39:16: Gerade auch bei spitzen Sachen wahrscheinlich kontraproduktiv.
00:39:19: Genau, also der Grillspieß im Sommer.
00:39:22: Da kann durchaus einiges passieren.
00:39:25: Etwas, was ja auch passieren kann,
00:39:27: auch um Magen-Darm-Trakt zu bleiben, ist die Markendrehung.
00:39:32: durchaus bei größeren Hunden, glaube ich, häufiger.
00:39:36: Was passiert da genau?
00:39:38: Was sind die Anzeichen und vor allem was können wir wieder tun?
00:39:41: Genau, also predisponiert sind vor allen Dingen Hunde,
00:39:44: die einen relativ tiefen Brustkorb haben.
00:39:47: Also zum Beispiel klassisch,
00:39:49: so ein Brustkorb von einem Dobermann zum Beispiel.
00:39:52: Der ja einfach relativ groß ist.
00:39:55: Da ist es so, dass dann dementsprechend natürlich auch der Magen
00:39:58: mehr Platz hat, um sich zu drehen.
00:40:01: Das heißt nicht nur Magen-Drehung,
00:40:03: sondern das ist auch tatsächlich das, was da passiert.
00:40:06: Der Magen dreht sich, was nicht normal ist.
00:40:09: Wodurch dann letzten Endes der Magen-Eingang verschlossen ist,
00:40:14: also sozusagen abgedreht ist,
00:40:16: und Gase im Magen unkontrolliert sich ausbreiten.
00:40:22: Und dann letzten Endes auch darüber den Kreislauf
00:40:26: dann stark beeinträchtigen.
00:40:28: Klassisches Symptom zu Hause dafür ist zum einen
00:40:31: ein total aufgetriebener Bauch,
00:40:34: der sich auch wirklich, wenn man da so ein bisschen dran fest
00:40:39: beziehungsweise so ein bisschen drauf haut,
00:40:42: sich dann wie so ein riesiger Luftballon anhört,
00:40:45: was es im Grunde genommen ja auch ist.
00:40:47: Also der Magen, der so massivst Luft beziehungsweise gasgefüllt ist,
00:40:51: dann und häufig ist es so aber auch nicht immer,
00:40:54: dass diese Hunde verzweifelt versuchen zu erbrechen.
00:40:57: Aber es logischerweise nicht geht,
00:41:00: weil der Magen-Eingang ist ja abgedreht.
00:41:03: Deshalb ist das die sogenannte unproduktive Erbrechen
00:41:07: in klassisches Anzeichen dafür,
00:41:10: dass da eine Magen-Drehung im Raum stehen kann.
00:41:13: Und zu Hause kann ich wahrscheinlich gar nicht so viel machen,
00:41:17: außer halt das Verhalten richtig zu deuten, ne?
00:41:19: Genau, also das ist letztendlich das A und O.
00:41:22: Und das ist schon auch ein akuter Notfall.
00:41:25: Also das heißt, wenn das nicht behandelt wird,
00:41:28: wird der Hund daran verstärben.
00:41:30: Und dementsprechend steht er einfach im Vordergrund schnell zu handeln
00:41:34: und genau dann ein Tierarzt aufzusuchen oder die nächste Tierklinik.
00:41:38: Einfach, dass das diagnostiziert wird,
00:41:41: das macht man in der Regel über ein Röntgenbild,
00:41:43: weil man da dann diesen massivt, gasgefüllten und gedrehten Magen sieht.
00:41:47: Dann habe ich noch ein letztes Thema auf meiner Liste hier,
00:41:51: was jetzt gerade nicht so akut ist,
00:41:54: was wir aber im Sommer, glaube ich, immer wieder haben,
00:41:56: und zwar den Hitzschlag.
00:41:58: Ja, kommt tatsächlich immer wieder vor.
00:42:02: Gerne natürlich bei brachycephalen Rassen, wie sie so schön heißen.
00:42:05: Also das heißt, Hunde, die eine sehr kurze Schnauze haben
00:42:10: und dessen Atmung eh schon eingeschränkt ist.
00:42:15: Die kommen natürlich deutlich schlechter dann auch mit warmem Wetter zurecht,
00:42:19: weil es nun mal einfach so ist,
00:42:21: dass der Hund zu einem sehr hohen Prozentsatz
00:42:24: seine Thermoregulation über das Maul und über die Zunge regelt.
00:42:27: Aber natürlich, wenn mein Hund jetzt bei 32 Grad draußen
00:42:34: irgendein Wildtier hinterherhetzt,
00:42:37: für eine Stunde kann auch der natürlich einen Hitzschlag kriegen.
00:42:41: Und auch das ist auf jeden Fall ein akuter Notfall.
00:42:45: Da ist es so, dass die Hunde eine hohe Körpertemperatur haben.
00:42:50: Also dafür ist das Fiebertemometer zu Hause natürlich wieder gut
00:42:54: und gegebenenfalls auch erbrechen,
00:42:56: so wie es bei Menschen ja auch dann passiert,
00:42:58: auch von Bewusstsein her eingetrübt sind.
00:43:02: Das Gangbild auch nicht mehr normal ist.
00:43:04: Und die können tatsächlich auch diese feuerroten Schleimhäute dann zahlen.
00:43:09: Also das ist schon was, was wie gesagt einfach ein akuter Notfall ist,
00:43:12: dass man zu Hause auch nur bedingt therapieren kann,
00:43:16: kann versuchen, den Hund zu kühlen.
00:43:19: Dabei aber bitte immer nicht nasse Handtücher auf den Hund legen,
00:43:23: sondern lieber an den Hund.
00:43:25: Weil natürlich, wenn wir das auf den Hund drauflegen,
00:43:29: dass auch wieder eine gewisse Blockade bildet,
00:43:32: dass die Hitze entweichen kann.
00:43:35: Und tatsächlich ist es so, was wir in der Klinik machen,
00:43:39: dass wir die Hunde nass machen.
00:43:42: Und dann kalter Luft z.B. über einen Ventilator versuchen,
00:43:46: dann runter zu kühlen.
00:43:48: Aber wie gesagt, das braucht natürlich auch begleitende Maßnahmen
00:43:51: in Form von Infusion, einem guten Management.
00:43:54: Also wie gesagt, dieses Kühlen ist was, was man dann schon mal
00:43:57: während der Autofahrt vielleicht ein bisschen machen kann.
00:44:00: Aber vielmehr kann man dann da zu Hause nicht machen.
00:44:03: Ich glaube, das Allerwichtigste, was bei einem oben steht,
00:44:07: als Hundehalter ist, Ruhe zu bewahren.
00:44:09: Aber das sollten wir uns noch mal ganz fett nach oben auf die Liste schreiben.
00:44:13: So schwierig ist auch sein Mark in diesen Situationen.
00:44:16: Aber Ruhe ist wirklich das A und O, oder?
00:44:18: Genau, und häufig ist es ja auch so,
00:44:21: dass man sich nichts damit vertut,
00:44:23: wenn man kurz mal eine Minute tief ein- und ausatmet,
00:44:27: die Gedanken sammelt.
00:44:28: Das heißt ja nicht, dass jetzt in dieser einen Minute
00:44:31: der Hund verstirbt.
00:44:32: Also, und letztendlich profitiert nur der Hund
00:44:35: von einem guten Plan, von einem guten Management.
00:44:38: Von daher völlig richtig.
00:44:40: Das ist, glaube ich, das, was man sich selbst immer wieder sagen muss,
00:44:43: dass das einfach in so einer Situation drin ist.
00:44:47: Weil das ja auch wirklich für den Hundehalter
00:44:49: eine komplette Stresssituation ist,
00:44:52: wo man nicht mehr klar denken kann,
00:44:54: umso wichtiger ist, dass man das dann noch im Hinterkopf hat.
00:44:57: Wir wollten euch auf jeden Fall keine Schreckenszenarien
00:45:00: in euren Kopf packen mit der Folge, sondern wirklich aufklären,
00:45:04: euch vielleicht Handlungsanweisung mitgeben
00:45:06: und vielleicht kommen sie dann in den Momenten,
00:45:09: die ihr hoffentlich nie erlebt, dann doch wieder vor.
00:45:11: Vielleicht, und erinnert euch ein bisschen an Ina's Worte
00:45:14: und ansonsten hoffen wir, dass euch auch diese Folge gefallen hat.
00:45:18: Und dann sage ich ganz lieb,
00:45:20: Dank Ina, dass du wieder hier warst.
00:45:22: Und dann hören wir uns bald wieder, ihr Lieben, mit Lisa versprochen.
00:45:26: (Lachen)
00:45:27: Macht's gut, tschüss.
00:45:29: Hunde, Hunde.
00:45:31: Eine Produktion von Antennen Niedersachsen.
Neuer Kommentar